VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Nissan leaf tekna testbericht 041
Österreich

Nissan Leaf Tekna Testbericht

Im Sommer 2013 hat Nissan den frisch gelifteten Leaf präsentiert. In unserem Test zeigt er, wo die Verbesserungen merkbar sind.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Der Nissan Leaf ist das bislang erfolgreichste Elektroauto, in Norwegen war er sogar schon auf Platz 1 der Verkaufscharts. Für das neue Modelljahr hat Nissan dem Leaf im Sommer 2013 eine Frischzellenkur spendiert und ihn dabei attraktiver gemacht. Optisch hat sich der Leaf nur sehr leicht geändert und ist auch auf Anhieb noch als solcher zu erkennen. Erstmals gibt es jedoch drei Ausstattungsvarianten, im Topmodell, dem von uns getesteten Tekna, sind dabei sogar schon LED-Scheinwerfer an Bord.

Preislich startet der Leaf inkl. Batterien mit Topausstattung bei 34.690 Euro, ein Preis der auch von konventionell betriebenen Fahrzeugen mit dieser Ausstattung kaum unterboten wird, denn der Leaf hat dann schon alles mit an Bord, was man sich wünscht. Unter anderem sind serienmäßig ABS, ESP, sechs Airbags, Nebelscheinwerfer, ein schlüsselloses Zugangs- und Startsystem, eine Rückfahrkamera, 17"-Leichtmetallfelgen, LED-Scheinwerfer, der Arround View Monitor, ein Bose Soundsystem mit 7 Lautsprechern, ein Tempomat, Ledersitze, Sitzheizung, Lenkradheizung, ein Multimedia-System mit 7"-Touchscreen und Navigation, ein Regensensor und eine Klimaautomatik mit an Bord. Als Extras hatte unser Testauto dann noch eine Metalliclackierung und den Solarspoiler, was einen Endpreis von 35.540 Euro ergibt.

Nissan leaf tekna testbericht 042

Der frisch überarbeitete Innenraum präsentiert sich zwar von den Anzeigen gleich futuristisch, dabei aber auch übersichtlich, und wirkt wesentlich hochwertiger als vor dem Facelift. Die feinen Ledersitze und Zierelemente in Klavierlackoptik vermitteln einen noblen Touch. Die Sitze sind zudem sehr bequem, und der Leaf bietet auch im Fond viel Platz für die Passagiere.

Durch die geänderte Anordnung von Batterien und Elektromotor konnte auch das Kofferraumvolumen vergrößert werden, der Leaf liegt mit 370 Liter Stauraum jetzt im Schnitt der Klasse. Neu ist auch die Möglichkeit, die Rücksitze umzuklappen, wodurch das Kofferraumvolumen auf 720 Liter vergrößert werden kann. Viele praktische Ablagen runden den positiven Eindruck weiter ab und zeigen, dass sich der Leaf durch das Facelift noch deutlich komfortabler und praktischer zeigt als bisher.

Nissan leaf tekna testbericht 043

Technisch unverändert präsentiert sich der Elektromotor, der wieder über eine Leistung von 109 PS (80 kW) und über ein maximales Drehmoment von 254 Nm verfügt. Wie bei allen Elektroautos wird das Drehmoment gleich zum Start bereit gestellt, wodurch der Leaf vor allem im Stadtbetrieb sehr dynamisch zu bewegen ist.

Ein weiterer Vorteil ist, dass nach dem Start per Knopfdruck das Auto komplett leise läuft, lediglich beim Einlegen des Retourgangs nervt ein Piepsen, das wir von LKW´s kennen. Der Vorwärts- und Rückwärtsgang wird via einem kleinen Knuppel in der Mittelkonsole eingelegt, drückt man auf den Knopf oben drauf, ist man in der Parkposition.

Aber der Leaf macht nicht nur in der Stadt eine richtig gute Figur, er ist auch außerhalb der Stadt sehr agil zu bewegen. Durch den niedrigen Schwerpunkt liegt der elektrisch betriebene Nissan wie ein Brett auf der Straße und ermöglicht - trotz ganz auf Komfort getrimmter Federung - Kurvengeschwindigkeiten, bei denen sogar sportlichere Limousinen blass werden.

Nissan leaf tekna testbericht 044

Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 144 km/h, womit der Leaf auch für die Autobahnen in Österreich schnell genug ist. Dabei hängt er bis zum Erreichen der Höchstgeschwindigkeit sehr gut am Gas bzw. Strom wie es bei einem Elektrofahrzeug besser geschrieben werden sollte. Für den Sprint von 0 auf 100 km/h benötigt der flotte Japaner 11,5 Sekunden, was sich in der Praxis aber wesentlich flotter anfühlt. Dies kann natürlich auch am ununterbrochenen Leistungsfluss liegen, den der Leaf mit seinem 1-Gang-Getriebe liefert.

