VET-MAGAZIN logo
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Illegale Tötung ist größte Bedrohung für Luchse
Thomas Hulik - stock.adobe.com
Fledermäuse spielen in Südostasien Schlüsselrolle bei der Bekämpfung von Reisschädlingen
Fledermäuse spielen in Südostasien
Nissan murano executive 2 5 diesel testbericht 051
Österreich

Nissan Murano Testbericht

Für das Modelljahr 2012 hat Nissan dem Murano ein kleines Facelift spendiert. Unser Test hat aber auch gezeigt, dass er im Detail weiter verfeinert wurde.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Der Nissan Murano ist ein auf den US-Geschmack geschneidertes SUV, das aber auch in Europa eine blendende Figur macht. Trotzdem führt der Murano ein Mauerblümchendasein. Dabei wurde der Murano für das Modelljahr 2012 einem kleinen Facelift unterzogen und noch weiter verbessert. Optisch erkennt man den neuen Jahrgang vor allem an den geänderten Heckleuchten mit LED-Technik, die jetzt noch eleganter leuchten als jene des Vorgängers. Im Innenraum hat man dem Murano ebenfalls eine neue Beleuchtung spendiert, die Armturen leuchten nun in elegantem Weiß statt Orange.

Für unseren Test haben wir die für Europa interessante Diesel-Version des Murano in der Executive-Ausführung gewählt. Zum Preis von 56.400 Euro ist dann wirklich schon alles mit an Bord, was das Herz begehrt. Unter anderem verfügt der Murano dann neben ABS, ESP, sechs Airbags und dem All-Mode-4x4-System auch schon über elektrisch verstellbare Ledersitze inkl. Memory-Funktion, Sitzheizung vorne und hinten, Tempomat, ein zweiteiliges Glas-Hub-Schiebedach mit elektrischer Betätigung, ein Bose-Soundsystem mit 11 Lautsprechern, eine elektrisch betätigte Heckklappe, ein schlüsselloses Zugangs- und Start-System, eine Rückfahrkamera sowie ein Touch-Screen Navigationssystem.

Nissan murano executive 2 5 diesel testbericht 052

Im Vergleich zu anderen SUVs dieser Klasse kann der Murano somit als Schnäppchen bezeichnet werden, vor allem, da er dem Preis entsprechend auch wirklich sehr edel ausgeführt ist.

Neben der sportlich und zugleich eleganten Außen-Optik verwöhnt der Murano im Innenraum ebenfalls mit viel Luxus und einem Ambiente, welches den deutschen Premium-Herstellern um nichts nachsteht. Feinste Ledersitze in Kombination mit Alu-Dekoreinlagen und eine Armaturenbrettgestaltung, die sowohl funktionell ist, als auch eine perfekte Materialanmutung und Verarbeitung bietet - hier merkt man im Vergleich zum Vorgänger, dass man nochmals im Detail Verbesserungen in die Serie gebracht hat.

Gleich geblieben ist das Platzangebot, welches für die Passagiere der ersten Reiche vorzüglich und für jene der zweiten Reihe ausreichend groß ist. Lediglich das Kofferraumvolumen ist mit 402 Liter etwas mager ausgefallen. Mit einem einfachen Handgriff lassen sich jedoch die Sitze umklappen, und es entsteht ein bis zu 838 Liter großer Laderaum. Die elektrisch betätigte Heckklappe erleichtert einem dabei das Leben ebenso wie die vielen Ablagen im Innenraum.

Nissan murano executive 2 5 diesel testbericht 053

Ordentlich nachgebessert hat Nissan bei der Geräuschdämmung. Zwar steckt noch der gleiche 2,5 Liter 4-Zylinder Diesel mit 190 PS (140 kW) wie beim Vorgänger unter der Haube, nur verrichtet dieser seine Arbeit nun wesentlich besser gedämmt und auch laufruhiger. Selbst bei Autobahntempo herrscht im Innenraum noch absolute Ruhe, und auch das Diesel-Nageln beim Kaltstart hat man dem Selbstzünder weitgehend abgewöhnt.

