VET-MAGAZIN logo
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Illegale Tötung ist größte Bedrohung für Luchse
Thomas Hulik - stock.adobe.com
Fledermäuse spielen in Südostasien Schlüsselrolle bei der Bekämpfung von Reisschädlingen
Fledermäuse spielen in Südostasien
Mini john cooper works coupe testbericht 046
Österreich

Mini John Cooper Works Coupé Testbericht

Das Mini Coupé ist der erste Zweisitzer im Modellprogramm von Mini. Wie fahraktiv der kleine Sportler ist, zeigt die Top-Version John Cooper Works in unserem Test.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Kein anderer Hersteller hat mit einem Retro-Mobil so viel Erfolg wie BMW mit dem Mini. Die Transferierung der Gene des Ur-Mini in eine moderne Form und die Entwicklung Richtung Lifestyle-Auto waren wohl der Schlüssel zum Erfolg. Mit dem kontinuierlichen Ausbau der Modellpalette versucht Mini auch für jeden Geschmack das passende Auto im Programm zu haben, ohne dabei die Markenidentität aufzugeben. Jedes Modell folgt der gleichen Richtung, so auch das neue Mini Coupé.

Das Mini Coupé ist der erste Zweisitzer von Mini und soll mit noch dynamischeren Fahrleistungen die Kunden begeistern. Beim Design hat man sich bei Front- und Heckleuchtengestaltung an den Hatchback gehalten, mit dem niedrigen Dach und dem langen Radstand hat das Coupé jedoch seinen ganz eigenen Stil, behält dabei aber die Mini-DNA.

Für unseren Test haben wir das Top-Modell der Reihe gewählt, den John Cooper Works, der zugleich auch das schnellste Modell im Mini-Programm ist. Um 34.150 Euro bekommt man dann auch einen kompakten Sportler mit guter Ausstattung.

Mini john cooper works coupe testbericht 047

Serienmäßig sind unter anderem ESP, ABS, sechs Airbags, eine dynamische Traktionskontrolle, elektrische Fensterheber, der Start/Stopp-Knopf und der Charme, den jeder Mini versprüht, dabei.

Unser Testauto wurde dann noch mit dem Austrian Chili-Paket geschärft, welches ein Multifunktionslenkrad, beheizte Frontscheibenwaschdüsen, beheizte Außenspiegel, Sportsitze, ein Ablagenpaket, Nebelscheinwerfer, Klimaautomatik, Bordcomputer, das Lichtpaket, das Radio Mini Boost CD, weiße Blinkleuchten, Chrome Line Exterieur, eine Stoff/Lederkombination der Sitze, eine sportliche Fahrwerksabstimmung, Xenon-Licht und Sport Stripes enthält.

Zusätzlich konnten wir uns noch über das Chrome Line Interieur, Sitzheizung, die Colour Line Satellite Grey, die Interieuroberfläche "Striped Alloy" und das Wired Paket mit Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Radio Mini Visual Boost, das Mini Navigationssystem und Mini Connected erfreuen. Der Gesamtpreis klettert mit den ganzen Goodies dann auf 39.280 Euro und bleibt somit noch knapp unter der 40.000er Marke.

Im Innenraum bietet der 373,4 cm lange Mini ein gewohnt pfiffiges Ambiente, das in seiner Coolness kaum zu übertreffen ist. Der in der Mittelkonsole dominant positionierte Tachometer beherbergt auch das Navigationssystem, die Radio- und Mini Connected-Anzeige und die Einstellmöglichkeit für das Fahrzeug-Setup.

Mini john cooper works coupe testbericht 048

Die Steuerung erfolgt ganz einfach über einen kleinen Stick, der vor der Handbremse positioniert ist und von zwei Tasten flankiert wird, die einen jederzeit zum Menü oder einen Schritt zurück bringen.

Zur besseren Übersicht wird die Geschwindigkeit auch noch digital im vor dem Lenkrad positionierten Drehzahlmesser angezeigt, der auch die Anzeige für den Bordcomputer enthält.

