VET-MAGAZIN logo
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Illegale Tötung ist größte Bedrohung für Luchse
Thomas Hulik - stock.adobe.com
Fledermäuse spielen in Südostasien Schlüsselrolle bei der Bekämpfung von Reisschädlingen
Fledermäuse spielen in Südostasien
Mini Cooper SD Countryman
auto-motor.at/Rainer Lustig
Österreich

Mini Cooper SD Countryman im Test

Ist der neue Mini Cooper SD Countryman ein wirklicher Landmann oder doch nur ein lauer Einheitsbrei?  Wir haben ihn uns für Sie näher angeschaut.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Alles begann 1959 mit einem Stück Serviette beim Mittagessen, auf welche Alec Issigonis seine ersten Skizzen eines kompakten Kleinwagens zeichnete.

Schon bei seinem Vorfahren war klar: Ein Mini ist nie ein lauer Einheitsbrei im Autoalltag, sondern das Salz in der Suppe.

Ein Mini hat immer Saison. Besonders wenn er, wie in unseren Fall, der SUV der Familie ist. Also genau der richtige Untersatz in der kalten Jahreszeit.

Dank seiner unverkennbaren Proportionen gibt sich der neue Mini Countryman auf Anhieb als größtes Modell der englischen Traditionsmarke zu erkennen.

Unser Testfahrzeug, der Mini Cooper SD Countryman, hat einen Basispreis von 41.073 Euro. In unserem Fall ist das John Cooper Works-Paket und auch das Connected Navigation Plus-Paket mit dabei.

Mini Cooper SD Countryman
Mini Cooper SD Countryman
auto-motor.at/Rainer Lustig

Wie bei den Deutschbriten üblich, schlagen jedoch die Extras voll zu. Mit den verbauten Optionen kommt ein Gesamtpreis von 61.069 Euro zustande.

Unser Testfahrzeug besitzt die Union-Jack-Design Heckleuchten, LED-Frontscheinwerfer und LED-Nebelscheinwerfer, welche jetzt serienmäßig im kleinen Klettermax leuchten. So wie bei allen neuen Mini wurden die Blinker im Tagfahrlicht integriert.

Die optional erhältlichen adaptiven LED-Scheinwerfer mit variabler Lichtverteilung und Matrix-Funktion, die maßgeblich zur Sicherheit auf der Straße beitragen, gehören bei unserem Testwagen ebenfalls dazu.

Mini Cooper SD Countryman
Mini Cooper SD Countryman
auto-motor.at/Rainer Lustig

Tolles Licht durch adaptive LED-Scheinwerfer

Die LED Scheinwerfer sind dabei in vier Segmente unterteilt. Ab einer Geschwindigkeit von 70 km/h blendet der Scheinwerfer automatisch auf (wenn das System aktiviert ist).

Das ist bei modernen Autos zwar nichts Neues, aber durch diese vier Teilbereiche blenden die Scheinwerfer bei Gegenverkehr nicht ab, sondern blenden nur das Teilsegment, in welchem sich gerade der entgegenkommende oder vorausfahrende Verkehrsteilnehmer befindet, aus.

Der restliche Scheinwerfer bleibt im Fernlichtmodus und somit ein großer Teil des Sichtfeldes erhalten.

Mini Cooper SD Countryman
Mini Cooper SD Countryman
auto-motor.at/Rainer Lustig

Neu ist das Frontdesign des Mini. Klar, auch der Countryman zeigt im Interieur die klassischen Markenelemente, wie Rundinstrument oder die schon seit dem Réunion eingeführte Cockpitschalterreihe einschließlich dem in der Mitte angebrachten Startknopf.

Bereits die erste Countryman-Generation, welche bis 2017 gebaut wurde, war ein Erfolg. Die Mischung von Styling und Praktikabilität eines kleinen SUV‘s stieß natürlich auf großen Anklang bei der Käuferklientel.

