VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Nissan 370z roadster testbericht 041
Österreich

Nissan 370Z Cabrio Testbericht

Mit dem 370Z Roadster bietet Nissan einen im Verhältnis recht günstigen Sportwagen an. In unserem Test zeigt er, wo seine Stärken und Schwächen liegen.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Die Z-Reihe begeistert schon seit Jahrzehnten die Autofans rund um den Globus. Der neueste Spross aus der Reihe ist der 370Z, der sowohl als Coupé als auch als Roadster erhältlich ist. Das Design des 370Z ist sehr eigenständig und sticht sofort ins Auge. Die spitze Frontpartie und das bullige Heck verschaffen dem offenen Nissan schon im Stand einen atemberaubenden Auftritt.

Für unseren Test haben wir uns für den 370Z Roadster "Pack" entschieden, der neben der normalen Serienausstattung wie unter anderem sechs Airbags, ESP, Bi-Xenon-Scheinwerfer, Klimaautomatik, Keyless Entry & Start, Rückleuchten in LED-Technik noch zusätzlich über klimatisierte Sitze, ein Bose Sound-System, Tempomat und eine Teillederausstattung verfügt.

Der Listenpreis von 58.540 Euro kann jedoch, wie im Falle unseres Testautos, noch mit feinen Dingen wie dem Nissan Connect Premium System (inkl. HDD Festplatten-Navi, 9,6 GB Music-Box und Rückfahrkamera), dem Bordeaux Lederpaket, 19"-Alufelgen und einer Metallic-Lackierung auf rund 63.950 Euro erhöht werden.

Nissan 370z roadster testbericht 042

Im Vergleich zu den Mitbewerbern in dieser Leistungsklasse ein noch immer recht günstiger Preis. Leistungstechnisch kann der 370Z mit einem 3,7 Liter V6-Motor mit 328 PS (241 kW) aufwarten, der gleich einmal beim Start mit einem tollen Sound überzeugen kann. Sein maximales Drehmoment von 363 Nm erreicht der Motor bei 5.200 U/Min, wobei schon bei niedrigen Drehzahlen genug Power zur Verfügung steht. Gerade im Stadtverkehr ist ein sensibler Gasfuß notwendig, da man sonst die erlaubte Höchstgeschwindigkeit unbemerkt und in Windeseile überschreiten würde. Den Sprint von 0 auf 100 km/h erledigt der mindestens 1,6 Tonnen schwere Roadster in 5,8 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit ist elektronisch auf 250 km/h limitiert.

Dass der sportliche Nissan seine ganze Kraft via Hinterachse auf die Straße bringt, ist der Fülle an technischen Helferleins zu verdanken. Bei jedem beherzten Tritt aufs Gaspedal wird die Leistung sofort an die Hinterräder weitergeleitet, und ohne ESP hat man größte Mühe, den Wagen auf Kurs zu halten.

Nissan 370z roadster testbericht 043

Der 370Z Roadster ist ein wahrer Sportwagen, der nach einer geübten Hand verlangt und selbst mit ESP beim Herausbeschleunigen aus Kurven noch gerne mit dem Hintern wackelt, als sei er eine brasilianische Samba-Tänzerin. Doch gerade durch diese Herausforderung, die der 370Z dem Fahrer abverlangt, macht er auch riesig Spaß. Die harte Federung, die jede Unebenheit gerne an die Passagiere weitergibt, passt dabei ebenso gut zu dem Auto wie die harte Lenkung, die jedoch sehr schnell reagiert.

Kein Widerspruch zum Sportwagen ist auch die 7-Gang-Automatik - selbst in der Formel1 geht heute alles vollautomatisch; die Zeiten, wo Sportautos nach einer manuellen Schaltung verlangt haben, sind lange vorbei. Vor allem beim 370Z Roadster passt das automatische 7-Gang-Getriebe perfekt zum Fahrzeug. Wer möchte, kann via Schaltwippen hinter dem Lenkrad oder Automatikwählhebel die Gänge selbst sortieren, was den Fahrspaß manchmal noch steigern kann.

Nissan 370z roadster testbericht 044

Immer wieder schön ist dabei die Beschleunigung auszukosten, Fahrten über kurvige Landstraßen, die häufiges Zurückschalten und Beschleunigen verlangen, machen mit dem 370Z besonders viel Spaß. Weniger spaßig ist es dann auf der Autobahn, wo der Roadster recht laut ist, hier zeigt sich das Stoffverdeck von seiner schlechten Seite - die gute Seite ist, dass aus dem geschlossenen Sportwagen in nur wenigen Sekunden per Knopfdruck ein Roadster wird, der gerade in der Herbstsonne das Fahren noch schöner macht.

Im Innenraum bietet der 370Z Roadster überraschend viel Platz für Fahrer und Beifahrer. Die bequemen Sportsitze bieten perfekten Halt, und auch die Sitzklimatisierung sorgt sowohl im Sommer, als auch im Winter für ein angenehmes Klima am Rücken. Ganz im Gegensatz zu einigen Systemen anderer Hersteller arbeitet nämlich auch die Sitzkühlung im 370Z hervorragend.

