VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Nissan juke 1 6 dig t all mode 4x4 shiro testbericht 041
Österreich

Nissan Juke Shiro mit 190 PS - Testbericht

Das kompakte Crossover-Modell von Nissan gibt es nun auch in der Sonderausführung Shiro mit Top-Ausstattung. Wir haben das 190 PS starke Sondermodell getestet.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Seit 2010 spielt der Nissan Juke den kleinen Bruder des Nissan Quashqai und ist in dieser Rolle relativ erfolgreich. Im Sommer 2011 und im Jänner 2012 haben wir bereits über verschiedene Ausführungen des Nissan Juke in unseren Tests berichtet. Nunmehr stellt Nissan den Juke als Sonderausstattungsmodell Shiro auf den Fahrzeugmarkt, und wir wählten dieses komplett ausgestattete Sondermodell Nissan Juke 1,6 DIG-T ALL-MODE 4x4i Shiro, welches  mit CVT-M6 Automatikgetriebe auf einen Verkaufspreis von 29.790 Euro kommt.

Neben ABS, ESP, elektrischen Fensterhebern vorne und hinten, Geschwindigkeitsregelanlage und -begrenzer (Speed-Limiter), Radio-CD-Kombination mit AUX-Schnittstelle, 6 Lautsprechern, Bluetooth-Schnittstelle inkl. Freisprecheinrichtung, USB-Anschluss, NISSAN Dynamic Control System, Klimaautomatik, Nebelscheinwerfer, Intelligent Key, Start-/Stopp-Knopf, Rückfahrkamera, elektrisch anklappbaren Spiegeln, Regensensor und verdunkelten Scheiben ab B-Säule gehören zur Ausstattung der 5-türigen Modellserie Shiro noch 17"-Leichtmetallfelgen "Custom" mit Bereifung 215/55 R17 sowie Sitzbezüge Leder dunkelgrau mit weißer Naht inkl. Sitzheizung vorne.

Nissan juke 1 6 dig t all mode 4x4 shiro testbericht 042

Das Außendesign des Juke Shiro unterscheidet sich im Wesentlichen nicht von der Designlinie der Juke-Serie. Diese Linie hat einen gewissen futuristischen Ausdruck und vor allem die Front und die Scheinwerfer des Fahrzeuges zeigen sich in besonderer, modischer Gestaltung. Vor allem die junge Generation wird von diesem Design angezogen und hat sich so zur Zielgruppe für den Juke heraus kristallisiert.

Im Innendesign zeigen sich ebenso keine wesentlichen Unterschiede, mit Ausnahme der Mittelkonsole mit Designelementen in Metallic-Lackierung und der Lederausstattung mit Sitzheizung vorne, zur sonstigen Juke-Spitzenausführung Tekna. Das Platzangebot für die erste Fahrzeugreihe ist ausreichend und die Sitze bequem und körperangepasst. Leider sucht man vorne eine Mittelarmlehne vergeblich. Ablagen sind allerdings in genügender Anzahl vorhanden. Für die Passagiere der 2. Sitzreihe ist der vorhandene Platz nicht besonders üppig. Besonders durch die doch nach hinten abfallende Dachlinie müssen größere Passagiere nicht nur beim Ein- und Aussteigen, sondern auch beim Sitzkomfort Abstriche hinnehmen.

Der Kofferraum fasst nicht gerade voluminöse 207 Liter, welche durch Umlegen der beiden asymmetrisch geteilten Rücklehnen der 2. Sitzreihe aber auf 506 Liter gesteigert werden können.

Nissan juke 1 6 dig t all mode 4x4 shiro testbericht 043

Das Handling des Nissan Juke Shiro ist für den Fahrer relativ überschaubar und einfach. Die wesentlichen Funktionsschalter sind gut angeordnet und leicht zu erreichen. Die technischen Möglichkeiten und verschiedenen Darstellung der Anzeigen auf der Mittelkonsole sind eher gewöhnungsbedürftig und teilweise doch etwas verspielt (Display zeigt auch die G-Kräfte an). Ohne genaues Studium der Betriebsanleitung ist die Koppelung seines Bluetooth-Handys mit der Freisprecheinrichtung des Wagens so gut wie unmöglich.