Der kleine Kletterer hat sich mittlerweile sehr gut in die Mini-Modellfamilie integriert, und so ist es eigentlich nicht verwunderlich, dass fast 30 Prozent der Neuzulassungen der Marke auf den Countryman fallen. Und welche Farbe passt zu einem feschen Landmann? Natürlich muss es Grün sein. Es ist die Autofarbe der Britischen Inseln. Im Falle des Testwagens heißt die Farbe Sage Green metallic.

Mini Cooper SD Countryman
Mini Cooper SD Countryman
auto-motor.at/Rainer Lustig

Sportlicher Trim beim Testfahrzeug

Das nächste Highlight bei unserem Testfahrzeug ist das John Cooper Works Trim, das die Dynamik unseres Cooper SD unterstreicht und aus ihm einen richtigen Hochbeinracer macht.

Dieses umfasst neben dem speziellen JCW Lederlenkrad, einem Heckspoiler und dem Aerodynamic Kit auch noch sensationell bequeme und gut konturierte Sitze.

Mit dem neuen Connected Navigation Plus-System hat man wirklich umfassende Services rund um das Fahrzeug und die Navigation. Praktisch versteckt wurde die induktive Ladeschale in der kleinen Mittelarmlehne.

Das im Rundinstrument beherbergte Multimediasystem kann sehr gut per Spracheingabe gesteuert werden.

Mini Cooper SD Countryman
Mini Cooper SD Countryman
auto-motor.at/Rainer Lustig

Wie schon eingangs erwähnt, sind die optional erhältlichen JCW-Sitze sehr bequem und bieten, ganz wie es für ein Gokart sein soll, einen hervorragenden Seitenhalt.

Die Sitze sind manuell verstellbar mit der Möglichkeit, auch die Sitzfläche verlängern zu können. Im Fond können drei Passagiere Platz nehmen. Die Beinfreiheit erweist sich für einen kleinen SUV als erstaunlich gut, aber es empfiehlt sich eher zu viert zu reisen, da der mittlere Sitzplatz hinten doch eng ist.

Viel Platz im Mini

Mini Cooper SD Countryman
Mini Cooper SD Countryman
auto-motor.at/Rainer Lustig

Beim Laderaum bietet der 5-Türer eine Kapazität zwischen 450 und 1390 Litern. Durch das Umklappen der im Verhältnis 40:20:40 teilbaren Fondsitzlehnen lässt sich das Gepäckraumvolumen nach Bedarf sehr individuell den Erfordernissen entsprechend verändern.

Die jüngsten Motorengenerationen erfüllen bei Mini allesamt die Abgasnorm Euro 6. In unseren Fall treibt den Landmann ein zwei Liter Selbstzünder mit kräftigen 190 Pferdchen voran.

Das acht Gang Steptronic-Getriebe ist beim Cooper SD serienmäßig und passt hervorragend zum Selbstzünder. Um das Paket abzurunden, hat unser Hochbeiner das Allradsystem All4. Mit knapp 200 PS ist man sehr gut motorisiert, es ist die stärkste Variante bei den Dieselmotoren.

Mini Cooper SD Countryman
Mini Cooper SD Countryman
auto-motor.at/Rainer Lustig

Der Mini fährt sich sportlich sehr gut, liegt satt auf der Fahrbahn, und seine direkte Lenkung gibt einem das Gefühl, ein Gokart zu fahren. Er macht einfach nur Spaß! Zum agilen Fahrgefühl trägt natürlich auch sein recht geringes Gewicht von 1.535 Kilogramm bei. Der kleine SUV zirkelt so präzise durch die Kurven.

Beim Sport-Modus verändert sich auch der Klang des Selbstzünders, er klingt dann sehr sportlich und kernig.

Doch nun zu den Werten auf dem Papier. Der Engländer beschleunigt von 0 auf 100 km/h in 7,9 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit wird mit 226 km/h beziffert. Den Drittelmixverbrauch geben die Engländer mit 4,5 Liter an, wir konnten einen Wert von 6,6 Litern vom Bordcomputer ablesen.

