VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Mitsubishi outlander phev instyle testbericht 026
auto-motor.at/Rainer Lustig
Österreich

Testbericht: Mitsubishi Outlander mit Plug-in-Hybrid

So manchem wird er bei der Vienna Autoshow 2016 ins Auge gestochen sein: Der neue Outlander als Plug-in-Hybrid und Allrad. Was uns beeindruckt, lesen Sie hier.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Mitsubishi geht mit dem neuen Outlander nicht nur neue Wege in Richtung Effizienz. Der Allradler meistert noch dazu die beachtliche Anhängelast von 1.500 kg, was ihn zu einem vielseitigen Multitalent macht. Für unseren Test haben wir uns den Outlander PHEV mit der Instyle-Ausstattung geholt. Diese Topausstattung ist absolut premiumtauglich und lässt kaum Wünsche offen. Zahlreiche Assistenzsysteme wie zum Beispiel adaptiver Tempomat, Notbremsfunktion oder Spurhalteassistent gehören hier ebenfalls dazu, genauso wie unzählige Komfortfeatures. Hier bietet der Mitsubishi unter anderem ein umfassendes Winterpackage mit beheizbarem Lenkrad, Sitzen und Windschutzscheibe. LED-Scheinwerfer und LED-Tagfahrlicht machen den Japaner nicht nur optisch dynamischer, sondern ermöglichen auch eine bessere Sicht.

Klanggenuss bietet der Sound aus dem Rockford Fosgate Audiosystem, das gut ins Fahrzeug integriert die Lieblingsmusik in vollen Zügen genießen lässt, denn Motorgeräusche nimmt man im Benziner dank hervorragender Dämmung kaum wahr. Die Instyle-Variante des SUV kostet 51.490 Euro. Mitsubishi macht es dem Käufer dank der überschaubaren Zusatzliste leicht. In unserem Fall kommen für die Ruby Schwarz-Metallic-Lackierung, die dem Schwarz bei Sonnenschein rötliche Akzente verleiht, noch 650 Euro hinzu. Damit liegt der Preis bei 52.140 Euro und das mit 0% NoVA.

Mitsubishi outlander phev instyle testbericht 027
auto-motor.at/Rainer Lustig

Der Innenraum unseres Testfahrzeuges ist dunkelbraun mit roten Ziernähten an den Ledersitzen. Überhaupt erscheint das Interieur sehr wertig. Uns gefällt die gute Verarbeitung ebenso wie die Haptik. Zahlreiche Ablagen verstauen wichtige Utensilien. Ein Glashub-Schiebedach gehört ebenfalls zur Instyle-Ausstattung des Outlanders. Ganz wie es sich für einen SUV gehört, bietet der Outlander mehr als genug Platz im Innenraum. Hier haben sich die Ingenieure beim PHEV eine gute Platzlösung für die Batterien überlegt. Diese befinden sich nämlich im Unterboden und legen so zusätzlich den Fahrzeugschwerpunkt tiefer. Damit kann man über Reisekomfort in keinster Weise klagen. Im Gegenteil.

Besonders im Fond genießt man angenehmen Sitzkomfort mit großzügiger Kopf- und Beinfreiheit. Wer Platz benötigt, wird vom Kofferraum begeistert sein. Dieser verfügt über eine Ladekapazität von 463 bis zu 1.590 Litern. Sehr praktisch war die elektrische Heckklappe, deren Tempo nicht zu den flottesten gehört, die jedoch ebenfalls Teil der Instyle-Ausstattung ist.

Mitsubishi outlander phev instyle testbericht 028
auto-motor.at/Rainer Lustig

Wirklich genial gelöst wurde das Antriebskonzept des PHEV. Denn es vereint das Beste aus beiden Welten: Die Sparsamkeit eines Elektromotors kombiniert mit der Reichweitenflexibilität eines Benziners. Grundsätzlich haben dies ja alle Hybridfahrzeuge, doch Mitsubishi denkt hier an all jene, die nicht immer die Steckdose zum Aufladen parat haben. Normalerweise heißt dies Fahren bis die Batterie leer ist, danach eben mit dem Benziner weiter. Beim Outlander wurde jedoch ein System verbaut, das nicht nur durch Bremsrekuperation die Batterien speist, sondern man kann auch während der Fahrt auf "Charge" umschalten. Dann lädt der Generator, der durch den Benziner angetrieben wird, die Batterien. Drückt man den "Save"-Knopf, so kann man während des Betriebs Energie sparen bzw. wird der Ladezustand "eingefroren", um später noch Kraft für den E-Motor zur Verfügung zu haben.