Das Mini Coupé bietet den beiden Passagieren erstaunlich viel Platz, durch die geringe Höhe wird es lediglich für ganz groß Gewachsene mit der Kopffreiheit etwas eng, und durch die kleinen Scheiben auch mit der Rundumsicht. Aber die schlechte Rundumsicht verzeiht man dem Mini, sein Flair und der Grundsatz, dass die Funktion der Form folgt, und nicht umgekehrt, macht ihn nun einmal auch zu einem ganz besonderen Auto.

Für ein Fahrzeug seiner Ausrichtung bietet der Mini einen recht großen Kofferraum. Das Volumen von 280 Liter ist zudem durch die praktische Heckklappe sehr gut zu beladen, bei Bedarf gibt es auch noch eine Durchreiche zum Innenraum, wo Ski- oder Snowboards durchgeladen werden können.

Mini john cooper works coupe testbericht 049

Trotzdem kommt es beim Mini Coupé wohl eher weniger auf den praktischen Nutzen an, sondern vielmehr auf den Fahrspaß.

Per Knopfdruck erweckt man den 1,6 Liter 4-Zylinder und seine 211 PS (155 kW). Ein sonorer Klang dringt dabei in den Innenraum und bleibt auch jederzeit erhalten, was das Vergnügen im Mini aber keineswegs vermindert.

Sein maximales Drehmoment von 260 Nm erreicht der Mini zwischen 1.850 und 5.600 U/Min, mit einer Overboost-Funktion stehen sogar 280 Nm zwischen 2.000 und 5.100 U/Min bereit.

Mit diesen Eckdaten kann der Mini auch sehr schaltfaul gefahren werden, ohne dass man eine Leistungseinbuße merkt und nicht immer noch schneller davon sprintet wie ein Gutteil der anderen Verkehrsteilnehmer.

Mini john cooper works coupe testbericht 050

So richtig Fahrspaß kommt aber natürlich auf, wenn man den Motor richtig ausdreht und die leicht zu schaltenden 6 Gänge so oft wie möglich Richtung optimaler Leistungsausnutzung sortiert. Wer es darauf anlegt, schafft den Sprint von 0 auf 100 km/h in 6,4 Sekunden und ist bis zu 240 km/h schnell.

Verblüffend ist dabei, wie gut der Mini auf der Straße liegt. Das Mini-typische Go-Kart-Feeling wird im Coupé zur Perfektion gesteigert und lässt einen mit breitem Grinsen im Gesicht jede enge Kurve voller Freude erwarten.

Vorsicht ist dabei nur bei nasser Fahrbahn geboten, wo der Mini recht bissig ist und eine geübte Hand verlangt. Auf trockenerer Straße ist das Mini Coupé aber absolut gutmütig und mit sehr großen Sicherheitsreserven zu bewegen.

Für einen noch besseren Anpressdruck fährt ab 80 km/h auch ein kleiner Heckspoiler aus, der sich bei unter 60 km/h wieder in seine Ursprungsposition verabschiedet.

Mini john cooper works coupe testbericht 051

Sehr gut zum sportlichen Gesamteindruck des Mini passt die Lenkung, die nicht allzu leichtgängig, aber sehr direkt ist. Die Federung ist natürlich sehr auf Sport getrimmt, man kann aber dank der sehr guten Sitze auch weite Strecken ohne Rückenprobleme bewältigen.

Überrascht hat uns auch der Verbrauch des Mini John Cooper Works Coupé. Laut Werk genehmigt sich der flotte Sportler nur 7,1 Liter pro 100 Kilometer. Wir haben unter oftmaliger Auskostung der Leistung im Schnitt 7,4 Liter verbraucht, was für ein Auto dieser Leistungsklasse und unter Einbeziehung des gebotenen Fahrspaßes ein Spitzenwert ist.

Auch wenn das Mini Coupé auf den ersten Blick kein Schnäppchen ist, in Relation zu Preis und Fahrspaß ist der sportliche Mini kaum zu schlagen. Rechnet man dann noch den "Coolness-Faktor" hinzu, wird der Mini fast schon zur Okkasion.

