VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Mini jcw all4 clubman testbericht 026
auto-motor.at/Stefan Gruber
Österreich

Mini JCW ALL4 Clubman im Test

Die John Cooper Works-Version des Clubman ist die Krönung der Baureihe. Wir verraten in unserem Test, was der Spaßmacher aus England alles zu bieten hat.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Der Mini Clubman ist die praktische Kombi-Version des Mini und vermutlich der beste Kompromiss, wenn man das typische Mini-Feeling mit mehr Platz kombinieren möchte.

Optisch besticht der Clubman seit dem Facelift im Jahr 2019 mit einem noch schärferen Look, vor allem die Heckleuchten im Union Jack-Design stechen dabei ins Auge.

Als absolutes Highlight gibt es seit Kurzem die John Cooper Works-Version des Clubman, die mit Fahrspaß ohne Ende aufwarten soll.

Preislich zeigt sich der sportliche Kombi nicht gerade zurückhaltend, der Basispreis für den 306 PS starken Boliden liegt bei 48.100,- Euro.

Dafür gibt es eine solide Basisausstattung inklusive Radio MINI Visual Boost, eine 2-Zonen-Klimaautomatik, einen Tempomat, die John Cooper Works Sportsitze, eine sportliche Fahrwerksabstimmung, LED-Scheinwerfer, die 8-Gang-Automatik „Steptronic Sport“, 18“-Alufelgen und noch einiges mehr.

Mini jcw all4 clubman testbericht 027
auto-motor.at/Stefan Gruber

Ebenso lange wie die Liste der Serienausstattung ist auch die Liste der Optionen für unser Testfahrzeug gewesen.

Wir hatten noch das Chili-Paket, das Connected Navigationssystem Plus, eine Alarmanlage, das Chrome Line Interieur, Sport Stripes, eine Rückfahrkamera, das Piano Black Interieur, ein Panorama Glasdach, Sitzheizung, den Parkassistent, einen adaptiven Tempomat, das Mini Head-up-Display, den DAB-Tuner, adaptive LED-Scheinwerfer und noch einige weitere Goodies an Bord.

Der Gesamtpreis hat sich auf nicht gerade bescheidene 61.591,- Euro summiert, dafür gibt es aber auch einen kompakten Sportler der Extraklasse.

Mini jcw all4 clubman testbericht 028
auto-motor.at/Stefan Gruber

Im Innenraum zeigt sich die John Cooper Works-Version noch sportlicher als die anderen Clubman-Modelle.

Rote Ziernähte an Lenkrad und Sitzen verliehen dem Cockpit einen ebenso sportlichen Touch wie die Sportsitze und die Kombination aus Chrom- und Piano-Lack-Applikationen.

Hinter dem Lenkrad sind markentypisch der kleine Rundtacho und der Drehzahlmesser positioniert, deutlich wuchtiger wirkt das runde Gehäuse des Infotainmentsystems, das mit einer guten Darstellung von Navi-Karten und Menü überzeugen kann.

In der Mittelkonsole sind auch noch die Klimasteuerung und darunter einige schön gestaltete Kippschalter verbaut. Einer von den Kippschaltern erweckt den Motor zum Leben.

Mini jcw all4 clubman testbericht 029
auto-motor.at/Stefan Gruber

Beim Platzangebot zeigt sich der Mini recht gemischt. Während die vorderen Passagiere viel Raum um sich haben, macht er im Fond dem Namen „Mini“ alle Ehre. Das Kofferraumvolumen zeigt sich mit 360 bis 1.250 Litern Stauraum wieder etwas großzügiger dimensioniert.

Die in der Mitte geteilte Heckklappe mit den Flügeltüren ist ein netter Design-Gag, in der Praxis bietet diese Lösung aber keinen Mehrwert, ganz im Gegenteil, die Sicht nach hinten ist durch die Teilung der Scheibe recht schlecht.

Wenn man mit dem Mini John Cooper Works ALL4 Clubman unterwegs ist, wird der Blick aber ohnedies meist nach vorne gewandt sein, da man ohnedies fast alle anderen Verkehrsteilnehmer schnell weit hinter sich lässt.

Mini jcw all4 clubman testbericht 030
auto-motor.at/Stefan Gruber

Der neue 2,0 Liter-4-Zylinder-Turbomotor verfügt nämlich über eine Leistung von 306 PS (225 kW) und über ein maximales Drehmoment von 450 Nm, welches zwischen 1.750 und 4.500 U/Min bereit steht.

Schon beim Anblick dieser Daten am Papier läuft einem Autofan das Wasser im Mund zusammen, in der Praxis schafft es der sympathische Brite einem dann auch noch ein dauerhaftes Grinsen ins Gesicht zu zaubern.

Schon im normalen Fahrmodus liefert der Motor viel Fahrspaß, und es ist kaum zu glauben, dass er im Sport-Modus sogar nochmals deutlich geschärft die Passagiere verzaubert.

Mini jcw all4 clubman testbericht 031
auto-motor.at/Stefan Gruber

Schaltet man während der Fahrt in den Sport-Modus, wird sofort der Sound noch tiefer, und man sprintet bei gleicher Gaspedalstellung gleich weiter davon. Alle Systeme wirken nochmals schärfer.