Kenner von automatisierten Schaltgetrieben werden beim Outlander kurz stutzig werden, denn hier gibt es neben den herkömmlichen Fahrstufen D, N und R zusätzlich die Möglichkeit, B in Anspruch zu nehmen. Dies bedeutet ein noch stärkeres regeneratives Bremssystem, zum Beispiel beim Hinrollen zur Ampel oder zu einer Kreuzung. Das Ganze funktioniert ebenfalls mit den Schaltwippen und empfiehlt sich, da man sonst doch recht stark in die Bremse steigen muss.

Mitsubishi outlander phev instyle testbericht 029
auto-motor.at/Rainer Lustig

Selbstverständlich darf auch beim Plug-in-Hybrid der ECO-Knopf nicht fehlen. Hat man diesen erstmal gedrückt, merkt man recht bald das dezente Herunterfahren der Stromfresser, sprich Klimaanlage, und das Anprechverhalten des Motors ist nicht mehr derart agil wie vorher. Dafür sammelt man Blätter am ECO-Display und tut Gutes für die Umwelt.

Nachdem die beiden E-Motoren laut Werksangabe eine Reichweite unter Idealbedingungen von bis zu 52 km erreichen können, kann man den Outlander mit reinem Gewissen selbst kurze Strecken in die Arbeit oder zum Einkaufen rein elektrisch betreiben. Dabei braucht man selbst die Autobahn nicht scheuen, denn im EV-Modus schafft er 120 km/h Höchstgeschwindigkeit. Der SUV regelt eigenständig seinen Antrieb. Im reinen Elektromodus greift er auf die beiden Elektromotoren zurück, die jeweils 82 PS leisten. Weiters gibt es noch zwei Formen des Hybrid-Antriebs: Entweder seriell, wo der Benzinmotor einen Generator speist und somit Strom für die E-Motoren produziert, oder parallel, wo der Benzinmotor bei erhöhtem Leistungsbedarf von den E-Aggregaten unterstützt wird.

Mitsubishi outlander phev instyle testbericht 030
auto-motor.at/Rainer Lustig

Der 2,0 Liter-Benziner verfügt über 121 PS und gibt seine Kraft rein auf die Vorderachse ab. Sein maximales Drehmoment liegt bei 190 Nm. Die beiden Elektromotoren besitzen ein Drehmoment von 137 Nm (vorne) und 195 Nm (hinten). Dies verleiht dem Twin Motor 4WD genügend Kraft selbst für größere Herausforderungen. Das Super-All-Wheel-Control-4x4-System vermittelt auch abseits von befestigten Straßen ein sicheres und gutes Gefühl beim Handling. Überhaupt agiert der Outlander trotz seines Eigengewichts von 1.845 Kilo recht angenehm und in keinster Weise schwerfällig oder träge. Zum Sprinter wird der SUV trotzdem nicht. In 11 Sekunden erreicht er die 100 km/h-Marke. Bei 170 km/h ist laut Mitsubishi die Höchstgeschwindigkeit des Benzinmotors erreicht.

Über den Verbrauch gibt eine sehr übersichtliche, fast schon detailverliebte Anzeige am 7-Zoll-Display Aufschluss. Diese zeigt einem nicht nur, wie viel Strom der augenblickliche Klimatisierungsbedarf benötigt, sondern auch, welche Reichweite rein elektrisch bzw. mit Benzin noch möglich ist. Die Japaner geben den idealen Systemverbrauch mit knapp unter zwei Liter an. Wir kamen mit ihm auf Alltagswerte um die fünf bis sechs Liter Benzin, wobei wir während der Testzeit keine Möglichkeit hatten, ihn über Nacht zu laden und deshalb nur mit fahrzeugeigener Speicherkraft auskamen. Somit wäre sicherlich noch weniger drin gewesen.

Mitsubishi outlander phev instyle testbericht 031
auto-motor.at/Rainer Lustig

Obwohl der Outlander mit einer Fahrzeuglänge von 4,70 Meter die Auswahl an Großstadtparkplätzen erheblich reduziert, kann man über die Wendigkeit nicht klagen. Lediglich das sehr glatte Lenkrad lässt uns beim Einschlagen noch einen Deut fester Zupacken. Die mangelnde Übersichtlichkeit gleicht die 360° Rundumkameraperspektive aus. Damit manövriert man deutlich präziser.

