VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Mini jcw all4 countryman kurztest 021
auto-motor.at/Stefan Gruber
Österreich

Testbericht: Mini Countryman John Cooper Works

Der neue Mini Countryman ist jetzt auch in einer scharfen John Cooper Works-Version erhältlich. Im folgenden Test verraten wir, wie viel Sportwagen-Feeling an Bord ist.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Die neue Generation des Mini Countryman zeigt sich schon in der Basisversion deutlich sportiver als der Vorgänger, kann dabei aber auch mit einer hochwertigeren Anmutung überzeugen. Als besonderes Highlight gibt es jetzt auch den Countryman in der scharfen John Cooper Works-Version, die mit einer Leistung von 231 PS aufwarten kann.

Schon optisch hebt sich der stärkste Countryman von den anderen Modellen ab und kommt mit speziell gestaltetem Kühlergrill, geänderter Front- und Heckschürze sowie spezieller Innenausstattung mit Sportsitzen zum Kunden. Im Listenpreis von 46.200 Euro sind schon jede Menge Highlights enthalten, unter anderem gibt es neben der sportlichen Optik und den Sportsitzen noch LED-Scheinwerfer, eine 2-Zonen-Klimaautomatik, 18"-Alufelgen und einen Keyless-Zugang.

Mini jcw all4 countryman kurztest 022
auto-motor.at/Stefan Gruber

Ein Mini wäre aber kein Mini, könnte man den Listenpreis nicht noch mit jeder Menge Individualisierungs- möglichkeiten um ein gutes Drittel steigern, so wie es bei unserem Testfahrzeug der Fall war. Im Gesamtpreis von 61.616 Euro hatten wir noch das Chili-Paket, das Wired-Paket, die Automatik, einen größeren Tank, 19"-Alufelgen, die dynamische Dämpfer Control, eine Rückfahrkamera, Sport Stripes, eine Alarmanlage, eine automatische Heckklappe, Piano-Lack-Zierleisten, ein Panorama Glasdach, Sonnenschutzverglasung, automatisch abblendende Spiegel, eine Mittelarmlehne im Fond, Driving Assistant inkl. adaptivem Tempomat, die Park Distance Control inkl. Parkassistent, das Head-up-Display, einen DAB-Tuner und ein Harmon Kardon Soundsystem mit an Bord.

Mini jcw all4 countryman kurztest 023
auto-motor.at/Stefan Gruber

Immerhin gibt es um diesen Preis nichts mehr, auf das man verzichten müsste, und man fühlt sich im überaus wohnlichen Innenraum, der auch ordentliches Sport-Feeling bietet, sehr wohl. Das typische Mini-Interieur gefällt dabei mit einem gelungenen Mix aus modernen Elementen und Retro-Look.

Auf einer Länge von knapp 430 cm bietet der Mini auch recht viel Platz. Selbst in der zweiten Reihe geht es noch komfortabel zu, und auch das Kofferraumvolumen ist mit 450 bis 1.390 Litern Fassungsvermögen überzeugend. Die praktische elektrische Heckklappe erleichtert das Beladen, wenn man beide Hände voll hat.

Mini jcw all4 countryman kurztest 024
auto-motor.at/Stefan Gruber

Der wichtigste Punkt beim sportlichen Topmodell ist aber sicher der Antrieb, und auch hier verspricht der Mini schon am Papier einiges. Die Leistung des 2,0 Liter-Turbomotors liegt bei 231 PS (170 kW), und der Motor liefert von 1.450 bis 4.500 U/Min ein maximales Drehmoment von 350 Nm. So hat man schon von unten heraus eine enorme Schubkraft, selbst wenn man im "Mid"-Modus unterwegs ist, der den besten Spagat zwischen Sportlichkeit und Effizienz bietet.

