Testbericht: Nissan Micra 1,5 dCi
Die neue Generation des Nissan Micra zeigt sich so dynamisch wie nie zuvor. Was der kleine Japaner sonst noch so drauf hat, verraten wir im folgenden Test.
Als im Jahr 1982 die erste Micra-Generation präsentiert wurde, konnte der kleine Japaner sofort die Herzen der Kunden erobern. Seit diesem Frühling steht nun die 5. Generation bei den Händlern, und bis auf den Namen hat der neue Micra mit seinen Vorgängern nichts mehr gemeinsam. Das Design ist überaus dynamisch ausgefallen, und die scharf gezeichneten Kanten stehen dem Kleinwagen ausgezeichnet. Vor allem die bullige Frontpartie macht einiges her und lässt den Micra größer wirken, als er ist. Der neue Micra kann aber auch mit so vielen Möglichkeiten zur Individualisierung aufwarten wie noch nie und soll jede Menge Luxus in die kleinste Klasse bringen.
Für unseren Test haben wir daher auch das Topmodell, den Tekna, gewählt und mit dem 1,5 Liter-Dieselmotor kombiniert. Eine Mischung, die in dieser Klasse eher ungewöhnlich ist, haben wir den Kleinwagen - allen Unkenrufen zum Thema Diesel zum Trotz - aber mit dem Selbstzünder kombiniert.

Der Listenpreis liegt bei selbstbewussten 21.775 Euro, bietet aber eine durchaus komplette Ausstattung, die kaum noch Wünsche unerfüllt lässt. So sind unter anderem schon ein Spurhalte-Assistent, ein Notbremsassistent, ein Toter-Winkel-Warner, ein Tempomat, Regen- und Lichtsensor inkl. Fernlicht, ein Audiosystem inkl. Nissan Connect Navi und 7"-Touchscreen, ein Bose Personal Premium Soundsystem, eine Rückfahrkamera, eine Klimaautomatik und ein schlüsselloses Zugangs- und Startsystem an Bord. Optional hatten wir noch die Perleffekt-Lackierung in Passion Red, die dazu passende Lederausstattung und 17"-Alufelgen. Der Gesamtpreis liegt damit bei 23.562 Euro.
So ausgerüstet wirkt der Innenraum wirklich überaus luxuriös. Die zweifarbigen Ledersitze und die ebenfalls in Rot gehaltene Lederverkleidung von Armaturenbrett, Mittelkonsole und Türen wirken wie aus einer höheren Fahrzeugklasse. Auch die Kombination mit vielen Chrom-Zierelementen und Piano-Lack-Einlagen harmoniert sehr gut mit dem Luxus-Ambiente. Umso unverständlicher ist es, dass man ohne Mittelarmlehne auskommen muss und die hinteren Fenster noch mit einer antiquierten Kurbel betätigt werden müssen.

Bei der Bedienung gibt es wieder nur Positives zu berichten. Man findet sich auf Anhieb zurecht und kann alle Funktionen ganz intuitiv bedienen, ohne einen Blick in die Bedienungsanleitung werfen zu müssen. Ein griffiges Lederlenkrad und viele Ablagen runden den positiven Eindruck des Innenraums weiter ab. Das Platzangebot zeigt sich im Schnitt der Klasse, wobei es im Heck deutlich enger zugeht, als für Fahrer und Beifahrer, die wirklich fürstliche Platzverhältnisse vorfinden.
Die Sitze selbst sind für unseren Geschmack etwas zu straff gepolstert und bieten wenig Seitenhalt. Im Sommer klebt man aber ohnedies am schweißtreibenden Leder fest, so dass ein Rutschen auf diese Art und Weise verhindert wird. Das Kofferraumvolumen zeigt sich mit 300 Litern Fassungsvermögen recht großzügig und kann durch das Umklappen der Rücksitze noch auf bis zu 1.004 Liter erweitert werden.

