VET-MAGAZIN logo
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Illegale Tötung ist größte Bedrohung für Luchse
Thomas Hulik - stock.adobe.com
Fledermäuse spielen in Südostasien Schlüsselrolle bei der Bekämpfung von Reisschädlingen
Fledermäuse spielen in Südostasien
Nissan GTR
Auto-Motor.at
Österreich

Nissan Sportwagen GT-R im Test

Mit seinen 485 PS spielt der Nissan GT-R in der Liga der Supersportwagen. Wie er sich fährt und was er kann, zeigt der folgende Test der Auto-Motor.at Redaktion.

. . .

Die Geschichte des GT-R startet schon 1964, als die erste Skyline Limousine in Japan präsentiert wurde, bei der die Zusatz-bezeichnung "GT-R" für die schnellste Variante stand. Im Laufe der Jahre wurde die Coupe-Variante des Skyline immer sportlicher, und der GT-R wurde zur japanischen Sportwagenikone.
Schon bei kleinen Kindern wurde der GT-R dank Playstation zum Geheimtipp, wenn es darum ging, alle anderen Autos auf der Spielkonsole zu schlagen. Und das bereits vor Jahren, als man den Wagen in Europa und Amerika noch gar nicht kaufen konnte. Denn erst mit dem 2008 eingeführten neuesten GT-R ist der Supersportwagen auch linksgesteuert erhältlich, was nicht nur die Playstation-Generation freudestrahlend zur Kenntnis genommen hat.

Man muss noch gar nicht vor dem Auto stehen, schon beim Durchlesen der technischen Daten und Gimmicks, die der GT-R bietet, läuft jedem Auto-Fan das Wasser im Munde zusammen - und der Pulsschlag steigt automatisch. Der 3,8 Liter V6 Twin-Turbo leistet 485 PS (357 kW) und hat ein maximales Drehmoment von 588 Nm, welches zwischen 3.200 und 5.200 U/min zur Verfügung steht. Die Schaltung erfolgt über ein neu entwickeltes Doppelkupplungsgetriebe, welches schon im Normalmodus blitzschnell die Gänge wechselt. Wer es noch sportlicher möchte, kann mittels Kippschalter in den "R-Modus" gehen, wo die Schaltzeiten nochmals beschleunigt werden. Hier ahnt der Computer durch Kontrolle der Drosselklappenstellung, der Fahrgeschwindigkeit und einiger weiterer Parameter den nächsten Gang voraus. Den Sprint von 0 auf 100 km/h schafft der 465 cm lange und 1.815 kg schwere Sportwagen in rasanten 3,5 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 310 km/h.

Nissan GTR
Nissan GTR
Auto-Motor.at

Nach der nackten Theorie nähern wir uns voller Spannung dem Testauto, um herauszufinden, wie man die geballte Leistung auch tatsächliche auf die Straße bringt und ob es möglich ist, mit einem solchen Auto die geltenden Tempolimits einzuhalten. Wir lassen uns also in die sportlichen Schalensitze fallen und erwecken die 485 PS per Knopfdruck zum Leben. Schon nach wenigen Millisekunden zaubert uns der herrliche Sound des Twin-Turbo-Motors ein Lächeln auf die Lippen, und wir fragen uns, ob wir das serienmäßige Bose Sound System mit 11 Lautsprechern wirklich jemals verwenden werden... Gleich nach dem Start führt der Bordcomputer einen kurzen Check durch, erst dann kann der edle Schalthebel in die gewünschte Position geführt werden und die Fahrt kann beginnen.

