VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Nissan gt r black edition testbericht 051
Österreich

Nissan GT-R Black Edition Testbericht

Der Supersportwagen von Nissan hat für das Modelljahr 2012 noch mehr Leistung bekommen und wurde weiter verfeinert. Alle Details verraten wir in unserem Test.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Schon viel länger als der Nissan GT-R bei uns erhältlich ist, ist der sportlichste Nissan heiß begehrtes Fahrzeug bei virtuellen Autorennen auf der Playstation und Co. Seine enorme Leistung und wie er diese auch auf die Straße bringt, sprechen für den GT-R.

Für das Modelljahr 2012 hat Nissan seinem Supersportwagen noch mehr Leistung und kleine Änderungen im Detail verpasst. Mit nunmehr 550 PS (404 kW) aus 3,8 Liter Hubraum nimmt es der GT-R selbst mit Sportautos auf, die das Doppelte kosten.

Wie sehr Nissan an seinem schon nahezu perfekten Rennauto im Detail gefeilt hat, zeigt unser Testfahrzeug, wenn man es dem 2010er-Modell gegenüber stellt. Für diese Gegenüberstellung unter Brüdern haben wir den ersten Indoor-Kartweltmeister (2005), Werner Trügler, mit seinem schwarzen GT-R eingeladen.

Nissan gt r black edition testbericht 052

Am besten erkennt man das neue Modell dabei an der neu gestalteten Frontschürze, die nun mit LED-Tagfahrlicht bestückt ist. Sonst muss man schon mehrmals hinschauen, um alle Änderungen zu finden - zumindest jene, die sich nicht unter der formschönen Motorhaube verbergen.

Als weitere Änderung konnten wir einen adaptierten Heckdiffusor, ein anderes Sitzdesign, eine neue Farbkombination der Zierelemente im Innenraum sowie neue Drehknöpfe für das Soundsystem ausmachen. Geblieben sind die sportlichen Armaturen mit einem großen Drehzahlmesser in der Mitte sowie das 7" Touch-Screen Display in der Mittelkonsole, welches neben der Navi-Darstellung auch unzählige Fahrzeugdetails darstellt.

Mittels eines kleinen Drehrades kann man verschiedene Bildschirmseiten aufrufen und sich alle möglichen Infos einblenden lassen. Die Palette reicht dabei von der Darstellung der Beschleunigungskräfte, den Öldruck, die Öltemperatur, die Gaspedalstellung, die Lenkradstellung bis hin zur Stoppuhr, mit der sich Rundenzeiten nehmen lassen. Fahrer, die schon auf der Playstation vom GT-R geträumt haben, können sich hier auch im realen Leben mit den Elektronik-Gimmicks austoben. Viel entscheidender ist aber natürlich, wie sich der neue GT-R Jahrgang bewegen lässt.

Nissan gt r black edition testbericht 053

Mit einem leichten Druck auf den in der Mittelkonsole prominent platzierten roten Startknopf erweckt man nun statt 500 PS satte 550 PS. Am Klang alleine hört man keinen Unterschied, der Sound von zwei GT-R Motoren gemeinsam ist aber für einen Autofan sicher schöner als jeder Klang, der aus der hervorragenden Bose-Soundanlage des Nissan GT-R kommen kann.

Laut Werk sprintet der neue GT-R in nur 2,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h, ein Wert, der jedoch nur auf äußerst griffigem Asphalt und mit neuen Reifen zu erzielen ist. Bei unserem Test sind wir auf Werte zwischen 3,4 und 3,8 Sekunden gekommen, womit der GT-R durchaus beeindrucken kann.

Die Kraft wird nämlich über einen Allradantrieb perfekt auf alle vier Räder verteilt, wodurch bei voller Beschleunigung kaum Kraft verloren geht. Wie bei einem Raketenstart werden auch im GT-R die Passagiere in die Sportsitze gepresst. Trotz Allradantrieb merkt man aber, wie die Elektronik damit beschäftigt ist, dass der GT-R auch auf der Straße bleibt.

