VET-MAGAZIN logo
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Illegale Tötung ist größte Bedrohung für Luchse
Thomas Hulik - stock.adobe.com
Fledermäuse spielen in Südostasien Schlüsselrolle bei der Bekämpfung von Reisschädlingen
Fledermäuse spielen in Südostasien
Mitsubishi ASX
Allgemein

Mitsubishi ASX im Test

Mitsubishi hat mit dem ASX nun auch einen kompakten Crossover im Angebot. Im Auto-Motor.at Test zeigt die Top-Version, was sie kann.

. . .

Nach einigen Jahren Krise kehrt der japanische Hersteller wieder auf die Erfolgsstraße zurück. Mit neuen Modellen und alten Tugenden möchte man die Kunden zurück gewinnen, die durch die Schrumpfung der Modellpalette verloren gegangen sind. Mit dem ASX hat Mitsubishi im Frühjahr 2010 am Autosalon in Genf sein neuestes Modell präsentiert, seit Juni ist das Allroundtalent in Österreich im Handel. Der ASX ist in einem der am stärksten wachsenden Segmente vertreten, dem der Kompakt SUV. Mit einer Länge von 429,5 cm ist er zwar einer der kleineren Vertreter seiner Klasse, jedoch dank der dynamischen Optik und Motorisierung auch einer der sportlicheren Crossover im Lande.

Mitsubishi ASX
Mitsubishi ASX

Die Front trägt das neue Familiengesicht, das mit dem Lancer eingeführt wurde und den ASX schon im Stand bullig wirken lässt. Mit der ansteigenden Seitenlinie und dem knackigen Heck setzt sich die gefällige Linienführung fort. Den kompakten Japaner gibt es sowohl mit Allrad-, als auch mit Frontantrieb, der jedoch den Dieselmodellen vorbehalten bleibt. Bei der Motorisierung können die Kunden entweder auf einen 1,6 Liter Benziner mit 117 PS (86 kW) oder den 1,8 DI-D Diesel mit 116 PS (85 kW) bzw. 150 PS (110 kW) zurück greifen. Um 19.990 Euro startet die Welt des ASX, mit dem 1,6 Inform, der unter anderem schon 7 Airbags (inkl. Fahrer-Knieairbag!), ABS, ESP, elektrisch verstell- und beheizbare Spiegel, eine Radio-, CD-, MP3-Kombination mit 4 Lautsprechern und eine Klimaanlage mit an Bord hat.

Mitsubishi ASX
Mitsubishi ASX

Für unseren Test haben wir das Topmodell, den 1,8 DI-D (150 PS) Instyle um 33.090 Euro, gewählt, bei dem bis auf die Metallic-Lackierung (+590 Euro) schon so ziemlich alles mit an Bord ist, was man sich für ein Auto dieser Klasse wünschen kann. So gibt es zum Beispiel serienmäßig Ledersitze mit Sitzheizung, 17"-Alufelgen, eine Klimaautomatik, Xenonlicht, Tempomat, ein schlüsselloses Schließ- und Startsystem, eine verschiebbare Mittelarmlehne vorne, die Bluetooth Freisprecheinrichtung, das MMC-HDD Touch-Screen Navigationssystem mit DVD-Player und 40 GB Festplatte, eine Rückfahrkamera, ein Panorama-Glasdach mit LED-Leuchten, Regen- und Lichtsensor, und das Rockford Fosgate Audiosystem mit 710 Watt und 9 Lautsprechern. Natürlich gibt es beim Top-Modell auch das "AWC"-Allradsystem mit drei Fahrprogrammen: "4WD Auto" mit variabler Kraftverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse, "4WD Lock" für maximale Allradperformance auf unbefestigtem Untergrund und den "2WD"-Modus für den Alltag, wenn kein Allradantrieb notwendig ist. Zudem spart der 2WD-Modus natürlich auch in puncto Verbrauch, für viele ein nicht außer Acht zu lassender Faktor beim Autokauf. Der neue 1,8 Liter DI-D verspricht hier am Papier ja schon einiges, im Schnitt soll er sich nur 5,7 Liter Diesel pro 100 Kilometer genehmigen, aber mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 10 Sekunden und einer Höchstgeschwindigkeit von 198 km/h auch im Bereich Fahrspaß nicht gerade langweilig sein.

