VET-MAGAZIN logo
Säugetiere meiden Saures, viele Vögel hingegen fressen gerne saure Früchte.
Gabriel Weijie Low
Forschende können Gesichtsausdrücke von Bonobo-Affen genau analysieren
Paul Kuchenbuch
Miteinander, oder nur nebeneinander her? Wie sich Tiere in der Landschaft bewegen
Rick marin via Wikimedia Commons
Wie „Supergene“ bei Fischen helfen, neue Arten zu entwickeln
LIB, Hannes Svardal
Liegespuren mit Hautabdrücken von frühen Säugetierverwandten
Lorenzo Marchetti
Salamander leiden unter steigenden Temperaturen
Daniel Rosengren/Zoologische Gesellschaft Frankfurt
Wo Biber Dämme bauen, steigt die Zahl wasserlebender Tierarten
UDE / Sara Schloemer
Wo Biber Dämme bauen, steigt die…
Waldfledermäuse suchen Zuflucht in Siedlungen
Carolin Scholz/Leibniz-IZW
Mercedes vito shuttle 116 cdi l testbericht 041
Österreich

Mercedes Vito Shuttle Testbericht

Der Vito Shuttle ist für jene geschaffen, denen ein normaler Van zu klein ist, der noble Viano aber zu teuer. In unserem Test zeigt der praktische Großraum-Mercedes, was er kann.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Mit dem Vito hat Mercedes einen beliebten Lieferwagen im Programm, der nunmehr auch als "Shuttle" für den Personentransport umgerüstet wurde. Den Nutzfahrzeugcharakter konnte der Vito Shuttle dabei sehr gut abstreifen, schon auf den ersten Blick wirkt er wie ein nobler Van. Mercedes möchte mit dem Vito Shuttle vor allem Kunden ansprechen, die häufig mehrere Leute inklusive Gepäck transportieren müssen.

Dabei können die Kunden beim Vito Shuttle zwischen den Größen "kompakt", "lang" und "extralang" wählen. Für unseren Test haben wir die goldene Mitte gewählt und den Van in Langversion gewählt. Auch beim Antrieb haben wir mit dem 116 CDI eine kraftvolle, aber noch sparsame Version heran gezogen.

Der Listenpreis des durchaus schon wohnlichen Vito Shuttle 116 CDI L liegt bei 40.807,80 Euro inkl. aller Steuern. Unser Testfahrzeug hatte jedoch noch einige Extras an Bord, wie etwa eine getrennt regelbare Klimaanlage für die hinteren Sitzreihen, das Safety-Paket mit Xenon-Licht, Window-Bags für Fahrer und Beifahrer, Reifenluftdrucküberwachung und Einparkhilfe, dunkel getönte Scheiben im Fondbereich, 17"-Leichtmetallräder und eine Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer. Mit ein paar weiteren Kleinigkeiten ergibt sich dann ein Gesamtpreis unseres Testautos von 50.782,67 Euro.

Mercedes vito shuttle 116 cdi l testbericht 042

Der Vito Shuttle passt dann aber auch durchaus vor ein 5-Sterne-Hotel, oder eignet sich auch für den Flughafentransport von Business-Class-Gästen. Fahrer und Beifahrer können sich über sehr bequeme Einzelsitze mit Armlehnen freuen, aber auch im Fond stehen Einzelsitze für bis zu sechs Personen zur Verfügung. Der Innenraum des knapp über 5 Meter langen Van bietet dabei für alle Passagiere viel Platz, lediglich der Zugang in die dritte Sitzreihe erfordert etwas Gelenkigkeit.

Selbst wenn alle Plätze besetzt sind, bleiben noch 730 Liter Stauraum für das Gepäck über. Im Vergleich zur Lieferwagen-Version verfügt der Vito Shuttle auch über eine Vollverkleidung der Seitenwände und des Dachs, wodurch keinesfalls ein Nutzfahrzeug-Charakter vorhanden ist.

Beibehalten hat sich der Vito aber die vielen praktischen Ablagen, die dem Fahrer viel zusätzlichen Stauraum bieten. Der Innenraum wirkt sehr hochwertig, und auch die Verarbeitung steht jener der PKW-Modelle um nichts nach.

Mercedes vito shuttle 116 cdi l testbericht 043

Ein funktioneller, aber ebenfalls sehr schön ausgestatteter Arbeitsplatz steht dem Fahrer zur Verfügung. Wie bei Mercedes gewohnt sind die Armaturen gut ablesbar, und auch die vielen Knöpfe und Schalter, die auf der Mittelkonsole untergebracht sind, können schnell durchschaut werden.