Wer die volle Leistung ausreizt, wird dann aber schneller wieder an die Steckdose müssen, als es ihm lieb ist. Die 24 kWh großen Lithium-Ionen-Batterien sollten zwar eine Reichweite von 199 Kilometer ermöglichen, in der Praxis schafft man bei normaler Fahrweise und ohne auf Heizung, Soundsystem und Navi zu verzichten, aber kaum mehr als 120 Kilometer.

Überraschend war für uns, dass sich die Reichweite auch nicht stark vermindert, wenn der Leaf bei leichten Minustemperaturen vor der Türe steht und dann bewegt wird. Auch hier sind wir mit einer Batterieladung auf knapp über 100 Kilometer Reichweite gekommen.

Nissan leaf tekna testbericht 045

Sehr praktisch ist aber, dass der Leaf an jeder normalen Steckdose geladen werden kann, zusätzlich ist auch ein Ladekabel für eine Schnellladung mit an Bord. Über die Haushaltssteckdose dauert der Ladevorgang rund 8 Stunden, via Schnellladestation soll der Leaf schon nach 2 Stunden wieder voll geladen sein.

Wer vor allem in der Stadt unterwegs ist, wird mit dem Leaf aber durchaus auch Reichweiten von 160 Kilometer und mehr realisieren können. Vor allem in der Stadt spielt der Leaf dabei ohnedies seine Trümpfe am besten aus. Er ist nämlich auch sehr wendig zu bewegen, und das geräuschlose Fahren bietet viel Komfort.

Aufpassen muss man dabei aber auf die Fußgänger, die immer öfters auf etwas, das man schon im Kindergarten lernt, vergessen: Bevor man auf die Straße tritt, sollte man schauen, ob ein Auto kommt. Während Autos mit Verbrennungsmotor nämlich von Weitem gehört werden, nähert sich der Leaf völlig geräuschlos den Passanten und überrascht diese immer wieder mit seiner plötzlichen Anwesenheit.

Nissan leaf tekna testbericht 046

Durch die Überarbeitung ist der Nissan Leaf auf jeden Fall noch interessanter geworden. Trotz wesentlich besserer Ausstattung ist der neue Leaf günstiger geworden und bietet zudem noch mehr Platz im Kofferraum. Bis auf die nach wie vor eingeschränkte Reichweite gibt es somit keinen Nachteil mehr gegenüber konventionell angetriebenen Fahrzeugen. Wer vor allem kurze Strecken zu absolvieren hat und auf höchsten Fahrkomfort bei trotzdem hohem Fahrspaß Wert legt, findet mit dem Leaf auf jeden Fall ein passendes Auto.

Was uns gefällt:

die Top-Ausstattung, das Platzangebot, der Fahrkomfort, der Fahrspaß

Was uns nicht gefällt:

nach wie vor die Reichweite

Nissan leaf tekna testbericht 047

Testzeugnis: 

Ausstattung Sicherheit: 1-
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 1
Fahrleistung: 1-
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1-
Kofferraum: 2
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 1-

TIPP : Mehr Nissan News und Tests , aktuelle Nissan Gebrauchtwagen sowie die Nissan Händler in ganz Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 47 Bildern

Nissan leaf tekna testbericht 041
Nissan leaf tekna testbericht 042
Nissan leaf tekna testbericht 043
Nissan leaf tekna testbericht 044
Nissan leaf tekna testbericht 045
Nissan leaf tekna testbericht 046
Nissan leaf tekna testbericht 047
Nissan leaf tekna testbericht 001
Nissan leaf tekna testbericht 002
Nissan leaf tekna testbericht 003
Nissan leaf tekna testbericht 004
Nissan leaf tekna testbericht 005
Nissan leaf tekna testbericht 006
Nissan leaf tekna testbericht 007
Nissan leaf tekna testbericht 008
Nissan leaf tekna testbericht 009
Nissan leaf tekna testbericht 010
Nissan leaf tekna testbericht 011
Nissan leaf tekna testbericht 012
Nissan leaf tekna testbericht 013
Nissan leaf tekna testbericht 014
Nissan leaf tekna testbericht 015
Nissan leaf tekna testbericht 016
Nissan leaf tekna testbericht 017
Nissan leaf tekna testbericht 018
Nissan leaf tekna testbericht 019
Nissan leaf tekna testbericht 020
Nissan leaf tekna testbericht 021
Nissan leaf tekna testbericht 022
Nissan leaf tekna testbericht 023
Nissan leaf tekna testbericht 024
Nissan leaf tekna testbericht 025
Nissan leaf tekna testbericht 026
Nissan leaf tekna testbericht 027
Nissan leaf tekna testbericht 028
Nissan leaf tekna testbericht 029
Nissan leaf tekna testbericht 030
Nissan leaf tekna testbericht 031
Nissan leaf tekna testbericht 032
Nissan leaf tekna testbericht 033
Nissan leaf tekna testbericht 034
Nissan leaf tekna testbericht 035
Nissan leaf tekna testbericht 036
Nissan leaf tekna testbericht 037
Nissan leaf tekna testbericht 038
Nissan leaf tekna testbericht 039
Nissan leaf tekna testbericht 040
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…