Erfreulich ist die Durchzugskraft des 1,6 Liter Turbo-Benzinmotors, welcher mittels Schalter aus dem Normalmodus auch auf "Sport" sowie in einen "ECO"-Modus gebracht werden kann. Die Leistung von 190 PS verleiht aber im Normalmodus bereits eine absolut taugliche Kraftentfaltung, welche, wenn gewünscht, den Wagen extrem spurtstark macht. Die 100 km/h erreicht man in guten 9,5 Sekunden, und die Endgeschwindigkeit wird bei 200 km/h erreicht. Das sind Werte, welche man grundsätzlich dem Juke als Crossover-Modell eher gar nicht zutrauen würde.

Das CVT-M6 Automatikgetriebe erscheint durch seine stufenlose Beschleunigung doch etwas gewöhnungsbedürftig. Ausgezeichnet ist aber, dass man das Getriebe auch in einen Manualmodus stellen kann und mittels Schalthebel die 6 Vorwärtsgänge des Getriebes handschalten kann. Dies zeigt sich besonders bei Bergfahrten, bei leichten Geländefahrten oder bei besonders winterlichen Fahrbedingungen als sehr vorteilhaft. Mittels eines Schalters kann man den Antrieb des Fahrzeuges auch im Fahrbetrieb dreifach verstellen. Grundsätzlich kann der Wagen mit Zweiradantrieb über die Vorderachse bewegt werden.

Nissan juke 1 6 dig t all mode 4x4 shiro testbericht 044

Eine weitere Einstellung bringt die Allradautomatik ins Spiel. In dieser Stellung wird die Antriebskraft in erforderlichen Fahrsituationen automatisch zwischen Vorder- und Hinterachse verteilt. Auf diese Art wird die Stabilisierung des Fahrzeuges ohne direkten Eingriff durch den Lenker aufrecht erhalten und bei leichten Haftungsproblemen trotzdem Fahrsicherheit gewährt.

Die dritte Schalterstellung ist dann die Umschaltung auf dauernden automatischen Vierradantrieb. Diese Stellung sollte in Anbetracht des doch erhöhten Treibstoffverbrauches nur anlassbezogen verwendet werden.

Die von Nissan angegebenen Verbrauchswerte von 7,5 Liter in der Durchschnittsberechnung konnten leider durch unsere Testfahrten im Stadtbetrieb, auf der Landstraße und bei längeren Autobahnfahrten, nicht bestätigt werden. Für unsere Testfahrten ergab sich ein Durchschnittsverbrauch von 8,7 Liter für 100 km.

Nissan juke 1 6 dig t all mode 4x4 shiro testbericht 045

Der Nissan Juke 1,6 DIG-T ALL-MODE 4x4i in der Sonderausstattungsvariante Shiro hat viele der in ihn gesetzten Erwartungen erfüllt, ja sogar meistens übertroffen. Sein besonderes Außendesign ist sicherlich nicht jedermanns Sache, doch wenn man seine dynamische und jugendliche Außenform einmal akzeptiert hat, macht der Fahrbetrieb riesigen Spaß.

Der Nissan Juke kann sowohl als Stadtflitzer auf Grund seiner Wendigkeit wie auch als tadelloser Crossover für längere Reisen genützt werden und macht nach möglicher Eingewöhnung in allen Fahrsituationen großen Spaß. Hinzu kommt ein in Bezug auf Ausstattung und Leistung absolut günstiger Preis.

