VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Nissan Murano Executive 2,5 dCi Testbericht
Österreich

Nissan Murano Testbericht

Lange mussten die Nissan-Fans auf einen Murano mit Dieselmotor warten. Seit kurzem ist er erhältlich und zeigt in unserem Test, was er kann.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Der in Nordamerika recht beliebte Nissan Murano hatte es bislang ohne Dieselmotor bei uns recht schwer. Ein 3,5 Liter V6 ist nicht gerade die meist gefragte Motorisierung in Österreich. Zum Glück konnte man sich aus dem Konzernregal bedienen und hat den von Renault bekannten 2,5 Liter dCi Dieselmotor in den Nissan Murano verpflanzt. Der 4-Zylinder Dieselmotor hat eine Leistung von 190 PS (140 kW) und ist serienmäßig mit einer 6-Gang-Automatik kombiniert.

Preislich startet der Murano bei 51.900 Euro, für unseren Test haben wir die überkomplett ausgestattete Executive Version um 55.500 Euro gewählt. Auf den ersten Blick viel Geld, aber die Liste der Serienausstattung ist länger als die meisten Weihnachtswunschlisten von Kindern. Neben der obligatorischen Sicherheitsausstattung mit 6 Airbags, ABS und ESP gibt es noch jede Menge Komfort-Highlights im Murano.

Nissan Murano Executive 2,5 dCi Testbericht
Nissan Murano Executive 2,5 dCi Testbericht

So unter anderem elektrisch verstellbare Ledersitze mit Memory Funktion, Sitzheizung vorne und hinten, ein schlüsselloses Zugangs- und Startsystem, ein Bose-Soundsystem mit 11 Lautsprechern, ein Navigationssystem mit Festplatte und 7"-Display, eine elektrische Heckklappe, Tempomat, Rückfahrkamera, Bi-Xenon Scheinwerfer, 20"-Alufelgen und noch vieles mehr.

Bei der ersten Begegnung wirkt der Murano sehr wuchtig, bewegt sich mit einer Länge von 486 Meter aber im Schnitt seiner Klasse. Auf jeden Fall ist das Design sehr eigenständig, es gibt kein Element am Murano, bei dem man meinen könnte, es schon einmal woanders gesehen zu haben. Auch im Innenraum ist der Murano sehr eigenständig und wirkt eine Spur futuristisch. Die vielen Knöpfe in der Mittelkonsole schrecken auf den ersten Blick ab, lassen sich aber nach einer kurzen Eingewöhnungsphase sehr intuitiv und ohne Verwechslungsgefahr bedienen. Durch den großen Armaturenträger und die breite Mittelkonsole hat man auch ein hervorragendes Raumgefühl, der Murano wirkt innen noch viel größer als er von außen aussieht. Zumindest bis zu dem Punkt, wenn die elektrische Heckklappe nach oben schwingt und man den Kofferraum sieht.

Nissan Murano Executive 2,5 dCi Testbericht
Nissan Murano Executive 2,5 dCi Testbericht

Das Fassungsvermögen von 402 Liter lässt sich zwar durch Umklappen der Rücksitze auf 838 Liter erhöhen, ist aber für ein Auto dieser Klasse doch sehr klein. Hier merkt man, dass der Murano mehr Lifestyle Offroader als Nutzfahrzeug ist. Dafür haben es die Passagiere sehr geräumig und bequem. Die Sitze und die elektrisch verstellbare Lenksäule lassen einen schnell eine ideale Sitzposition finden. Zwar sind die Sitze nicht Weltmeister, was den Seitenhalt betrifft, jedoch lässt es sich auch auf langen Etappen äußerst bequem reisen. Hinzu kommt das tolle Bose-Soundsystem, das den Murano in einen Konzertsaal verwandeln kann. Dass das Soundsystem auf den japanischen Offroader abgestimmt ist, merkt man schon nach den ersten Klängen, die aus den Lautsprechern dringen. Selten haben wir ein so gutes Klangerlebnis in einem Auto gehabt.