Nissan gt r black edition testbericht 054

Mit dem ganz auf Sportlichkeit getrimmten Fahrwerk und den Sportfedern liegt der GT-R auch perfekt auf der Straße. Der Fahrer kann dabei aus drei verschiedenen Feder-/Dämpfereinstellungen wählen. Neben "Comfort" stehen noch "Sport" und "R"-Modi zur Verfügung. Elf Sensoren messen diverse Fahrwerksparameter, angefangen von den Querbeschleunigungskräften bis zum Lenkwinkel und passen so perfekt die Federn, aber auch die elektronischen Fahrhilfen, an, um den GT-R sicher auf der Straße zu halten.

Sein maximales Drehmoment von 632 Nm liefert der V6 Bi-Turbomotor zwischen 3.200 und 5.800 U/min. Aber auch darunter verfügt der GT-R schon über Bärenkräfte, und man ist bei einem beherzten Tritt aufs Gaspedal schneller in bei uns verbotenen Geschwindigkeitsregionen, als man "Sushi" aussprechen kann.

Wer trotzdem das Gaspedal durchdrückt, kann eine Geschwindigkeit von bis zu 315 km/h erreichen. Ein Tempo, welches unser Kart-Champion in Deutschland mit seinem schwarzen GT-R schon am Tacho hatte, denn die Endgeschwindigkeit lag beim Vorgänger lt. Werk bei 310 km/h.

Nissan gt r black edition testbericht 055

Dabei ist der GT-R nicht gerade ein Leichtgewicht und muss 1.815 Kilogramm bewegen, sofern man nicht auch noch den mit 315 Liter recht groß dimensionierten Kofferraum vollgeladen hat. Das Beeindruckende am GT-R ist dabei, dass er seine Kraft so leicht und einfach liefert, dass man in keiner Situation je das Gefühl hätte, er strenge sich an.

Dabei hat das sportliche 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe zu jeder Zeit den passenden Gang parat. Sobald ein Gang eingelegt ist, wird über das sequentiell schaltende Getriebe bereits der benachbarte Gang vorgewählt. Der Fahrer kann die Gänge auch via Schaltwippen an der Lenksäule selbst sortieren und die blitzschnellen Schaltvorgänge nach seinem eigenen Geschmack wählen.

Im direkten Vergleich fällt dem GT-R Spezialisten dabei auf, dass das neue Modell die Gänge weicher einlegt, womit die fahrtechnischen Unterschiede aber auch schon auf den Punkt gebracht sind. Die sonstigen Änderungen bei der Technik sind nur im absoluten Detailbereich zu merken, sorgen aber dafür, dass der GT-R auf der Rennstrecke fast unschlagbar bleibt und noch sicherer auf der Straße liegt.

Nissan gt r black edition testbericht 056

Mit seiner luxuriösen Ausstattung, die von Sportledersitzen, Navigationssystem, 2-Zonen-Klimaautomatik bis zu einer Rückfahrkamera und dem Bose-Sound-System reicht, kann der GT-R nicht nur Sportwagenfans begeistern, sondern ist auch für den Alltag perfekt ausgestattet. Man kann mit dem sportlichsten Serien-Nissan nämlich auch ganz gemütlich dahin gleiten, wenngleich es natürlich jedem sportlich orientierten Fahrer schwer fällt, die 550 Pferdestärken nur sehr gezähmt zu bewegen.

Der Verbrauch unseres Testfahrzeugs von 14,2 Liter geht in Anbetracht der Leistung und dem Fahrspaß, den wir hatten, in Ordnung, der Werksverbrauch ist mit 11,8 Liter angegeben. Doch am Verbrauch wird sich wohl niemand stoßen, der sich den GT-R zulegt, womit wir auch beim weniger Schönen dieses Autos sind, nämlich beim Preis.