Geblieben sind aber ein ordentliches Durchzugsvermögen und sportliche Fahrleistungen und Fahreigenschaften. Mit einem maximalen Drehmoment von 450 Nm, welches der Motor bereits bei 2.000 U/Min erreicht, kommt man schon vom Start an gut weg und verspürt genug Leistung. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erledigt der Murano in 10,5 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 196 km/h.

Nissan murano executive 2 5 diesel testbericht 054

Dabei wird die Leistung sehr linear zur Verfügung gestellt, selbst bei Autobahntempo reicht ein kurzer Tipp aufs Gas, und schon zieht der Murano ordentlich an. Die 6-Gang-Wandlerautomatik verrichtet die Schaltvorgänge sehr sanft und reagiert auf eine geänderte Gaspedalstellung auch sehr rasch.

Im Vergleich zum Vorgänger ist der 2012er Murano aber auch sparsamer geworden. Die vom Werk versprochenen 8 Liter pro 100 Kilometer sind zwar noch immer schwer zu erreichen, mit einem Testverbrauch von 9,2 Liter ist er aber um 1,2 Liter sparsamer als sein Vorgänger.

Nissan Murano
Nissan Murano
Auto-Motor.at

Fahrwerk und Federung sind dabei ganz auf Komfort ausgerichtet, was zum Charakter des Fahrzeugs auch bestens passt. So lassen sich lange Autobahn-Etappen bestens meistern, flott gefahrene Kurven sind aber eher nicht so der Fall des Murano, auch wenn er sehr gutmütig den Lenkbefehlen des Fahrers folgt.

Für eine gute Straßenlage sorgt auch der "ALL Mode 4x4"-Allradantrieb, der die vier Räder je nach Fahrbahnuntergrund individuell mit Leistung versorgt. So macht das elegante Nissan-SUV auch abseits befestigter Straßen oder bei schlechter Witterung noch eine gute Figur.

Trotz seines wuchtigen Auftritts ist der Murano aber sehr wendig zu bewegen. Die Rundumsicht ist durch die breite C-Säule und das kleine Heckfenster zwar nicht die beste, jedoch unterstützen eine Rückfahrkamera sowie eine Seitenkamera im Außenspiegel auf der Beifahrerseite jedes Einparkmanöver bravourös.

Nissan Murano
Nissan Murano
Auto-Motor.at

Unser Test hat sehr deutlich gezeigt, dass Nissan mit dem Facelift und den Detail-Änderungen den Murano noch attraktiver gemacht hat. Einige Minus-Punkte des Vorgänger-Modells sind beseitigt worden, und so bleiben bis auf den kleinen Kofferraum nur noch viele Stärken übrig.

Der Murano ist ein weit unterschätztes Auto, welches zum fairen Preis eine ausgesprochen gute Ausstattung bietet und auch bei Verarbeitung und Materialanmutung mit der deutschen SUV-Konkurrenz mithalten kann. Dass der kräftige Diesel-Motor nun seine Arbeit sehr leise verrichtet, ist ein weiterer Pluspunkt für den Murano, der ihn auch in diesem Bereich ganz nahe an die Konkurrenz gebracht hat.