Er bietet genug Platz für Zwei, ein tolles Ambiente und einen äußerst leistungsstarken und zugleich sparsamen Motor, der in Kombination mit dem Go-Kart-Feeling das Mini Coupé zu einem absoluten Sportwagen-Konkurrenten macht.

Mini john cooper works coupe testbericht 052

Was uns gefällt:

Wie cool das Mini Coupé ist, der leistungsstarke und dennoch sparsame Motor, dass der Mini mehr Platz bietet, als man vermuten würde.

Was uns nicht gefällt:

Die Rundumsicht ist doch etwas eingeschränkt.

Testzeugnis:

  • Ausstattung Sicherheit: 1-
  • Ausstattung Komfort: 1
  • Verbrauch: 1-
  • Fahrleistung: 1
  • Fahrverhalten: 1
  • Verarbeitung: 1
  • Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
  • Kofferraum: 2
  • Ablagen: 2
  • Übersichtlichkeit: 3-


TIPP : Mehr Mini News und Testberichte sowie Mini Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 52 Bildern

Mini john cooper works coupe testbericht 046
Mini john cooper works coupe testbericht 047
Mini john cooper works coupe testbericht 048
Mini john cooper works coupe testbericht 049
Mini john cooper works coupe testbericht 050
Mini john cooper works coupe testbericht 051
Mini john cooper works coupe testbericht 052
Mini john cooper works coupe testbericht 001
Mini john cooper works coupe testbericht 002
Mini john cooper works coupe testbericht 003
Mini john cooper works coupe testbericht 004
Mini john cooper works coupe testbericht 005
Mini john cooper works coupe testbericht 006
Mini john cooper works coupe testbericht 007
Mini john cooper works coupe testbericht 008
Mini john cooper works coupe testbericht 009
Mini john cooper works coupe testbericht 010
Mini john cooper works coupe testbericht 011
Mini john cooper works coupe testbericht 012
Mini john cooper works coupe testbericht 013
Mini john cooper works coupe testbericht 014
Mini john cooper works coupe testbericht 015
Mini john cooper works coupe testbericht 016
Mini john cooper works coupe testbericht 017
Mini john cooper works coupe testbericht 018
Mini john cooper works coupe testbericht 019
Mini john cooper works coupe testbericht 020
Mini john cooper works coupe testbericht 021
Mini john cooper works coupe testbericht 022
Mini john cooper works coupe testbericht 023
Mini john cooper works coupe testbericht 024
Mini john cooper works coupe testbericht 025
Mini john cooper works coupe testbericht 026
Mini john cooper works coupe testbericht 027
Mini john cooper works coupe testbericht 028
Mini john cooper works coupe testbericht 029
Mini john cooper works coupe testbericht 030
Mini john cooper works coupe testbericht 031
Mini john cooper works coupe testbericht 032
Mini john cooper works coupe testbericht 033
Mini john cooper works coupe testbericht 034
Mini john cooper works coupe testbericht 035
Mini john cooper works coupe testbericht 036
Mini john cooper works coupe testbericht 037
Mini john cooper works coupe testbericht 038
Mini john cooper works coupe testbericht 039
Mini john cooper works coupe testbericht 040
Mini john cooper works coupe testbericht 041
Mini john cooper works coupe testbericht 042
Mini john cooper works coupe testbericht 043
Mini john cooper works coupe testbericht 044
Mini john cooper works coupe testbericht 045
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test

die neuesten Meldungen

Job offer: Project Manager Clinical Studies (m/f/x)
Shutterstock.com/aslysun
Meerschweichen
Wikimedia Commons
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Rinderdatenverbund RDV, Grafik: RINDERZUCHT AUSTRIA/Kalcher
. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Kuga 1,5 EcoBoost 150 PS M6 ST-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Vivaro Kastenwagen im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Opel Vivaro Kastenwagen im Test
Mini Countryman SE All4 im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Mini Countryman SE All4

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße Nutztierhaltung endet am 1. April 2025
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur…
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)…