Natürlich wird im Innenraum die Sportlichkeit des 370Z weiter fortgeführt. Die Armaturen sind fest mit der Lenksäule verbunden und wandern mit der Höhenverstellung des Lenkrads mit.

Nissan 370z roadster testbericht 045

Über dem Navi-Bildschirm informieren dann noch drei Rundinstrumente über Zeit, Öltemperatur und Batteriespannung, was das sportliche Flair noch weiter steigert.

Viele praktische Ablagen ergänzen zudem den mit 140 Liter recht bescheidenen Kofferraum, der aber bei Autos dieser Gattung eine untergeordnete Rolle bei der Kaufentscheidung darstellen wird.

Nicht ganz so stilsicher ist der Mix aus Velourleder, Glattleder und Plastik, der keine klare Designlinie erkennen lässt, jedoch auch nicht wirklich negativ den Innenraum beeinflusst. Die Verarbeitung ist dann wieder top, und auch die Bedienung aller Elemente ist ohne Fehl und Tadel. Dass bei geschlossenem Verdeck die Übersichtlichkeit nicht die beste ist, ist bauartbedingt. Immerhin hilft die Rückfahrkamera beim Einparken, damit das knackige Heck keine Schrammen abbekommt.

Nissan 370z roadster testbericht 046

Mit einer Länge von 425 cm lässt sich der 370Z Roadster aber ohnedies auch im Stadtverkehr leicht und flink bewegen, wenngleich die Stadt natürlich nicht das bevorzugte Revier des Sportwagens ist.

Das merkt man dann auch beim Benzinverbrauch, der im Stadtbetrieb schnell über die 15 Liter-Marke klettert. Bei gemischtem Fahrbetrieb hat sich der 370Z im Schnitt mit 12,1 Liter begnügt, wobei man hier schon jede Menge Fahrspaß genießen kann. Die vom Werk angegebenen 10,9 Liter Durchschnittsverbrauch sind aber sicher nur beim Verzicht auf jeglichen Fahrspaß zu erreichen.

In der Summe der Eigenschaften ist der 370Z Roadster ein fahraktiver Sportwagen, der jede Menge Fahrspaß bietet. Sein kraftvoller Motor und die tollen Fahrleistungen sind dabei ebenso positiv hervorzuheben wie die umfangreiche Serienausstattung und das großzügige Platzangebot für die Passagiere. Dass der 370Z Roadster nichts für ungeübte Fahrer ist, sollte aber nicht unerwähnt bleiben.

Nissan 370z roadster testbericht 047

Was uns gefällt:
Der Motor und dessen Sound, die Ausstattung, wie schnell das Dach offen und auch wieder zu ist, das Platzangebot

Was uns nicht gefällt:
Die Windgeräusche bei Autobahntempo

Testzeugnis:

  • Ausstattung Sicherheit: 1-
  • Ausstattung Komfort: 1
  • Verbrauch: 3
  • Fahrleistung: 1
  • Fahrverhalten: 2-
  • Verarbeitung: 1
  • Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
  • Kofferraum: 3
  • Ablagen: 2
  • Übersichtlichkeit: 3


TIPP : Mehr Nissan News und Testberichte sowie Nissan Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 47 Bildern

Nissan 370z roadster testbericht 041
Nissan 370z roadster testbericht 042
Nissan 370z roadster testbericht 043
Nissan 370z roadster testbericht 044
Nissan 370z roadster testbericht 045
Nissan 370z roadster testbericht 046
Nissan 370z roadster testbericht 047
Nissan 370z roadster testbericht 001
Nissan 370z roadster testbericht 002
Nissan 370z roadster testbericht 003
Nissan 370z roadster testbericht 004
Nissan 370z roadster testbericht 005
Nissan 370z roadster testbericht 006
Nissan 370z roadster testbericht 007
Nissan 370z roadster testbericht 008
Nissan 370z roadster testbericht 009
Nissan 370z roadster testbericht 010
Nissan 370z roadster testbericht 011
Nissan 370z roadster testbericht 012
Nissan 370z roadster testbericht 013
Nissan 370z roadster testbericht 014
Nissan 370z roadster testbericht 015
Nissan 370z roadster testbericht 016
Nissan 370z roadster testbericht 017
Nissan 370z roadster testbericht 018
Nissan 370z roadster testbericht 019
Nissan 370z roadster testbericht 020
Nissan 370z roadster testbericht 021
Nissan 370z roadster testbericht 022
Nissan 370z roadster testbericht 023
Nissan 370z roadster testbericht 024
Nissan 370z roadster testbericht 025
Nissan 370z roadster testbericht 026
Nissan 370z roadster testbericht 027
Nissan 370z roadster testbericht 028
Nissan 370z roadster testbericht 029
Nissan 370z roadster testbericht 030
Nissan 370z roadster testbericht 031
Nissan 370z roadster testbericht 032
Nissan 370z roadster testbericht 033
Nissan 370z roadster testbericht 034
Nissan 370z roadster testbericht 035
Nissan 370z roadster testbericht 036
Nissan 370z roadster testbericht 037
Nissan 370z roadster testbericht 038
Nissan 370z roadster testbericht 039
Nissan 370z roadster testbericht 040
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…