Nissan murano executive 2 5 diesel testbericht 057

Was uns gefällt:

wie sehr der Murano im Detail verbessert wurde, die gute Ausstattung, der bullige Auftritt, der Fahrkomfort, der spritzige Motor

Was uns nicht gefällt:

das Kofferraumvolumen

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1-
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 2
Fahrleistung: 1-
Fahrverhalten: 2
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 2-
Kofferraum: 3-


TIPP : Mehr Nissan News und Testberichte sowie Nissan Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 57 Bildern

Nissan murano executive 2 5 diesel testbericht 051
Nissan murano executive 2 5 diesel testbericht 052
Nissan murano executive 2 5 diesel testbericht 053
Nissan murano executive 2 5 diesel testbericht 054
Nissan Murano
Auto-Motor.at
Nissan Murano
Nissan Murano
Auto-Motor.at
Nissan Murano
Nissan murano executive 2 5 diesel testbericht 057
Nissan murano executive 2 5 diesel testbericht 001
Nissan murano executive 2 5 diesel testbericht 002
Nissan murano executive 2 5 diesel testbericht 003
Nissan murano executive 2 5 diesel testbericht 004
Nissan murano executive 2 5 diesel testbericht 005
Nissan murano executive 2 5 diesel testbericht 006
Nissan murano executive 2 5 diesel testbericht 007
Nissan murano executive 2 5 diesel testbericht 008
Nissan murano executive 2 5 diesel testbericht 009
Nissan Murano
Auto-Motor.at
Nissan Murano
Nissan murano executive 2 5 diesel testbericht 011
Nissan murano executive 2 5 diesel testbericht 012
Nissan murano executive 2 5 diesel testbericht 013
Nissan murano executive 2 5 diesel testbericht 014
Nissan murano executive 2 5 diesel testbericht 015
Nissan murano executive 2 5 diesel testbericht 016
Nissan murano executive 2 5 diesel testbericht 017
Nissan murano executive 2 5 diesel testbericht 018
Nissan murano executive 2 5 diesel testbericht 019
Nissan murano executive 2 5 diesel testbericht 020
Nissan murano executive 2 5 diesel testbericht 021
Nissan murano executive 2 5 diesel testbericht 022
Nissan murano executive 2 5 diesel testbericht 023
Nissan murano executive 2 5 diesel testbericht 024
Nissan murano executive 2 5 diesel testbericht 025
Nissan murano executive 2 5 diesel testbericht 026
Nissan murano executive 2 5 diesel testbericht 027
Nissan murano executive 2 5 diesel testbericht 028
Nissan murano executive 2 5 diesel testbericht 029
Nissan murano executive 2 5 diesel testbericht 030
Nissan murano executive 2 5 diesel testbericht 031
Nissan murano executive 2 5 diesel testbericht 032
Nissan murano executive 2 5 diesel testbericht 033
Nissan murano executive 2 5 diesel testbericht 034
Nissan murano executive 2 5 diesel testbericht 035
Nissan murano executive 2 5 diesel testbericht 036
Nissan murano executive 2 5 diesel testbericht 037
Nissan murano executive 2 5 diesel testbericht 038
Nissan Murano
Auto-Motor.at
Nissan Murano
Nissan murano executive 2 5 diesel testbericht 040
Nissan murano executive 2 5 diesel testbericht 041
Nissan murano executive 2 5 diesel testbericht 042
Nissan murano executive 2 5 diesel testbericht 043
Nissan murano executive 2 5 diesel testbericht 044
Nissan murano executive 2 5 diesel testbericht 045
Nissan murano executive 2 5 diesel testbericht 046
Nissan murano executive 2 5 diesel testbericht 047
Nissan murano executive 2 5 diesel testbericht 048
Nissan murano executive 2 5 diesel testbericht 049
Nissan murano executive 2 5 diesel testbericht 050
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim

die neuesten Meldungen

Job offer: Project Manager Clinical Studies (m/f/x)
Shutterstock.com/aslysun
Meerschweichen
Wikimedia Commons
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Rinderdatenverbund RDV, Grafik: RINDERZUCHT AUSTRIA/Kalcher
. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Kuga 1,5 EcoBoost 150 PS M6 ST-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Vivaro Kastenwagen im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Opel Vivaro Kastenwagen im Test
Mini Countryman SE All4 im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Mini Countryman SE All4

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße Nutztierhaltung endet am 1. April 2025
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur…
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)…