Die große Frage ist aber, wie der Diesel zu dem SUV passt? Immerhin ist der Murano ganz auf den amerikanischen Markt und einen leisen V6 Motor abgestimmt, was man leider gleich nach dem Start auch merkt. Der 4-Zylinder Diesel ist beim Kaltstart und bei starker Beschleunigung nämlich doch mehr wahrnehmbar als einem in einem Auto dieser Klasse lieb ist. Immerhin haben die 190 PS mit dem rund 2 Tonnen schweren Auto auch jede Menge Arbeit.

Nissan Murano Executive 2,5 dCi Testbericht
Nissan Murano Executive 2,5 dCi Testbericht

Ist der Murano erst einmal in Schwung, merkt man dafür nicht mehr, dass ein Diesel unter der Haube zu finden ist, hier ist dann die Welt wieder in Ordnung. Das maximale Drehmoment von 450 Nm bei 2.000 U/Min. lässt auch beim Zwischensprint  nie das Gefühl aufkommen, untermotorisiert zu sein. Den Sprint von 0 auf 100 km/h erledigt der große Offroader in 10,5 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 196 km/h.

Dabei überrascht der Murano auch mit sehr europäischem Fahrwerk und Federung, hier dürften die Techniker noch einige Adaptionen vorgenommen haben. Man kann den Murano nämlich durchaus auch sportlich bewegen, ohne dass Fahrwerk oder auch Bremsen schnell an ihre Grenzen stoßen. Die Federung bietet dabei eine gute Mischung aus Sportlichkeit und Komfort, man schwingt nicht nach jeder Bodenwelle ewig nach, spürt selbige aber auch nicht wirklich im Rücken. Hier präsentiert sich der Murano wirklich sehr ausgewogen. Das gleiche trifft auch auf das Vorwärtskommen bei schwierigen Bedingungen zu. Mit dem "ALL-MODE 4x4-i System" Allradantrieb hat man für den Offroader auch eine passende Antriebsart gefunden.

Nissan Murano Executive 2,5 dCi Testbericht
Nissan Murano Executive 2,5 dCi Testbericht

Die Kraftverteilung erfolgt elektronisch und variabel auf alle vier Räder, je nach Untergrund und Fahrbedingungen. Dank der streng winterlichen Fahrbedingungen während unseres Tests konnten wir uns auch hier von den Talenten des Murano überzeugen. Während die Nachbarn mühsam ihren Parkplatz von den Schneemassen, die der Räumdienst neben ihr Auto geschoben hat, befreien mussten, kraxelte der Murano spielend leicht über die Schnee/Eis-Mischung hinüber.

Bei Minusgraden benötigt der Murano zwar einen Tick länger fürs Vorglühen, die Heizung leistet dann aber ganze Arbeit, und schon nach kurzer Zeit erreicht der Innenraum die zuvor gewählte Temperatur. Dafür ist der vom Werk angegeben Durchschnittsverbrauch von 8 Liter auf 100 Kilometer kaum realisierbar. Während unseres Tests hat sich der Murano 10,4 Liter Diesel genehmigt. Trotz winterlicher Fahrbedingungen und eisiger Kälte ein Wert, der zu hoch ist. Jedoch können potentielle Kunden den Mehrverbrauch sicher gut verkraften, immerhin ist der Murano im Vergleich zur Konkurrenz wesentlich günstiger.

Auf jeden Fall hat man mit dem Murano einen treuen Begleiter, der sich von der Masse abhebt und viel Luxus und Komfort bietet. Lediglich der kleine Kofferraum und der bei der Beschleunigung recht laute Motor stören etwas, sonst erledigt der Murano die ihm gestellten Aufgaben bravourös.

Was uns gefällt:
Das Design, das sich von der Masse abhebt, die Ausstattung, das Bose-Soundsystem

Was uns nicht gefällt:
Das Kofferraumvolumen, der Verbrauch, der beim Beschleunigen laute Dieselmotor

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1-
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 3
Fahrleistung: 2-
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 2
Kofferraum: 3-
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 2