Für Vielfahrer ist auch der Diesel eine durchaus interessante Alternative zu den beiden Benzinern, die es für den Micra gibt. Mit einer Leistung von 90 PS (66 kW) ist der 1,5 Liter-Diesel gleich stark wie der 0,9 Liter IG-Turbobenziner. Beim Diesel hat man jedoch schon bei 2.000 U/Min ein maximales Drehmoment von 220 Nm, während der Benziner erst bei 2.250 U/Min 140 Nm erreicht. So ist man in der Praxis auch recht flott mit dem kleinen Japaner unterwegs, wenngleich der Motor erst ab ca. 1800 U/Min so richtig kraftvoll wirkt, darunter ist ein Turboloch deutlich spürbar. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h absolviert der Diesel in 11,9 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 179 km/h.
Das manuelle 5-Gang-Schaltgetriebe ist recht lang übersetzt, so dass man ziemlich schaltfaul unterwegs sein kann. Auch wenn der höchste Gang erst bei über 70 km/h von der Schaltempfehlungsanzeige eingemahnt wird, würde man sich bei Autobahntempo über einen 6. Gang freuen. Bis zu 100 km/h ist der Micra auch sehr gut gedämmt, darüber steigen die Wind-, Motor- und Abrollgeräusche aber deutlich an. Hier zeigt sich, dass der Micra doch als Stadtauto konzipiert wurde, wo er sich eindeutig am wohlsten fühlt.

Die direkte Lenkung macht den Kleinwagen überaus wendig, und man kann wirklich mit viel Freude durch die Stadt wuseln. Mit einer Länge von 4 Metern ist er zwar nicht der kompakteste Vertreter seiner Klasse, dennoch ist er überaus leicht in engen Gefilden zu manövrieren. Lediglich der Blick nach hinten ist durch die nach oben hin verlaufende Seitenleiste und die großen C-Säulen etwas eingeschränkt. Auch das Heckfenster könnte durchaus ein größeres Format vertragen, ist aber auf Schießscharten-Größe geschrumpft - Schönheit muss ja bekanntlich leiden, wie man sagt. Für einen besseren Überblick sorgt aber die Rückfahrkamera, und die Einparkhilfe hinten ist auch sehr hilfreich, wenn man den Wagen in enge Parklücken bugsieren möchte.
Fahrwerk und Federung sind dem sportlichen Charakter des Fahrzeugs angeglichen worden und eher straff. Dafür liegt der Micra in jeder Situation wunderbar auf der Straße, für Liebhaber komfortabler Federungen ist der Micra eher nicht so optimal. Trotz sportlicher Gangart bleibt der kleine Nissan beim Verbrauch in einem angenehmen Rahmen. Die vom Werk angegebenen 3,8 Liter sind durchaus erreichbar, wenn man seinen Gasfuß zügelt und Autobahnen meidet. Wir sind im Schnitt auf einen Verbrauch von 4,7 Liter gekommen, haben aber ohne Autobahn auch nur 3,9 Liter erreichen können.

Mit der neuen Micra-Generation hat Nissan auf jeden Fall eine interessante Alternative im Kleinwagen-Segment zu bieten. Für den Micra sprechen seine Optik und sein durchaus sportlicher Charakter. Auch die luxuriöse Ausstattung kann bis auf ein paar Kleinigkeiten überzeugen.
Was uns gefällt:
das Design, die gute Ausstattung, der sportliche Charakter, die einfache Bedienung, das exklusive Ambiente
Was uns nicht gefällt:
dass trotz aller Luxusausstattung keine Mittelarmlehne an Bord ist und hinten nur Handkurbeln statt elektrischer Fensterheber vorhanden sind

Testzeugnis:
Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1-
Verbrauch: 1-
Fahrleistung: 3
Fahrverhalten: 1-
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 3-
Kofferraum: 2
Ablagen: 1-
Übersichtlichkeit: 3
Tipp
: Mehr Nissan News und Tests
sowie die Nissan Händler in Österreich
finden Sie hier.
Bildergalerie mit 32 Bildern
Die neuesten Auto-Tests
die neuesten Meldungen
Firmennews
neueste Auto-Tests
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