Der Listenpreis des GT-R Black Edition, die über einen schwarzen Dachhimmel und noch einige weitere Design-Merkmale verfügt, liegt nämlich bei 116.250 Euro. Trotzdem bleibt der GT-R der günstigste Supersportwagen, für Autos mit ähnlichen Fahrleistungen sind sonst Beträge jenseits der 200.000 Euro fällig.

Nissan gt r black edition testbericht 057

Wer sich dennoch im Club der Leute befindet, für die 116.250 Euro eindeutig zu viel sind, kann den schwarzen GT-R von unserer Gegenüberstellung auch einmal für einen Tag mieten. Unter www.sportscars.at kann man sich den Traum, einen GT-R einmal zu fahren, erfüllen.

Was uns gefällt:

die atemberaubende Fahrleistung, die Straßenlage, die Ausstattung, die vielen Gimmicks, die der GT-R bietet

Was uns nicht gefällt:

unauffällig mal ein Eis kaufen fahren ist nicht drinnen...

Nissan gt r black edition testbericht 058

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1-
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 3
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Kofferraum: 1-
Ablagen: 2
Übersichtlichkeit: 2-


TIPP : Mehr Nissan News und Tests , aktuelle Nissan Gebrauchtwagen sowie die Nissan Händler in ganz Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 58 Bildern

Nissan gt r black edition testbericht 051
Nissan gt r black edition testbericht 052
Nissan gt r black edition testbericht 053
Nissan gt r black edition testbericht 054
Nissan gt r black edition testbericht 055
Nissan gt r black edition testbericht 056
Nissan gt r black edition testbericht 057
Nissan gt r black edition testbericht 058
Nissan gt r black edition testbericht 001
Nissan gt r black edition testbericht 002
Nissan gt r black edition testbericht 003
Nissan gt r black edition testbericht 004
Nissan gt r black edition testbericht 005
Nissan gt r black edition testbericht 006
Nissan gt r black edition testbericht 007
Nissan gt r black edition testbericht 008
Nissan gt r black edition testbericht 009
Nissan gt r black edition testbericht 010
Nissan gt r black edition testbericht 011
Nissan gt r black edition testbericht 012
Nissan gt r black edition testbericht 013
Nissan gt r black edition testbericht 014
Nissan gt r black edition testbericht 015
Nissan gt r black edition testbericht 016
Nissan gt r black edition testbericht 017
Nissan gt r black edition testbericht 018
Nissan gt r black edition testbericht 019
Nissan gt r black edition testbericht 020
Nissan gt r black edition testbericht 021
Nissan GT-R
Auto-Motor.at
Nissan GT-R
Nissan gt r black edition testbericht 023
Nissan gt r black edition testbericht 024
Nissan gt r black edition testbericht 025
Nissan gt r black edition testbericht 026
Nissan gt r black edition testbericht 027
Nissan gt r black edition testbericht 028
Nissan gt r black edition testbericht 029
Nissan GT-R
Auto-Motor.at
Nissan GT-R
Nissan gt r black edition testbericht 031
Nissan gt r black edition testbericht 032
Nissan gt r black edition testbericht 033
Nissan gt r black edition testbericht 034
Nissan gt r black edition testbericht 035
Nissan gt r black edition testbericht 036
Nissan gt r black edition testbericht 037
Nissan gt r black edition testbericht 038
Nissan gt r black edition testbericht 039
Nissan gt r black edition testbericht 040
Nissan gt r black edition testbericht 041
Nissan gt r black edition testbericht 042
Nissan gt r black edition testbericht 043
Nissan gt r black edition testbericht 044
Nissan gt r black edition testbericht 045
Nissan gt r black edition testbericht 046
Nissan gt r black edition testbericht 047
Nissan gt r black edition testbericht 048
Nissan gt r black edition testbericht 049
Nissan gt r black edition testbericht 050
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…