VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Nissan leaf testbericht 036
Österreich

Nissan Leaf Testbericht

Der Leaf ist das erste reine Elektrofahrzeug von Nissan und seit Frühjahr auch bei uns erhältlich. Wir haben die Alltagstauglichkeit des E-Nissan getestet.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Mit dem Leaf bietet Nissan seit Frühjahr 2012 auch in Österreich ein rein elektrisch betriebenes Fahrzeug an. Der Leaf wurde dabei schon von Grund auf als Elektroauto konzipiert und ist nicht nur ein auf E-Antrieb umgebautes Auto, in dem früher einmal ein Verbrennungsmotor war.

Mit seiner futuristischen Form zeigt der Leaf auch gleich optisch, dass er anders als die anderen ist. Während unseres Tests konnten wir dabei feststellen, dass vor allem Frauen an der glupschäugigen Front Gefallen gefunden haben. Die windschlüpfrige Form ermöglicht einen CW-Wert von 0,29, der sich auch positiv auf die Reichweite des Elektroautos auswirken soll. Durch den großen Radstand von 270 cm bietet der 444,5 cm lange Leaf auch ein großzügiges Raumangebot, was ihn zu einem vollwertigen Auto macht.

Der Innenraum präsentiert sich ebenso futuristisch wie die Karosserie, bietet aber eine wohnliche Atmosphäre. Die hellen Stoffsitze sind zwar ganz auf den US-Geschmack hin geschneidert,  aber äußerst bequem und auch gut für die Umwelt, da sie aus recycelten Kunststoffflaschen bestehen.

Nissan leaf testbericht 037

Die zweigeteilte Tachoeinheit informiert den Fahrer im oberen Bereich über die Geschwindigkeit, Uhrzeit, Temperatur und wie ökologisch seine Fahrweise ist. Im unteren Bereich sieht man, ob die Batterien gerade den Motor mit Leistung versorgen oder ob sie über Rekuperation geladen werden, weiters die Reichweite, den Bordcomputer und die Batterietemperatur.

In der Mittelkonsolte thront oben das serienmäßige Navigations- und Infodisplay mit 7"-Touchscreen. Neben dem Navi bietet das Display auch noch eine Rückfahrkamera und jede Menge Einstellungsmöglichkeiten für den E-Betrieb. So kann man über das Display die Heizung bzw. Lüftung vorprogrammieren, die Reichweite auf der Karte darstellen lassen und auch E-Tankstellen einblenden, den Lade-Timer programmieren und Infos zum Energieverbrauch abrufen. Die Bedienung ist dabei kinderleicht bzw. - wie man richtiger sagen müsste - auch für Senioren, die sich mit neuen Computerfunktionen oft schwer tun, bestens geeignet. Am Mitteltunnel befinden sich ein kleiner runder Schaltjoystick, mit dem der gewünschte Fahrmodus gewählt werden kann, sowie die Taste für die elektrische Handbremse.

Nissan leaf testbericht 038

Das Platzangebot ist für alle Passagiere wirklich vorzüglich, der Kofferraum ist mit 330 Liter Fassungsvermögen nicht gar so klein geraten, wie es oft bei anderen E-Fahrzeugen der Fall ist. Auf Wunsch können auch die Sitze umgeklappt werden, wodurch bis zu 680 Liter Platz entstehen. Durch die für die Sicherheit wichtige Verstrebung im Kofferraum lässt sich zwar kein ebener Ladeboden realisieren, dafür hat der Leaf 5 Sterne im EuroNCAP Crashtest bekommen.

Im Innenraum ist der Leaf also trotz aller futuristischen Gestaltung sehr alltagstauglich ausgefallen, bleibt nun auch die Frage zu klären, ob das auch für den Antrieb gilt. Schon bei Betrachtung der Eckdaten merkt man, dass sich Nissan bei der Umsetzung richtig Mühe gegeben hat. Der Leaf verfügt nämlich über einen 109 PS (80 kW) starken Elektromotor, der sein maximales Drehmoment von 280 Nm von 0 - 2.730 U/Min liefert. Drückt man den Start-Knopf, erweckt man den E-Motor lautlos zum Leben. Man muss dann nur noch den Drive-Modus wählen, und schon kann die Fahrt beginnen.

Völlig geräuschlos sprintet der Elektro-Nissan auf und davon und liefert dabei hervorragende Beschleunigungsergebnisse. Den Sprint von 0 auf 60 km/h absolviert der Leaf in unter 4,7 Sekunden, die 100 km/h-Marke haben wir nach 9,8 Sekunden geknackt, womit wir weit unter der Werksangabe von 11,9 Sekunden waren. Das Ganze funktioniert durch das 1-Gang-Automatikgetriebe ganz ruckfrei und kontinuierlich. Seine Höchstgeschwindigkeit erreicht der Leaf bei 145 km/h, womit er auch voll autobahntauglich ist.