Schaltet man in den Sport-Modus, werden alle Systeme nochmals geschärft, und der Mini wird nochmals dynamischer. Dank der adaptiven Dämpferregelung liegt der Countryman im Sport-Modus noch satter auf der Straße und vermittelt das minitypische Go-Kart-Feeling noch besser als im Mid-Modus. Die Gänge der fein und schnell schaltenden 8-Gang-Automatik werden dabei weiter ausgedreht, und der Sound hört sich auch noch schärfer an.

Mini jcw all4 countryman kurztest 025
auto-motor.at/Stefan Gruber

Ruft man die volle Leistung ab, merkt man deutlich, dass selbst der Allradantrieb Mühe hat, die enorme Schubkraft auf die Straße zu bringen. Man sprintet überaus souverän in 6,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h und ist bis zu 234 km/h schnell unterwegs, wenn man vorher nicht wieder den Fuß vom Gaspedal nimmt.

Die sehr direkte Lenkung passt perfekt zum sportlichen Feeling, das der Mini Countryman im John Cooper Works-Trimm bietet. Der Seitenhalt der Sitze sorgt auch in flotten Kurven dafür, dass die Passagiere dort bleiben wo sie hingehören.

Mini jcw all4 countryman kurztest 026
auto-motor.at/Stefan Gruber

Durch den wirklich hervorragenden Fahrspaß verzeiht man dem Mini auch die nicht ganz so gute Geräuschdämmung, - bei Autobahntempo wird es im Innenraum schon recht laut. Auch die harte Federung dürfte nicht jedermanns Geschmack für die Langstrecke sein. Aber die John Cooper Works-Version ist nunmal ganz auf Sportlichkeit getrimmt, was man auch beim Verbrauch sieht. Die vom Werk angegebenen 6,9 Liter könnten dabei sogar im Eco-Modus erreicht werden, nur wird den wohl kein Kunde wirklich in Betracht ziehen. Wir sind im Schnitt auf 8,5 Liter gekommen, was jetzt kein überragender Wert, aber auch kein Grund für Kritik ist. Immerhin bietet der Offroader von Mini wirklich unglaublichen Fahrspaß und eine perfekte Straßenlage.

Mini jcw all4 countryman kurztest 027
auto-motor.at/Stefan Gruber

Mit dem Countryman John Cooper Works hat Mini auf jeden Fall ein spannendes Modell im Programm. Die Mischung aus kompaktem SUV und Sportwagen findet man sonst kaum, und so hat der Mini neben seinem Design auch beim Antrieb ein Alleinstellungsmerkmal.

Tipp: Mehr Mini News und Tests sowie die Mini Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 27 Bildern

Mini jcw all4 countryman kurztest 021
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mini jcw all4 countryman kurztest 022
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mini jcw all4 countryman kurztest 023
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mini jcw all4 countryman kurztest 024
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mini jcw all4 countryman kurztest 025
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mini jcw all4 countryman kurztest 026
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mini jcw all4 countryman kurztest 027
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mini jcw all4 countryman kurztest 001
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mini jcw all4 countryman kurztest 002
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mini jcw all4 countryman kurztest 003
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mini jcw all4 countryman kurztest 004
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mini jcw all4 countryman kurztest 005
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mini jcw all4 countryman kurztest 006
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mini jcw all4 countryman kurztest 007
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mini jcw all4 countryman kurztest 008
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mini jcw all4 countryman kurztest 009
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mini jcw all4 countryman kurztest 010
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mini jcw all4 countryman kurztest 011
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mini jcw all4 countryman kurztest 012
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mini jcw all4 countryman kurztest 013
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mini jcw all4 countryman kurztest 014
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mini jcw all4 countryman kurztest 015
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mini jcw all4 countryman kurztest 016
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mini jcw all4 countryman kurztest 017
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mini jcw all4 countryman kurztest 018
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mini jcw all4 countryman kurztest 019
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mini jcw all4 countryman kurztest 020
auto-motor.at/Stefan Gruber
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…