VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Nissan 370Z NISMO
Auto-Motor.at
Österreich

Nissan 370Z NISMO Testbericht

Nissan hat den 370Z NISMO für das aktuelle Modelljahr verfeinert. In unserem Test zeigt der Sportler, was er kann.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Vor zwei Jahren hat Nissan mit dem 370Z NISMO ein neues Topmodell seiner sportlichen Baureihe auf den Markt gebracht. Für das Modelljahr 2015 wurde der 370Z NISMO verfeinert und noch besser gemacht. Optisch zu erkennen ist er vor allem durch die neu gestaltete Frontpartie mit markanterer Frontschürze, die jetzt auch LED-Tagfahrlicht beheimatet. Zudem ist der bislang etwas überdimensionierte Heckspoiler einer dezenteren Version gewichen, die dem 370Z NISMO zu einem sehr harmonisches Erscheinungsbild verhilft. Die Leistung, die der starke Nissan liefert, ist so nicht auf den ersten Blick zu erahnen.

Nissan liefert sein 370Z-Topmodell nur in einer Version, die schon sehr komplett ausgestattet ist und ein Soundsystem, Navi, Klimaautomatik und vieles mehr bietet. Hätten wir in Österreich nicht so hohe Steuern, wäre der 370Z NISMO ein erschwingliches Spaßauto. Leider sind im Listenpreis von 65.341 Euro schon 22.353 Euro an Steuern enthalten, womit der Spaßmacher nur noch für Wenige erschwinglich ist.

Nissan 370Z NISMO
Nissan 370Z NISMO
Auto-Motor.at

Im Innenraum zeigt sich der 370Z NISMO sehr sportlich, ohne dass man auf Komfort verzichten muss. Das Cockpit ist um den Fahrer herum gebaut, und man fühlt sich sehr schnell wohl. Fahrer und Beifahrer können sich zudem über viel Platz freuen, und es stehen auch viele Ablagen zur Verfügung. Vor allem hinter den beiden Sitzen kann man noch gut Taschen oder sonstigen Kleinkram unterbringen, zudem gibt es auch noch verschließbare Fächer hinter den Sitzen.

Die Recaro-Sportsitze sind ebenfalls sehr bequem und bieten besten Seitenhalt. Das griffige Lenkrad mit Leder/Alcantara-Bezug liegt gut in der Hand. Man findet sich auch schnell zurecht, denn unter dem Navi sind zwar viele Tasten positioniert, diese sind jedoch alle gut beschrieben. Dadurch gibt es auch hier keine Probleme, schnell das richtige Menü aufzurufen. Auch wenn der Nissan 370Z schon etwas in die Jahre gekommen ist, wirkt alles noch sehr modern und auch sportlich.

Nissan 370z nismo testbericht 003

Das Kofferraumvolumen liegt bei 235 Liter und sollte somit für den Wochenendausflug ausreichen, einen Sportwagen kauft man ja auch nicht wegen seiner Ladekapazität. Viel wichtiger sind hier Fahrleistungen und Fahrspaß, und da ist man beim sportlichen Japaner genau richtig.

Der 3,7 Liter-V6 ist ein bewährter Motor, der schon in vielen anderen Modellen von Nissan zum Einsatz kommt. Für den 370Z NISMO haben die Techniker noch die letzten Reserven aus dem Motor gekitzelt und die Leistung auf 344 PS (253 kW) gebracht. Sein maximales Drehmoment von 371 Nm liefert der Motor bei 5.200 U/Min, womit man den Motor ordentlich hoch treiben muss, damit alle Leistungsreserven abgerufen werden.

Nissan 370z nismo testbericht 004

Dabei lässt es sich aber mit dem 370Z auch sehr gemütlich dahin cruisen. Das manuelle 6-Gang-Getriebe ist nämlich sehr kurz übersetzt, und man wird schon bei niedrigem Tempo aufgefordert, den jeweils höheren Gang zu wählen. Bei 70 km/h ist man dann schon gemütlich im höchsten Gang unterwegs und kann mit dem 370Z NISMO so auch bequem in der Stadt fahren, ohne ständig über dem Tempolimit zu sein.

