VET-MAGAZIN logo
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Illegale Tötung ist größte Bedrohung für Luchse
Thomas Hulik - stock.adobe.com
Fledermäuse spielen in Südostasien Schlüsselrolle bei der Bekämpfung von Reisschädlingen
Fledermäuse spielen in Südostasien
Mini cooper 5 tuerer testbericht 026
Österreich

Mini Cooper 5-Türer Testbericht

Die neue Generation des Mini ist erstmals auch als 5-Türer und mit 3-Zylinder-Motoren erhältlich. Wir haben jetzt den Cooper mit 136 PS zum Test begrüßt.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Der neue Mini 5-Türer ist die praktische Erweiterung des klassischen Mini. Er bietet nicht nur einen besseren Zugang zum Fond, sondern auch mehr Platz für Passagiere und Gepäck. Für unseren Test haben wir den Mini Cooper mit 136 PS starkem 3-Zylinder-Benzinmotor gewählt, der ab 21.490 Euro erhältlich ist.

Er bietet dabei serienmäßig unter anderem schon eine Klimaanlage, 15"-Alufelgen, elektrische Fensterheber vorne, eine Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung und ein Audiosystem.
Neben dem Austrian Pepper Paket, dem Wired-Paket inkl. Navi, dem John Cooper Works Interieur Paket, 17"-Alufelgen, LED-Scheinwerfern, einer Einparkhilfe hinten, den Mini Driving Modes, dem Chrome Line Interieur und Exterieur, LED-Nebelscheinwerfern und einer Sitzheizung hatte unser Testfahrzeug nämlich noch eine Fülle an Dekorelementen an Bord, die ihm zu einem einmaligen Auftritt verhelfen.

Mini cooper 5 tuerer testbericht 027

Noch länger als die Liste der Serienausstattung kann die Liste der verbauten Optionen werden, so wie im Falle unseres Testautos, welches hervorragend zeigt, dass jeder Mini zu einem Unikat werden kann. Die Zierelemente sind dabei bis ins kleinste Detail dem Fahrzeug angepasst und fügen sich außen wie innen sehr harmonisch in das Gesamtbild ein. Mit allen Extras kommt das Unikat dann auf einen Preis von 30.006 Euro, ist aber auch wirklich ein absoluter Hingucker und überzeugt mit Premium-Qualität.

Der Innenraum präsentiert sich bis auf die Dekor-Elemente wie bei den anderen neuen Mini-Modellen und bietet einen gekonnten Mix aus klassischen Elementen und neuerster Technik. Man fühlt sich auf der einen Seite wie im Ur-Mini und auf der anderen Seite wie in einem sehr modernen Fahrzeug, welches keine Wünsche offen lässt. Die Kippschalter in Chrom-Optik passen dabei ebenso zum Gesamtkonzept wie die große runde Infotainmentanzeige in der Mittelkonsole. Der Tacho ist bei den neuen Modellen ja hinter das Lenkrad gewandert, was aber dem typischen Mini-Feeling auch nicht schadet.

Mini cooper 5 tuerer testbericht 028

Im Vergleich zum 3-Türer bietet der 5-Türer deutlich mehr Platz, wenngleich es natürlich vor allem im Fond des 398,2 cm langen Mini noch immer recht eng zugeht und auch der hintere Türausschnitt stämmigeren Menschen nicht gerade viel Platz lässt, um in den Mini zu kommen. Das Gepäckabteil ist mit 278 bis 941 Liter ebenfalls ordentlich bemessen und sollte für den Wochenendausflug und einen großen Einkauf reichen. Praktische Ablagen, eine hochwertige Materialanmutung und eine perfekte Farbkombination erhöhen den Wohlfühlfaktor im Innenraum zusätzlich.

Als weitere Premiere kommt im neuen Mini auch ein 3-Zylinder Benzinmotor mit 1,5 Liter Hubraum zum Einsatz. Das neue Aggregat soll dabei für mehr Fahrspaß bei geringerem Verbrauch sorgen und liefert eine Leistung von 136 PS (100 kW). Sein maximales Drehmoment von 220 Nm erreicht der Motor zwischen 1.250 und 4.000 U/Min, womit man gleich nach dem Start schon enorm viel Kraft zur Verfügung hat.

Mini cooper 5 tuerer testbericht 029

Die Kraftentfaltung von unten heraus ist wirklich beeindruckend, und der 3-Zylinder hat leichtes Spiel mit dem rund 1,15 Tonnen schweren Mini. Stellt man den Drive-Mode in die "Sport"-Stellung, steigert sich das Fahrvergnügen gleich nochmals deutlich, und man sprintet in nur 8,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 207 km/h.

Das manuelle 6-Gang-Getriebe ist zur großen Überraschung sehr lang übersetzt, wodurch man die Gänge schön ausdrehen, aber auch schaltfaul unterwegs sein kann. Die Gänge selbst lassen sich sehr knackig und auf kurzen Wegen wechseln. In der Stadt kommt man über den 4. Gang kaum hinaus, steigt man aber aufs Gas, liefert der Mini immer noch sehr ansprechende Fahrleistungen. Wer es ganz flott möchte, muss aber natürlich zurück schalten, um die ganze Power zu erleben. Für Sparfüchse gibt es auch noch einen "Green"Mode, in dem alle Systeme auf absolute Sparsamkeit getrimmt sind.