Uns hat bei diesem Test das Antriebskonzept absolut überzeugt. Gerade wenn man nicht immer Zugang zu Steckdosen hat und somit ein reines E-Fahrzeug ausscheidet und man einen Hybrid sucht, der nicht mit den Benzinverbrauchswerten an jenen der herkömmlichen Motoren kratzt, ist man mit dem Outlander gut beraten. Fährt man vorwiegend kurze Distanzen, kann man so wirklich lange rein elektrisch unterwegs sein, und 120 km/h Höchstgeschwindigkeit reichen für Stadtautobahnen und Landstraße allemal. Für den Rest hat man ja noch genug Benzin im Tank.

Mitsubishi outlander phev instyle testbericht 032
auto-motor.at/Rainer Lustig

Was uns gefällt:

Antriebskonzept, Innenausstattung, Platzangebot

Was uns nicht gefällt:

Sehr glattes Lenkrad, langsamer Heckklappenmechanismus

Mitsubishi outlander phev instyle testbericht 033
auto-motor.at/Rainer Lustig

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1-
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 1
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1-
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1
Kofferraum: 1
Ablagen: 1-
Übersichtlichkeit: 2

TIPP : Mehr Mitsubishi News und Tests , aktuelle Mitsubishi Gebrauchtwagen sowie die Mitsubishi Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 33 Bildern

Mitsubishi outlander phev instyle testbericht 026
auto-motor.at/Rainer Lustig
Mitsubishi outlander phev instyle testbericht 027
auto-motor.at/Rainer Lustig
Mitsubishi outlander phev instyle testbericht 028
auto-motor.at/Rainer Lustig
Mitsubishi outlander phev instyle testbericht 029
auto-motor.at/Rainer Lustig
Mitsubishi outlander phev instyle testbericht 030
auto-motor.at/Rainer Lustig
Mitsubishi outlander phev instyle testbericht 031
auto-motor.at/Rainer Lustig
Mitsubishi outlander phev instyle testbericht 032
auto-motor.at/Rainer Lustig
Mitsubishi outlander phev instyle testbericht 033
auto-motor.at/Rainer Lustig
Mitsubishi outlander phev instyle testbericht 001
auto-motor.at/Rainer Lustig
Mitsubishi outlander phev instyle testbericht 002
auto-motor.at/Rainer Lustig
Mitsubishi outlander phev instyle testbericht 003
auto-motor.at/Rainer Lustig
Mitsubishi outlander phev instyle testbericht 004
auto-motor.at/Rainer Lustig
Mitsubishi outlander phev instyle testbericht 005
auto-motor.at/Rainer Lustig
Mitsubishi outlander phev instyle testbericht 006
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi outlander phev instyle testbericht 007
auto-motor.at/Rainer Lustig
Mitsubishi outlander phev instyle testbericht 008
auto-motor.at/Rainer Lustig
Mitsubishi outlander phev instyle testbericht 009
auto-motor.at/Rainer Lustig
Mitsubishi outlander phev instyle testbericht 010
auto-motor.at/Rainer Lustig
Mitsubishi outlander phev instyle testbericht 011
auto-motor.at/Rainer Lustig
Mitsubishi outlander phev instyle testbericht 012
auto-motor.at/Rainer Lustig
Mitsubishi outlander phev instyle testbericht 013
auto-motor.at/Rainer Lustig
Mitsubishi outlander phev instyle testbericht 014
auto-motor.at/Rainer Lustig
Mitsubishi outlander phev instyle testbericht 015
auto-motor.at/Rainer Lustig
Mitsubishi outlander phev instyle testbericht 016
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi outlander phev instyle testbericht 017
auto-motor.at/Rainer Lustig
Mitsubishi outlander phev instyle testbericht 018
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi outlander phev instyle testbericht 019
auto-motor.at/Rainer Lustig
Mitsubishi outlander phev instyle testbericht 020
auto-motor.at/Rainer Lustig
Mitsubishi outlander phev instyle testbericht 021
auto-motor.at/Rainer Lustig
Mitsubishi outlander phev instyle testbericht 022
auto-motor.at/Rainer Lustig
Mitsubishi outlander phev instyle testbericht 023
auto-motor.at/Rainer Lustig
Mitsubishi outlander phev instyle testbericht 024
auto-motor.at/Rainer Lustig
Mitsubishi outlander phev instyle testbericht 025
auto-motor.at/Rainer Lustig
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…