Bildergalerie mit 39 Bildern

Nissan Murano Executive 2,5 dCi Testbericht
Nissan Murano Executive 2,5 dCi Testbericht
Nissan Murano Executive 2,5 dCi Testbericht
Nissan Murano Executive 2,5 dCi Testbericht
Nissan Murano Executive 2,5 dCi Testbericht
Nissan Murano Executive 2,5 dCi Testbericht
Nissan Murano Executive 2,5 dCi Testbericht
Nissan Murano Executive 2,5 dCi Testbericht
Nissan Murano Executive 2,5 dCi Testbericht
Nissan Murano Executive 2,5 dCi Testbericht
Nissan Murano Executive 2,5 dCi Testbericht
Nissan Murano Executive 2,5 dCi Testbericht
Nissan Murano Executive 2,5 dCi Testbericht
Nissan Murano Executive 2,5 dCi Testbericht
Nissan Murano Executive 2,5 dCi Testbericht
Nissan Murano Executive 2,5 dCi Testbericht
Nissan Murano Executive 2,5 dCi Testbericht
Nissan Murano Executive 2,5 dCi Testbericht
Nissan Murano Executive 2,5 dCi Testbericht
Nissan Murano Executive 2,5 dCi Testbericht
Nissan Murano Executive 2,5 dCi Testbericht
Nissan Murano Executive 2,5 dCi Testbericht
Nissan Murano Executive 2,5 dCi Testbericht
Nissan Murano Executive 2,5 dCi Testbericht
Nissan Murano Executive 2,5 dCi Testbericht
Nissan Murano Executive 2,5 dCi Testbericht
Nissan Murano Executive 2,5 dCi Testbericht
Nissan Murano Executive 2,5 dCi Testbericht
Nissan Murano Executive 2,5 dCi Testbericht
Nissan Murano Executive 2,5 dCi Testbericht
Nissan Murano Executive 2,5 dCi Testbericht
Nissan Murano Executive 2,5 dCi Testbericht
Nissan Murano Executive 2,5 dCi Testbericht
Nissan Murano Executive 2,5 dCi Testbericht
Nissan Murano Executive 2,5 dCi Testbericht
Nissan Murano Executive 2,5 dCi Testbericht
Nissan Murano Executive 2,5 dCi Testbericht
Nissan Murano Executive 2,5 dCi Testbericht
Nissan Murano Executive 2,5 dCi Testbericht
Nissan Murano Executive 2,5 dCi Testbericht
Nissan Murano Executive 2,5 dCi Testbericht
Nissan Murano Executive 2,5 dCi Testbericht
Nissan Murano Executive 2,5 dCi Testbericht
Nissan Murano Executive 2,5 dCi Testbericht
Nissan Murano Executive 2,5 dCi Testbericht
Nissan Murano Executive 2,5 dCi Testbericht
Nissan Murano Executive 2,5 dCi Testbericht
Nissan Murano Executive 2,5 dCi Testbericht
Nissan Murano Executive 2,5 dCi Testbericht
Nissan Murano Executive 2,5 dCi Testbericht
Nissan Murano Executive 2,5 dCi Testbericht
Nissan Murano Executive 2,5 dCi Testbericht
Nissan Murano Executive 2,5 dCi Testbericht
Nissan Murano Executive 2,5 dCi Testbericht
Nissan Murano Executive 2,5 dCi Testbericht
Nissan Murano Executive 2,5 dCi Testbericht
Nissan Murano Executive 2,5 dCi Testbericht
Nissan Murano Executive 2,5 dCi Testbericht
Nissan Murano Executive 2,5 dCi Testbericht
Nissan Murano Executive 2,5 dCi Testbericht
Nissan Murano Executive 2,5 dCi Testbericht
Nissan Murano Executive 2,5 dCi Testbericht
Nissan Murano Executive 2,5 dCi Testbericht
Nissan Murano Executive 2,5 dCi Testbericht
Nissan Murano Executive 2,5 dCi Testbericht
Nissan Murano Executive 2,5 dCi Testbericht
Nissan Murano Executive 2,5 dCi Testbericht
Nissan Murano Executive 2,5 dCi Testbericht
Nissan Murano Executive 2,5 dCi Testbericht
Nissan Murano Executive 2,5 dCi Testbericht
Nissan Murano Executive 2,5 dCi Testbericht
Nissan Murano Executive 2,5 dCi Testbericht
Nissan Murano Executive 2,5 dCi Testbericht
Nissan Murano Executive 2,5 dCi Testbericht
Nissan Murano Executive 2,5 dCi Testbericht
Nissan Murano Executive 2,5 dCi Testbericht
Nissan Murano Executive 2,5 dCi Testbericht
Nissan Murano Executive 2,5 dCi Testbericht
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…