Wer einen stylischen kleinen SUV sucht, sollte sich den Mini Cooper SD Countryman einmal genauer ansehen. Es lohnt sich!

Was uns gefällt:

Styling, das Interieur, das John Cooper Works-Ausstattungspaket

Was uns nicht gefällt:

Ladeschale für manche Handys nicht benützbar, adaptiver Tempomat, der doch recht hohe Preis

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 1
Fahrleistung: 2
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 2
Kofferraum: 1
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 2

Tipp: Mehr Mini News und Tests sowie die Mini Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 25 Bildern

Mini Cooper SD Countryman
auto-motor.at/Rainer Lustig
Mini Cooper SD Countryman
Mini Cooper SD Countryman
auto-motor.at/Rainer Lustig
Mini Cooper SD Countryman
Mini Cooper SD Countryman
auto-motor.at/Rainer Lustig
Mini Cooper SD Countryman
Mini Cooper SD Countryman
auto-motor.at/Rainer Lustig
Mini Cooper SD Countryman
Mini Cooper SD Countryman
auto-motor.at/Rainer Lustig
Mini Cooper SD Countryman
Mini Cooper SD Countryman
auto-motor.at/Rainer Lustig
Mini Cooper SD Countryman
Mini Cooper SD Countryman
auto-motor.at/Rainer Lustig
Mini Cooper SD Countryman
Mini Cooper SD Countryman
auto-motor.at/Rainer Lustig
Mini Cooper SD Countryman
Mini Cooper SD Countryman
auto-motor.at/Rainer Lustig
Mini Cooper SD Countryman
Mini Cooper SD Countryman
auto-motor.at/Rainer Lustig
Mini Cooper SD Countryman
Mini Cooper SD Countryman
auto-motor.at/Rainer Lustig
Mini Cooper SD Countryman
Mini Cooper SD Countryman
auto-motor.at/Rainer Lustig
Mini Cooper SD Countryman
Mini Cooper SD Countryman
auto-motor.at/Rainer Lustig
Mini Cooper SD Countryman
Mini Cooper SD Countryman
auto-motor.at/Rainer Lustig
Mini Cooper SD Countryman
Mini Cooper SD Countryman
auto-motor.at/Rainer Lustig
Mini Cooper SD Countryman
Mini Cooper SD Countryman
auto-motor.at/Rainer Lustig
Mini Cooper SD Countryman
Mini Cooper SD Countryman
auto-motor.at/Rainer Lustig
Mini Cooper SD Countryman
Mini Cooper SD Countryman
auto-motor.at/Rainer Lustig
Mini Cooper SD Countryman
Mini Cooper SD Countryman
auto-motor.at/Rainer Lustig
Mini Cooper SD Countryman
Mini Cooper SD Countryman
auto-motor.at/Rainer Lustig
Mini Cooper SD Countryman
Mini Cooper SD Countryman
auto-motor.at/Rainer Lustig
Mini Cooper SD Countryman
Mini Cooper SD Countryman
auto-motor.at/Rainer Lustig
Mini Cooper SD Countryman
Mini Cooper SD Countryman
auto-motor.at/Rainer Lustig
Mini Cooper SD Countryman
Mini Cooper SD Countryman
auto-motor.at/Rainer Lustig
Mini Cooper SD Countryman
Mini Cooper SD Countryman
auto-motor.at/Rainer Lustig
Mini Cooper SD Countryman
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim

die neuesten Meldungen

Job offer: Project Manager Clinical Studies (m/f/x)
Shutterstock.com/aslysun
Meerschweichen
Wikimedia Commons
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Rinderdatenverbund RDV, Grafik: RINDERZUCHT AUSTRIA/Kalcher
. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Kuga 1,5 EcoBoost 150 PS M6 ST-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Vivaro Kastenwagen im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Opel Vivaro Kastenwagen im Test
Mini Countryman SE All4 im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Mini Countryman SE All4

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße Nutztierhaltung endet am 1. April 2025
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur…
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)…