Mitsubishi ASX
Mitsubishi ASX

So waren wir schon einigermaßen gespannt, ob der ASX im Test hält, was er verspricht. Also erwecken wir den Diesel mit einem Drücken des Startknopfs und lassen uns überraschen. Der Motor begrüßt uns nach einer kurzen Vorglühphase recht brummig, was so gar nicht zum sonst so feinen ASX passt. Vermutlich möchte der Motor mit der sportlichen Optik mithalten und ist daher etwas lauter - zumindest im Stand und beim Beschleunigen. Hat man erst mal Tempo aufgenommen, wird es wieder leiser, und der Motor zeigt sich von seiner besten und ruhigsten Seite. Möchte man schnell beschleunigen, muss man die Gänge schön ausdrehen, dann wird aus dem ASX ein kleiner Sportler. Das maximale Drehmoment liegt bei 300 NM und steht zwischen 2.000 und 3.000 U/Min bereit. Unter 2.000 Umdrehungen hat man leider ein kleines Turboloch, ab der 2.000er Grenze zeigt der hochbeinige Japaner aber was er kann und legt die Rallye-Gene, die er wohl gemeinsam mit der Plattform des Lancers geerbt hat, frei. Sehr gut harmoniert da auch das manuelle 6-Gang-Getriebe, das sich leicht und mit kurzen Schaltwegen bearbeiten lässt, mit der direkten Lenkung. Das Lederlenkrad greift sich zudem sehr gut an, und das Fahrwerk erlaubt auch Fahrmanöver, die man sich bei sportlichen Autos wünscht. Ein bisschen hat man da das Gefühl, der ASX wäre lieber ein Rallye-Auto, als ein Crossover geworden. Dazu passt auch die etwas härtere Federung, die aber keineswegs ungemütlich ist.

Mitsubishi ASX
Mitsubishi ASX

Aber es lässt sich auch gemütlich über die Landstraßen cruisen, obwohl man sich dank der kompakten Abmessungen auch in der Stadt sehr wohl fühlt. Im Stadtverkehr hilft dann auch das automatische Start/Stopp-System beim Treibstoff-Sparen, so erhofften wir uns nach den Fahrspaß-Passagen den Verbrauch wieder in geregelte Bahnen zu bekommen. Doch die Ängste waren umsonst, an der Tankstelle erleben wir dann die größte Überraschung. Der ASX begnügt sich tatsächlich mit weniger als den vom Werk angegebenen 5,7 Liter. Wir sind im Schnitt mit 5,4 Liter pro 100 Kilometer ausgekommen, ein Top-Wert. Selbst bei reinem Stadtbetrieb und Freitag-Nachmittags-Stau hat uns der Bordcomputer nie mehr als 6,4 Liter angezeigt. So fühlen wir uns gleich noch eine Spur wohler im ASX, der auch im Innenraum begeistern kann.

Mitsubishi ASX
Mitsubishi ASX

Bildergalerie mit 6 Bildern

Mitsubishi ASX
Mitsubishi ASX
Mitsubishi ASX
Mitsubishi ASX
Mitsubishi ASX
Mitsubishi ASX
Mitsubishi ASX
Mitsubishi ASX
Mitsubishi ASX
Mitsubishi ASX
Mitsubishi ASX
Mitsubishi ASX
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim

weitere aktuelle Meldungen

Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Rinderdatenverbund RDV, Grafik: RINDERZUCHT AUSTRIA/Kalcher
Erster Weißstorch des Jahres in Marchegg gelandet
Christian Fischer/WWF Österreich
Haustiermesse Wien
EXOTICA VEranstaltungen GmbH/APA-Fotoservice/SChedl
Haustiermesse Wien 2025
. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Kuga 1,5 EcoBoost 150 PS M6 ST-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Vivaro Kastenwagen im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Opel Vivaro Kastenwagen im Test
Mini Countryman SE All4 im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Mini Countryman SE All4

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße Nutztierhaltung endet am 1. April 2025
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur…
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)…