Wer aus dem Stand heraus die volle Leistung abruft, wird in 4,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigt. Die Höchstgeschwindigkeit erreicht der schnellste Mini Clubman aller Zeiten bei 250 km/h.

Als Fahrer hat man das Gefühl, dass er auch jenseits der bei uns erlaubten 130 km/h genau so agil weiter sprintet wie bis dahin. Nimmt man bei 130 km/h den Fuß vom Gas, hat man das Gefühl der Mini seufzt traurig, weil er nicht noch schneller fahren darf.

Mini jcw all4 clubman testbericht 032
auto-motor.at/Stefan Gruber

Sehr gut zum Fahrzeug passt die sportlich abgestimmte 8-Gang-Automatik, die mit sehr schnellen und immer perfekt getimten Schaltvorgängen aufwarten kann.

Das griffige Lenkrad und die direkte Lenkung erlauben in Kombination mit der grandiosen Straßenlage wirklich atemberaubende Kurvengeschwindigkeiten. Der Mini liegt perfekt auf der Straße, und dank dem ALL4-Allradantrieb wird die Kraft jederzeit perfekt auf die Straße gebracht.

Man merkt natürlich bei schnellem Herausbeschleunigen aus Kurven, dass die Elektronik viel zu tun hat, um die Power auch perfekt auf die Straße zu bringen – es gelingt aber wunderbar.

Mini jcw all4 clubman testbericht 033
auto-motor.at/Stefan Gruber

Wer sich das sportlichste Modell der Baureihe kauft, wird auch die sehr harte Federung und die überaus straff gepolsterten Sitze lieben. Wer jedoch schon die dritten Zähne hat und über Kopfsteinpflaster fegt, der wird wohl schnell merken, dass auch Kukident seine Grenzen hat.

Man hat nämlich schon mit den noch originalen Zähnen im Mund das Gefühl, dass es einem dieselbigen aus dem Mund haut, wenn man über holprige Straßen fährt.

Der wirklich guten Verarbeitung im Innenraum ist es wohl zu verdanken, dass sich der Mini nach einer Runde über Kopfsteinpflaster nicht auflöst, vor 40 Jahren hätte sich ein britisches Auto mit einer solch harten Federung nämlich schon in seine Einzelteile zerlegt.

Mini jcw all4 clubman testbericht 034
auto-motor.at/Stefan Gruber

Überrascht waren wir über den Verbrauch. Wer den Mini JCW ALL4 Clubman im Eco-Modus bewegt, wird sicher die vom Werk versprochenen 7,4 Liter erreichen. Wir haben bei unserem Test den Hang zur Sportlichkeit nicht unterdrücken können und sind auf immer noch überraschend gute 8,7 Liter pro 100 Kilometer gekommen. Für ein 306-PS-Auto mit so viel Fahrspaß ein absolut guter Wert.

Unser Test hat auf jeden Fall gezeigt, dass der Mini JCW ALL4 Clubman ein einmaliges Fahrzeug ist. Er bietet extrem viel Fahrspaß und dennoch einen hohen Nutzwert.

Was uns gefällt:

Das Design, das sportlich gestaltete Interieur, die Kraftentfaltung, die Straßenlage, der Fahrspaß

Was uns nicht gefällt:

Das Platzangebot im Fond, dass die harte Federung uns zeigt, dass wir nicht mehr die Jüngsten sind…

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 2
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 3-
Kofferraum: 2-
Ablagen: 1-
Übersichtlichkeit: 3

Tipp: Mehr Mini News und Tests sowie die Mini Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 34 Bildern

Mini jcw all4 clubman testbericht 026
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mini jcw all4 clubman testbericht 027
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mini jcw all4 clubman testbericht 028
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mini jcw all4 clubman testbericht 029
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mini jcw all4 clubman testbericht 030
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mini jcw all4 clubman testbericht 031
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mini jcw all4 clubman testbericht 032
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mini jcw all4 clubman testbericht 033
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mini jcw all4 clubman testbericht 034
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mini jcw all4 clubman testbericht 001
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mini jcw all4 clubman testbericht 002
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mini jcw all4 clubman testbericht 003
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mini jcw all4 clubman testbericht 004
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mini jcw all4 clubman testbericht 005
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mini jcw all4 clubman testbericht 006
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mini jcw all4 clubman testbericht 007
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mini jcw all4 clubman testbericht 008
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mini jcw all4 clubman testbericht 009
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mini jcw all4 clubman testbericht 010
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mini jcw all4 clubman testbericht 011
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mini jcw all4 clubman testbericht 012
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mini jcw all4 clubman testbericht 013
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mini jcw all4 clubman testbericht 014
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mini jcw all4 clubman testbericht 015
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mini jcw all4 clubman testbericht 016
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mini jcw all4 clubman testbericht 017
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mini jcw all4 clubman testbericht 018
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mini jcw all4 clubman testbericht 019
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mini jcw all4 clubman testbericht 020
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mini jcw all4 clubman testbericht 021
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mini jcw all4 clubman testbericht 022
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mini jcw all4 clubman testbericht 023
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mini jcw all4 clubman testbericht 024
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mini jcw all4 clubman testbericht 025
auto-motor.at/Stefan Gruber
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…