Was uns gefällt:

Das Preis/Leistungsverhältnis, die überkomplette Ausstattung, der spritzige Motor

Was uns nicht gefällt:

Das kleine Kofferraumvolumen, die gewöhnungsbedürftige CVT-Automatik

Nissan juke 1 6 dig t all mode 4x4 shiro testbericht 046

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1-
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 3
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1-
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 2-
Kofferraum: 3
Ablagen: 1-
Übersichtlichkeit: 2

TIPP : Mehr Nissan News und Tests , aktuelle Nissan Gebrauchtwagen sowie die Nissan Händler in ganz Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 46 Bildern

Nissan juke 1 6 dig t all mode 4x4 shiro testbericht 041
Nissan juke 1 6 dig t all mode 4x4 shiro testbericht 042
Nissan juke 1 6 dig t all mode 4x4 shiro testbericht 043
Nissan juke 1 6 dig t all mode 4x4 shiro testbericht 044
Nissan juke 1 6 dig t all mode 4x4 shiro testbericht 045
Nissan juke 1 6 dig t all mode 4x4 shiro testbericht 046
Nissan juke 1 6 dig t all mode 4x4 shiro testbericht 001
Nissan juke 1 6 dig t all mode 4x4 shiro testbericht 002
Nissan juke 1 6 dig t all mode 4x4 shiro testbericht 003
Nissan juke 1 6 dig t all mode 4x4 shiro testbericht 004
Nissan juke 1 6 dig t all mode 4x4 shiro testbericht 005
Nissan juke 1 6 dig t all mode 4x4 shiro testbericht 006
Nissan juke 1 6 dig t all mode 4x4 shiro testbericht 007
Nissan juke 1 6 dig t all mode 4x4 shiro testbericht 008
Nissan juke 1 6 dig t all mode 4x4 shiro testbericht 009
Nissan juke 1 6 dig t all mode 4x4 shiro testbericht 010
Nissan juke 1 6 dig t all mode 4x4 shiro testbericht 011
Nissan juke 1 6 dig t all mode 4x4 shiro testbericht 012
Nissan juke 1 6 dig t all mode 4x4 shiro testbericht 013
Nissan juke 1 6 dig t all mode 4x4 shiro testbericht 014
Nissan juke 1 6 dig t all mode 4x4 shiro testbericht 015
Nissan juke 1 6 dig t all mode 4x4 shiro testbericht 016
Nissan juke 1 6 dig t all mode 4x4 shiro testbericht 017
Nissan juke 1 6 dig t all mode 4x4 shiro testbericht 018
Nissan juke 1 6 dig t all mode 4x4 shiro testbericht 019
Nissan juke 1 6 dig t all mode 4x4 shiro testbericht 020
Nissan juke 1 6 dig t all mode 4x4 shiro testbericht 021
Nissan juke 1 6 dig t all mode 4x4 shiro testbericht 022
Nissan juke 1 6 dig t all mode 4x4 shiro testbericht 023
Nissan juke 1 6 dig t all mode 4x4 shiro testbericht 024
Nissan juke 1 6 dig t all mode 4x4 shiro testbericht 025
Nissan juke 1 6 dig t all mode 4x4 shiro testbericht 026
Nissan juke 1 6 dig t all mode 4x4 shiro testbericht 027
Nissan juke 1 6 dig t all mode 4x4 shiro testbericht 028
Nissan juke 1 6 dig t all mode 4x4 shiro testbericht 029
Nissan juke 1 6 dig t all mode 4x4 shiro testbericht 030
Nissan juke 1 6 dig t all mode 4x4 shiro testbericht 031
Nissan juke 1 6 dig t all mode 4x4 shiro testbericht 032
Nissan juke 1 6 dig t all mode 4x4 shiro testbericht 033
Nissan juke 1 6 dig t all mode 4x4 shiro testbericht 034
Nissan juke 1 6 dig t all mode 4x4 shiro testbericht 035
Nissan juke 1 6 dig t all mode 4x4 shiro testbericht 036
Nissan juke 1 6 dig t all mode 4x4 shiro testbericht 037
Nissan juke 1 6 dig t all mode 4x4 shiro testbericht 038
Nissan juke 1 6 dig t all mode 4x4 shiro testbericht 039
Nissan juke 1 6 dig t all mode 4x4 shiro testbericht 040
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…