VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Mitsubishi outlander phev instyle testbericht 026
Österreich

Mitsubishi Outlander Hybrid Testbericht

Wir haben den neuen Outlander mit Plug-in-Hybrid-Antrieb zum Test geladen und geprüft, wie er sich im Alltag schlägt und wie sparsam er wirklich ist.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Mitsubishi hat als einer der ersten Hersteller im SUV-Segment ein Plug-in-Hybrid-Modell im Programm gehabt. In unserem Test prüfen wir, wie sich die Technik im Alltag bewährt. Optisch ist der Outlander PHEV nur durch kleine Details von den anderen Modellen zu unterscheiden, am auffälligsten ist dabei, dass auf beiden Seiten ein Tankdeckel zu finden ist.

Insgesamt gibt es drei Ausstattungsvarianten, wir haben uns für unseren Test das Topmodell "Instyle" ausgesucht, welches um 49.400 Euro eine überaus komplette Ausstattung bietet, die bis auf eine Metallic-Lackierung keine Wünsche unerfüllt lässt. Mit an Bord sind unter anderem schon ein adaptiver Tempomat, ein Kollisionswarnsystem, ein Spurhalteassistent, Ledersitze, ein Infotainmentsystem mit Touchscreen und Navi, das Rockford Fosgate Premium Audiosystem mit 710 Watt, ein WLAN-System für das Funksteuermodul, Xenon-Scheinwerfer, eine Rückfahrkamera, eine 2-Zonen-Klimaautomatik, ein schlüsselloses Zugangs- und Startsystem und noch vieles mehr.

Mitsubishi outlander phev instyle testbericht 027

Schon beim ersten Blick in den Innernaum fühlt man sich sehr wohl. Im Vergleich zu den anderen Outlander-Modellen gibt es statt dem Drehzahlmesser eine Leistungsanzeige, die darüber informiert, wie effizient man gerade unterwegs ist. Auch der kleine Schaltstick in der Mittelkonsole und die zusätzlichen Tasten für den Plug-in-Hybrid-Antrieb sind Merkmale des Outlander PHEV.

Der große Touchscreen in der Mittelkonsole verfügt zudem über weitere Funktionen und zeigt dem Fahrer auf Wunsch den Energiefluss oder informiert über den tatsächlichen Verbrauch, die elektrische Reichweite und viele andere Details, die vor allem verspielte Naturen sehr erfreuen. Vor einem geschlossenen Bahnschranken oder an der Ampel wird einem auf keinen Fall mehr langweilig, wenn man im Outlander PHEV unterwegs ist. Trotz vieler Funktionen findet man sich auf Anhieb zurecht, alles ist sehr intuitiv ausgeführt und auch logisch angeordnet.

Mitsubishi outlander phev instyle testbericht 028

Sehr bequeme Sitze und ein gutes Platzangebot runden den positiven Eindruck ebenso ab, wie die hochwertig wirkenden Materialien im Innenraum. Trotz Plug-in-Hybrid-Technik ist auch der Kofferraum fast gleich groß wie in den anderen Modellen, mit 463 Liter Fassungsvermögen ist er gerade einmal um 15 Liter kleiner ausgefallen. Die Ladekabel haben zudem ein eigenes Fach unter der Kofferraumabdeckung zur Verfügung. Sehr praktisch sind auch die elektrische Heckklappe und die vielen Ablagen im Kofferraum und im Passagierabteil.

Um den Outlander PHEV zu starten ist nur ein Druck auf den Start-Knopf notwendig, und schon ertönt ein leiser Piepton, der darauf hinweist, dass das Auto jetzt startbereit ist. Zu hören gibt es sonst nämlich nichts, da der Outlander PHEV im E-Modus startet. Laut Werk soll man bis zu 52 Kilometer rein elektrisch unterwegs sein können, die Wahrheit liegt bei etwa 40 Kilometer, die problemlos im E-Modus zurückgelegt werden können.

Mitsubishi outlander phev instyle testbericht 029

Dafür arbeiten der Front e-Motor und der Heck e-Motor mit jeweils 82 PS (60 kW) gemeinsam und ermöglichen ein geräuschloses Fahrvergnügen bis zu einer Geschwindigkeit von 120 km/h. Der 121 PS (89 kW) starke 2,0 Liter MIVEC-Benzinmotor schaltet sich nur bei voller Beschleunigung hinzu, oder wenn die Batterien leer sind. Wer beiden Motoren gemeinsam die volle Leistung abverlangt, sprintet in 11 Sekunden von 0 auf 100 km/h, was sich am Papier mal nicht sehr aufregend anhört. In der Praxis wirkt der Outlander PHEV aber viel agiler und sprintet gefühlsmäßig mindestens eine Sekunde flotter auf Tempo 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit ist mit 170 km/h angegeben.

Im Fahrbetrieb merkt man kaum, wenn sich der Benzinmotor dazu schaltet. Die Geräuschdämmung ist nämlich sehr gut, und auch bei Autobahntempo bleibt es sehr leise im Innenraum. Der Outlander PHEV verleitet durch seine Laufruhe überhaupt eher zum gemütlichen Dahingleiten. Überraschend gut macht sich dabei auch die CVT-Automatik, die einen kontinuierlichen Kraftfluss ermöglicht.