Wer die ganze Leistung abrufen möchte, sollte aber in den Sport-Modus schalten, wo alle Systeme geschärft werden. Dreht man jetzt die Gänge voll aus, sprintet man in 5,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h und ist bis zu 250 km/h schnell, bevor die Elektronik den Vorwärtsdrang beendet - ohne Speed-Limit könnte es der 370Z NISMO sicher auf 270 km/h oder mehr bringen.

Nissan 370z nismo testbericht 005

Der Japaner liefert seine Leistung dabei über das gesamte Drehzahlband sehr souverän. Ein Highlight im Sport-Modus ist auch das automatische Zwischengas beim Runterschalten. Die Schaltwege sind zwar sehr kurz und knackig, für Zwischengas findet der Nissan aber auf jeden Fall noch Zeit. Das sorgt nicht nur für einen schönen Klang, sonder auch dafür, dass man gleich nach dem Zurückschalten schon wieder ordentlich Leistung zur Verfügung hat und mit einem beherzten Tritt aufs Gaspedal wieder tolle Zwischensprints hinlegen kann.

Die Leistung wird dabei so brachial zur Verfügung gestellt, dass man regelrecht in die Sitze gepresst wird und das ESP selbst auf trockener Straße alle Hände voll zu tun hat, die Leistung so zu regeln, dass man sicher und ohne schwänzelndes Heck auf der Straße bleibt. Bei nasser Fahrbahn ist aber höchste Vorsicht geboten, wenn man die Leistung voll abruft. Hier könnte einem das Heck schneller auf Augenhöhe begegnen, als es einem lieb ist.

Nissan 370z nismo testbericht 006

Dass der 370Z ganz auf Sportlichkeit getrimmt ist, merkt man auch bei Fahrwerk und Federung. Hier zeigt der Sportler, dass er vor allem als spaßiges Zweitauto ausgelegt ist. Wer den 370Z NISMO im täglichen Einsatz bewegt, muss über einen gesunden Rücken verfügen. Jede Bodenunebenheit wird den Passagieren fast ungefiltert weitergeleitet, dafür liegt der 370Z auch sensationell auf der Straße und dürfte auch auf der Rennstrecke eine beeindruckende Figur machen.

Auch das Geräuschniveau ist im Innenraum recht hoch, für ein gutes Leistungsgewicht hat man auf Dämmmaterial verzichtet. Richtige Motorsportfans werden aber ohnedies vom feinen Klang des 6-Zylinder-Motors selten genug bekommen können.

Wer so sportlich ist, ist dann meist auch recht durstig. Der vom Werk angegebene Verbrauch von 10,6 Liter ist dabei durchaus zu erreichen, wenn man auf den gebotenen Fahrspaß verzichtet. Wir haben die sportlichen Fahrleistungen und das Sprintvermögen des 370Z NISMO gerne abgerufen und sind im Test auf 12,6 Liter gekommen.

Nissan 370Z NISMO
Nissan 370Z NISMO
Auto-Motor.at

Die neue Version des 370Z NISMO zeigt sich auf jeden Fall noch sportlicher als bisher und kann mit viel Fahrspaß und einem guten Sound überzeugen. Auch die Ausstattung kann sich sehen lassen, und der Japaner ist immer noch eine sehr günstige Alternative zum Porsche Cayman, der auch nicht mehr Fahrspaß bietet, aber erheblich teurer ist.

Was uns gefällt:

das Design, der Fahrspaß, die Ausstattung, der Motorsound

Was uns nicht gefällt:

der Verbrauch, die Straßenlage bei Nässe

Nissan 370z nismo testbericht 008

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 2
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 3
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 2
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Kofferraum: 3
Ablagen: 1-
Übersichtlichkeit: 2-

TIPP : Mehr Nissan News und Tests , aktuelle Nissan Gebrauchtwagen sowie die Nissan Händler in ganz Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 8 Bildern

Nissan 370Z NISMO
Auto-Motor.at
Nissan 370Z NISMO
Nissan 370Z NISMO
Auto-Motor.at
Nissan 370Z NISMO
Nissan 370z nismo testbericht 003
Nissan 370z nismo testbericht 004
Nissan 370z nismo testbericht 005
Nissan 370z nismo testbericht 006
Nissan 370Z NISMO
Auto-Motor.at
Nissan 370Z NISMO
Nissan 370z nismo testbericht 008
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…