Immerhin verfügt der Vito Shuttle alleine bei der Klimatisierung über eine Vielzahl von Möglichkeiten, wie die Luft alle Plätze erreichen kann, damit auch bei längeren Strecken alle Passagiere wohltemperiert ans Ziel kommen. Der Fahrer findet auch sehr schnell eine passende Sitzposition und kann den doch recht großen Van gut überblicken.

Als Antrieb für den Vito Shuttle 116 CDI dient ein 2.143 ccm großer 4-Zylinder Dieselmotor, der über eine Leistung von 163 PS (120 kW) verfügt. Das maximale Drehmoment von 360 Nm steht zwischen 1.600 und 2.400 U/Min zur Verfügung.

Mercedes vito shuttle 116 cdi l testbericht 044

Bereits aus dem Drehzahlkeller liefert der Vito Shuttle angenehme Fahrleistungen und sprintet ordentlich davon. Das serienmäßige 6-Gang-Getriebe ist leicht und angenehm zu schalten, leider ist aber die Kupplung nur sehr schwer zu betätigen, was den sonst so positiven Eindruck etwas trübt. Hier kommen dann halt doch die Nutzfahrzeug-Gene zum Vorschein.

Zum Ausgleich sind dafür die Gänge sehr angenehm übersetzt, während die ersten beiden Gänge recht kurz sind, werden die anderen vier Gänge eher länger übersetzt. So kann man gerade im Stadtverkehr sehr schaltfaul unterwegs sein, und auf der Autobahn ist man noch in einem angenehm ruhigen Drehzahlbereich unterwegs. Selbst bei 130 km/h dringen kaum Fahrgeräusche in den sehr gut gedämmten Innenraum vor, was das Reisen mit dem Vito Shuttle richtig angenehm macht.

Mercedes vito shuttle 116 cdi l testbericht 045

Wie es sich für einen Wagen zur Personenbeförderung gehört, ist der Vito Shuttle auch sehr komfortabel abgestimmt, was Fahrwerk und Federung betrifft. Auch ohne weitere Passagiere liegt der große Mercedes noch gut auf der Straße. Trotz Heckantrieb bleibt der Vito auch in schnellen Kurven sehr gutmütig, wenngleich er natürlich eher für eine gemächliche Gangart geschaffen ist.

Sehr positiv kann auch die Lenkung erwähnt werden, welche sehr leichtgängig und direkt ist. Dank dem sehr guten Einschlag sind auch die Wendemanöver mit dem 5-Meter-Gefährt ein Kinderspiel, der kastenähnliche Aufbau bietet zudem eine gute Rundumsicht, was sich dann beim Einparken wieder positiv bemerkbar macht. Der Vito Shuttle macht somit auch in der Innenstadt eine gute Figur und zeigt sich sehr wandlungsfähig, da er ebenso für weite Strecken ein bequemes Transportmittel ist.

Mercedes vito shuttle 116 cdi l testbericht 046

Dabei bleibt dann auch die Effizienz nicht auf der Strecke. Der sehr agile Dieselmotor genehmigt sich laut Werk rund 7,1 Liter pro 100 Kilometer, ein Wert, der durchaus erreichbar ist, wenn man die Schaltempfehlung immer einhält und auf allzu flotte Fahrmanöver verzichtet.

Wir haben den Vito Shuttle auf unserer Testrunde durchaus flott bewegt, so in etwa wie wenn ein Hotelgast schnell zum Flughafen muss, und sind dabei noch immer auf einen Durchschnittsverbrauch von nur 7,8 Liter gekommen - ein absoluter Top-Wert für ein Fahrzeug mit der Windschlüpfrigkeit einer Schrankwand und einem Eigengewicht von über 2 Tonnen.

Mercedes vito shuttle 116 cdi l testbericht 047

Der Vito Shuttle ist sicher ein zuverlässiger Partner für jene, die oft viele Personen befördern müssen. Egal, ob Hotel, Taxi oder auch Familien mit vielen Kindern, der praktische Mercedes ist für so gut wie jede Anforderung geschaffen. Wer möchte, kann den Vito Shuttle nämlich auch mit Allradantrieb ordern, womit er auch für Kunden in alpinen Regionen interessant wird. Die gute Ausstattung und das wohnliche Ambiente gefallen ebenfalls am Vito Shuttle. Dabei bleibt der Preis noch im Rahmen, ein gut ausgestatteter Van kommt auch nicht viel günstiger als das Raumwunder von Mercedes.