Mitsubishi outlander phev instyle testbericht 030

Wenn die Batterien leer sind, kann man entweder an einer Schnellladestation oder über eine normale Steckdose den Ladevorgang starten. Eine weitere Möglichkeit verbirgt sich hinter dem Schaltstick in der Mittelkonsole, wo die Knöpfe "Charge" und "Save" zwei interessante Optionen bieten. Drückt man den "Charge"-Knopf, werden die Batterien via Generator während der Fahrt aufgeladen. Wer hingegen volle Batterien hat, die Energie aber z.B. für eine Umweltzone aufsparen möchte, drückt den "Save"-Knopf und kann die Batterieladung zu einem späteren Zeitpunkt nutzen.

Sehr praktisch ist auch die Rekuperation, die in fünf Stufen gewählt werden kann. Je nach Stufe reicht es dann aus, den Fuß vom Gas zu nehmen und ohne Betätigung des Bremspedals zum Stillstand zu kommen. Gleichzeitig wird die gewonnene Energie wieder den Batterien zugefügt.

Mitsubishi outlander phev instyle testbericht 031

Natürlich verfügt der Outlander PHEV auch über einen Allradantrieb, wodurch man das ganze Jahr über ohne Probleme an sein Ziel gelangen kann. Fahrwerk und Federung sind ganz auf Komfort ausgelegt, dennoch liegt der Outlander PHEV für einen SUV sensationell gut auf der Straße. Zu verdanken ist das dem niedrigen Schwerpunkt, da die Batterien unter dem Fahrzeugboden untergebracht sind.

Durch die große elektrische Reichweite ist man auch sehr sparsam unterwegs. Auf den ersten 100 Kilometern sind wir im Schnitt auf 4,8 Liter gekommen, was zwar von den 1,9 Liter, die das Werk verspricht, etwas entfernt ist, aber dennoch für ein Auto dieser Größe einen tollen Wert darstellt. Sind die Batterien leer, steigt auch der Verbrauch, und man sollte mit rund 7 Liter rechnen.

Mitsubishi outlander phev instyle testbericht 032

Überzeugen kann der Outlander PHEV auch bei der Sicherheitsausstattung. Der adaptive Tempomat verrichtet seine Aufgabe sehr gut, und das Kollisionswarnsystem lenkt die Aufmerksamkeit des Fahrers durch laute Warntöne und ein Aufflackern von "BREMSEN" im Instrumentenpanel binnen Millisekunden wieder aufs Verkehrsgeschehen zurück. Wobei das System die Tendenz hat, lieber einmal zu viel zu warnen, als zu wenig.

Mit dem Outlander PHEV hat Mitsubishi auf jeden Fall ein äußerst interessantes Fahrzeug im Sortiment. Wer die Vorzüge eines SUV schätzt, dabei aber für die täglichen Wege nicht weit unterwegs ist, hat mit dem Outlander PHEV das ideale Fahrzeug gefunden.

Mitsubishi outlander phev instyle testbericht 033

Für den täglichen Bedarf ist man mit ihm meist rein elektrisch unterwegs, dem Familienausflug oder dem Schiurlaub am Wochenende steht dennoch nichts im Weg, da der Outlander PHEV für jeden Einsatz bestens gerüstet ist. Zudem bietet der Outlander PHEV auch ein überraschend gutes Preis/Leistungsverhältnis und eine Ausstattung, die keine Wünsche offen lässt.

Was uns gefällt:

die Ausstattung, der Fahrkomfort, die Straßenlage, der E-Modus

Was uns nicht gefällt:

das extrem ausgeprägte Kommunikationsbedürfnis des Autos, das sich durch Piepen bei jeder Gelegenheit äußert

Mitsubishi outlander phev instyle testbericht 034

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 1
Fahrleistung: 2
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1
Kofferraum: 2
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 1-

TIPP : Mehr Mitsubishi News und Tests , aktuelle Mitsubishi Gebrauchtwagen sowie die Mitsubishi Händler in ganz Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 34 Bildern

Mitsubishi outlander phev instyle testbericht 026
Mitsubishi outlander phev instyle testbericht 027
Mitsubishi outlander phev instyle testbericht 028
Mitsubishi outlander phev instyle testbericht 029
Mitsubishi outlander phev instyle testbericht 030
Mitsubishi outlander phev instyle testbericht 031
Mitsubishi outlander phev instyle testbericht 032
Mitsubishi outlander phev instyle testbericht 033
Mitsubishi outlander phev instyle testbericht 034
Mitsubishi outlander phev instyle testbericht 001
Mitsubishi outlander phev instyle testbericht 002
Mitsubishi outlander phev instyle testbericht 003
Mitsubishi outlander phev instyle testbericht 004
Mitsubishi outlander phev instyle testbericht 005
Mitsubishi outlander phev instyle testbericht 006
Mitsubishi outlander phev instyle testbericht 007
Mitsubishi outlander phev instyle testbericht 008
Mitsubishi outlander phev instyle testbericht 009
Mitsubishi outlander phev instyle testbericht 010
Mitsubishi outlander phev instyle testbericht 011
Mitsubishi outlander phev instyle testbericht 012
Mitsubishi outlander phev instyle testbericht 013
Mitsubishi outlander phev instyle testbericht 014
Mitsubishi outlander phev instyle testbericht 015
Mitsubishi outlander phev instyle testbericht 016
Mitsubishi outlander phev instyle testbericht 017
Mitsubishi outlander phev instyle testbericht 018
Mitsubishi outlander phev instyle testbericht 019
Mitsubishi outlander phev instyle testbericht 020
Mitsubishi outlander phev instyle testbericht 021
Mitsubishi outlander phev instyle testbericht 022
Mitsubishi outlander phev instyle testbericht 023
Mitsubishi outlander phev instyle testbericht 024
Mitsubishi outlander phev instyle testbericht 025
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…