Überraschend ruhig und angenehm lässt sich der GT-R durch die Stadt bewegen. Natürlich erfordert es einen zarten Gasfuß, um nicht über die 50 km/h-Marke zu kommen, die schneller erreicht ist, als man "Uschi" sagen kann. Egal wo man unterwegs ist, der Nissan zieht die Blicke der Passanten und anderen Verkehrsteilnehmer magisch an. Porsche & Co. ist man hierzulande ja schon gewohnt aber einen GT-R sieht man nicht alle Tage und dementsprechend groß ist das Interesse. Die Reaktionen reichen dabei von "Daumen nach oben" über neidische Blicke bis zu Foto-Sessions mit der Handy-Kamera. Unbeeindruckt lässt dieses Auto niemanden.

Nissan GTR
Nissan GTR
Auto-Motor.at

Aber zurück zum Test: Richtig wohl fühlt sich der Nissan erst dann, wenn er außerhalb der Stadt seine Leistung zeigen darf und man über kurvige Landstraßen dahin gleitet. Der GT-R kann dann entweder im Automatik-Modus bewegt werden, oder die Gänge können auch über die sehr gut positionierten Schaltwippen am Lenkrad gewählt werden. Dank der unzähligen elektronischen Helfer lässt sich der Sportwagen auch im Grenzbereich beeindruckend lässig bewegen und sollte auch ungeübte Fahrer vor nicht allzu große Schwierigkeiten stellen. Je nach Fahrbahnuntergrund, Grip und Gaspedalstellung wird die Kraft auf alle vier Räder verteilt. Sollte man doch etwas zu flott unterwegs sein, mischt sich das ESP ein und stabilisiert das Fahrzeug. So sind auch auf Rennstrecken beeindruckende Rundenzeiten möglich, wobei auch teilweise stärkere Autos der Konkurrenz mit dem GT-R nicht mithalten können.

Damit der Fahrer jederzeit mit allen gewünschten Informationen versorgt wird, hat man dem Nissan in Zusammenarbeit mit SonyPolyphony Digital und Xanavi Infomatics Corp. einen Infomonitor mit elf verschiedenen Bildschirmdarstellungen spendiert. Hier kann der Fahrer auf jeder Seite die gewünschten Informationen einblenden lassen. Von der Schaltanzeige über den momentanen Verbrauch, die Öltemperatur, die Gaspedalstellung, die Beschleunigungskräfte, die Bremskraft bis hin zu Rundenzeiten kann man sich alle wichtigen und auch weniger wichtigen Informationen anzeigen lassen - Rennsportfeeling pur. Über den gleichen Monitor werden auch Radio, Klimatisierung und Navigation gesteuert. Das Navigationssystem mit 30 GB Festplatte, auf der auch noch bis zu 3.000 Musiktitel Platz finden, hat der Nissan GT-R schon serienmäßig an Bord.

Nissan GTR
Nissan GTR
Auto-Motor.at
  • Ausstattung Sicherheit: 1
  • Ausstattung Komfort: 1
  • Verbrauch: 3
  • Fahrleistung: 1+
  • Fahrverhalten: 1+
  • Verarbeitung: 1
  • Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 2-
  • Platzangebot Rückbank: 4
  • Kofferraum: 3
  • Ablagen: 2-
  • Übersichtlichkeit: 2-

Link: Nissan Händler

 

Bildergalerie mit 4 Bildern

Nissan GTR
Auto-Motor.at
Nissan GTR
Nissan GTR
Auto-Motor.at
Nissan GTR
Nissan GTR
Auto-Motor.at
Nissan GTR
Nissan GTR
Auto-Motor.at
Nissan GTR
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim

die neuesten Meldungen

Job offer: Project Manager Clinical Studies (m/f/x)
Shutterstock.com/aslysun
Meerschweichen
Wikimedia Commons
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Rinderdatenverbund RDV, Grafik: RINDERZUCHT AUSTRIA/Kalcher
. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Kuga 1,5 EcoBoost 150 PS M6 ST-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Vivaro Kastenwagen im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Opel Vivaro Kastenwagen im Test
Mini Countryman SE All4 im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Mini Countryman SE All4

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße Nutztierhaltung endet am 1. April 2025
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur…
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)…