Was uns gefällt:

Das Platzangebot, dass der Nutzfahrzeugcharakter auf der Strecke geblieben ist, der sparsame, aber agile Motor

Was uns nicht gefällt:

Die Kupplung, die viel Kraft erfordert

Mercedes vito shuttle 116 cdi l testbericht 048

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1-
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 1-
Fahrleistung: 2
Fahrverhalten: 2
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1
Kofferraum: 1
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 1

TIPP : Mehr Mercedes News und Tests , aktuelle Mercedes Gebrauchtwagen sowie die Mercedes Händler in ganz Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 48 Bildern

Mercedes vito shuttle 116 cdi l testbericht 041
Mercedes vito shuttle 116 cdi l testbericht 042
Mercedes vito shuttle 116 cdi l testbericht 043
Mercedes vito shuttle 116 cdi l testbericht 044
Mercedes vito shuttle 116 cdi l testbericht 045
Mercedes vito shuttle 116 cdi l testbericht 046
Mercedes vito shuttle 116 cdi l testbericht 047
Mercedes vito shuttle 116 cdi l testbericht 048
Mercedes vito shuttle 116 cdi l testbericht 001
Mercedes vito shuttle 116 cdi l testbericht 002
Mercedes vito shuttle 116 cdi l testbericht 003
Mercedes vito shuttle 116 cdi l testbericht 004
Mercedes vito shuttle 116 cdi l testbericht 005
Mercedes vito shuttle 116 cdi l testbericht 006
Mercedes vito shuttle 116 cdi l testbericht 007
Mercedes vito shuttle 116 cdi l testbericht 008
Mercedes vito shuttle 116 cdi l testbericht 009
Mercedes vito shuttle 116 cdi l testbericht 010
Mercedes vito shuttle 116 cdi l testbericht 011
Mercedes vito shuttle 116 cdi l testbericht 012
Mercedes vito shuttle 116 cdi l testbericht 013
Mercedes vito shuttle 116 cdi l testbericht 014
Mercedes vito shuttle 116 cdi l testbericht 015
Mercedes vito shuttle 116 cdi l testbericht 016
Mercedes vito shuttle 116 cdi l testbericht 017
Mercedes vito shuttle 116 cdi l testbericht 018
Mercedes vito shuttle 116 cdi l testbericht 019
Mercedes vito shuttle 116 cdi l testbericht 020
Mercedes vito shuttle 116 cdi l testbericht 021
Mercedes vito shuttle 116 cdi l testbericht 022
Mercedes vito shuttle 116 cdi l testbericht 023
Mercedes vito shuttle 116 cdi l testbericht 024
Mercedes vito shuttle 116 cdi l testbericht 025
Mercedes vito shuttle 116 cdi l testbericht 026
Mercedes vito shuttle 116 cdi l testbericht 027
Mercedes vito shuttle 116 cdi l testbericht 028
Mercedes vito shuttle 116 cdi l testbericht 029
Mercedes vito shuttle 116 cdi l testbericht 030
Mercedes vito shuttle 116 cdi l testbericht 031
Mercedes vito shuttle 116 cdi l testbericht 032
Mercedes vito shuttle 116 cdi l testbericht 033
Mercedes vito shuttle 116 cdi l testbericht 034
Mercedes vito shuttle 116 cdi l testbericht 035
Mercedes vito shuttle 116 cdi l testbericht 036
Mercedes vito shuttle 116 cdi l testbericht 037
Mercedes vito shuttle 116 cdi l testbericht 038
Mercedes vito shuttle 116 cdi l testbericht 039
Mercedes vito shuttle 116 cdi l testbericht 040
. . .

Die neuesten Auto-Tests

BYD Tang im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: BYD Tang
Toyota Land Cruiser President 2,8 D-4D im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault 5 E-Tech Electric Iconic Five im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
BYD Seal U DM-i AWD Design im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: BYD Seal U DM-i AWD Design

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

BYD Tang im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: BYD Tang
Toyota Land Cruiser President 2,8 D-4D im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault 5 E-Tech Electric Iconic Five im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
BYD Seal U DM-i AWD Design im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: BYD Seal U DM-i AWD Design
MG HS PHEV+ im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: MG HS PHEV+
Toyota C-HR 2,0l Plug-In Hybrid 2WD GR Sport im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW ID. Buzz Pro LR 210 kW im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: VW ID. Buzz Pro LR 210 kW
Skoda Kodiaq 4×4 Sportline TDI DSG im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Porsche Macan 4 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Porsche Macan 4
Audi A5 Avant quattro TDI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Audi A5 Avant quattro TDI
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Junior Ibrida im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Alfa Romeo Junior Ibrida
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis 
Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis 
(20. Jun. 2025) Andrea Beetz und Meike Heyer führen in die…
Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…
Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…
Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EERVC 2025 in Ljubljana
shutterstock.com/tokar
EERVC 2025 in Ljubljana
(12. Jun. 2025) Die 8. Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC)…
SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär. 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär. 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär. 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär. 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär. 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb. 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…