Nissan leaf testbericht 039

Dass mit dieser Fahrweise dann nicht die 175 Kilometer Reichweite realisiert werden können, sollte klar sein. Neben dem normalen Drive-Modus verfügt der Leaf auch noch über einen Eco-Modus, wo die Leistung gedrosselt, im Gegenzug aber die Reichweite erhöht wird. Wer vor allem in der Stadt unterwegs ist und im Eco-Modus fährt, kann eine realistische Reichweite von 160 Kilometer realisieren, ohne dabei auf Radio und Klimaanlage verzichten zu müssen. Fährt man den Leaf auch außerhalb der Stadt inkl. Autobahntempo, kommt man gut und gerne 120 Kilometer weit, womit der Leaf bei der Reichweite über allen bislang von uns getesteten E-Autos liegt.

Neben den guten Fahrleistungen sorgt der Leaf auch mit seiner Straßenlage für viel Spaß. Zwar sind Fahrwerk und Federung ganz auf Komfort ausgelegt, durch den niedrigen Schwerpunkt, der dank der im Fahrzeugboden untergebrachten Batterien erreicht wird, klebt der Nissan aber trotzdem förmlich auf der Straße.

Nissan leaf testbericht 040

Ist man am Ende der Reichweite angelangt, müssen die Batterien, die über eine Kapazität von 24 kWh verfügen, wieder geladen werden. Dazu gibt es an der Front eine einfach zu öffnende Klappe, unter der sich zwei Steckdosen befinden. Eine ist für den Anschluss an jede Haushaltssteckdose, die andere für Schnellladestationen gedacht. Zu Hause ist der leere Leaf in rund 8 Stunden wieder aufgeladen, an den Schnellladestationen sollte das Fahrzeug schon nach 2 Stunden wieder voll einsatzbereit sein.

Mit dem Leaf hat Nissan wirklich ganze Arbeit geleistet und ein vollwertiges Fahrzeug mit Elektroantrieb im Angebot, welches nicht nur viel Fahrspaß bietet, sondern auch bei der Reichweite um rund 20% besser ist als der Mitbewerb. Einziger Haken bleibt aber wieder der Preis, der mit 37.490 Euro für Privatkunden weit über dem Limit dieser Fahrzeugklasse liegt. Zwar verfügt der Leaf schon serienmäßig über eine sehr gute Ausstattung inkl. Keyless Entry & Go, Navigationssystem, LED-Lichter, sechs Airbags, ABS, ESP und ein gutes Sound-System, dennoch wird er für viele Privatkunden, die in der Kompaktklasse ein Auto wollen, unerschwinglich bleiben.

Nissan leaf testbericht 041

Was uns gefällt:

die Leistungsentfaltung, das Platzangebot, wie schön leise man mit einem E-Auto unterwegs ist

Was uns nicht gefällt:

der Preis

Nissan leaf testbericht 042

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1-
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 1
Fahrleistung: 1-
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1
Kofferraum: 3
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 2


TIPP : Mehr Nissan News und Tests , aktuelle Nissan Gebrauchtwagen sowie die Nissan Händler in ganz Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 42 Bildern

Nissan leaf testbericht 036
Nissan leaf testbericht 037
Nissan leaf testbericht 038
Nissan leaf testbericht 039
Nissan leaf testbericht 040
Nissan leaf testbericht 041
Nissan leaf testbericht 042
Nissan leaf testbericht 001
Nissan leaf testbericht 002
Nissan leaf testbericht 003
Nissan leaf testbericht 004
Nissan leaf testbericht 005
Nissan leaf testbericht 006
Nissan leaf testbericht 007
Nissan leaf testbericht 008
Nissan leaf testbericht 009
Nissan leaf testbericht 010
Nissan leaf testbericht 011
Nissan leaf testbericht 012
Nissan leaf testbericht 013
Nissan leaf testbericht 014
Nissan leaf testbericht 015
Nissan leaf testbericht 016
Nissan leaf testbericht 017
Nissan leaf testbericht 018
Nissan leaf testbericht 019
Nissan leaf testbericht 020
Nissan leaf testbericht 021
Nissan leaf testbericht 022
Nissan leaf testbericht 023
Nissan leaf testbericht 024
Nissan leaf testbericht 025
Nissan leaf testbericht 026
Nissan leaf testbericht 027
Nissan leaf testbericht 028
Nissan leaf testbericht 029
Nissan leaf testbericht 030
Nissan leaf testbericht 031
Nissan leaf testbericht 032
Nissan leaf testbericht 033
Nissan leaf testbericht 034
Nissan leaf testbericht 035
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…