Mini cooper 5 tuerer testbericht 030

So spürbar wie die Leistung beim Wechsel vom Normal- in den Sport-Modus ansteigt, so spürbar wird sie dann auch beim Wechsel in den Green-Modus gedrosselt. Dafür sollte man in diesem Modus durchaus in die vom Werk angegebenen Regionen von 4,7 Liter Verbrauch pro 100 Kilometer gelangen. Wir haben auf den Green-Modus verzichtet und sind bei durchaus hohem Spaßfaktor auf einen Wert von 6,2 Liter pro 100 Kilometer gekommen. Der 3-Zylinder ist damit zwar nicht sonderlich sparsam, bietet aber viel Fahrspaß und einen Klang, der niemals vermuten lassen würde, dass man nur 3 Zylinder unter der Haube hat.

Bei Fahrwerk und Federung ist der Mini ganz auf Sportlichkeit getrimmt, wodurch er das gleiche Go-Kart-Feeling, wie die anderen Modelle bietet. Die sehr direkte Lenkung gefällt dabei ebenso wie die perfekte Straßenlage. Auf kurvigen Straßen fühlt man sich mit dem Mini absolut am wohlsten und kann sein ganzes Potential am besten nutzen. Natürlich ist er mit den kompakten Abmessungen auch in der Stadt ein verlässlicher Begleiter. Durch die eher kleinen Fenster leidet zwar die Rundumsicht, dafür heizt sich der Innenraum in Kombination mit den steil stehenden Scheiben im Sommer deutlich weniger auf als in anderen Fahrzeugen mit großen Fensterfronten.

Mini cooper 5 tuerer testbericht 031

Der Mini 5-Türer ist auf jeden Fall ein interessanter Vertreter der Premium-Kleinwagenklasse und bietet so viel Fahrspaß wie kaum ein anderes Fahrzeug dieser Größe. Das Premium-Ambiente muss zwar teuer bezahlt werden, zahlt sich aber dennoch aus. Denn noch viel wichtiger als Fahrspaß und praktischer Nutzwert ist die Tatsache, dass der Mini als eines der wenigen Autos dieser Klasse noch mit viel Charme glänzen kann und seinen ganz eigenen Charakter hat.

Was uns gefällt:

das Design, die Straßenlage, der Motor, der Fahrspaß, die Ausstattung

Was uns nicht gefällt:

der Einstieg im Fond ist recht klein, die Übersichtlichkeit

Mini cooper 5 tuerer testbericht 033

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1-
Ausstattung Komfort: 1-
Verbrauch: 2-
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 3
Kofferraum: 2-
Ablagen: 1-
Übersichtlichkeit: 2-

TIPP : Mehr Mini News und Tests , aktuelle Mini Gebrauchtwagen sowie die Mini Händler in ganz Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 32 Bildern

Mini cooper 5 tuerer testbericht 026
Mini cooper 5 tuerer testbericht 027
Mini cooper 5 tuerer testbericht 028
Mini cooper 5 tuerer testbericht 029
Mini cooper 5 tuerer testbericht 030
Mini cooper 5 tuerer testbericht 031
Mini cooper 5 tuerer testbericht 033
Mini cooper 5 tuerer testbericht 001
Mini cooper 5 tuerer testbericht 002
Mini cooper 5 tuerer testbericht 003
Mini cooper 5 tuerer testbericht 004
Mini cooper 5 tuerer testbericht 005
Mini cooper 5 tuerer testbericht 006
Mini cooper 5 tuerer testbericht 007
Mini cooper 5 tuerer testbericht 008
Mini cooper 5 tuerer testbericht 009
Mini cooper 5 tuerer testbericht 010
Mini cooper 5 tuerer testbericht 011
Mini cooper 5 tuerer testbericht 012
Mini cooper 5 tuerer testbericht 013
Mini cooper 5 tuerer testbericht 014
Mini cooper 5 tuerer testbericht 015
Mini cooper 5 tuerer testbericht 016
Mini cooper 5 tuerer testbericht 017
Mini cooper 5 tuerer testbericht 018
Mini cooper 5 tuerer testbericht 019
Mini cooper 5 tuerer testbericht 020
Mini cooper 5 tuerer testbericht 021
Mini cooper 5 tuerer testbericht 022
Mini cooper 5 tuerer testbericht 023
Mini cooper 5 tuerer testbericht 024
Mini cooper 5 tuerer testbericht 025
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim

die neuesten Meldungen

Job offer: Project Manager Clinical Studies (m/f/x)
Shutterstock.com/aslysun
Meerschweichen
Wikimedia Commons
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Rinderdatenverbund RDV, Grafik: RINDERZUCHT AUSTRIA/Kalcher
. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Kuga 1,5 EcoBoost 150 PS M6 ST-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Vivaro Kastenwagen im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Opel Vivaro Kastenwagen im Test
Mini Countryman SE All4 im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Mini Countryman SE All4

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße Nutztierhaltung endet am 1. April 2025
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur…
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)…