VET-MAGAZIN logo
Säugetiere meiden Saures, viele Vögel hingegen fressen gerne saure Früchte.
Gabriel Weijie Low
Forschende können Gesichtsausdrücke von Bonobo-Affen genau analysieren
Paul Kuchenbuch
Miteinander, oder nur nebeneinander her? Wie sich Tiere in der Landschaft bewegen
Rick marin via Wikimedia Commons
Wie „Supergene“ bei Fischen helfen, neue Arten zu entwickeln
LIB, Hannes Svardal
Liegespuren mit Hautabdrücken von frühen Säugetierverwandten
Lorenzo Marchetti
Salamander leiden unter steigenden Temperaturen
Daniel Rosengren/Zoologische Gesellschaft Frankfurt
Wo Biber Dämme bauen, steigt die Zahl wasserlebender Tierarten
UDE / Sara Schloemer
Wo Biber Dämme bauen, steigt die…
Waldfledermäuse suchen Zuflucht in Siedlungen
Carolin Scholz/Leibniz-IZW
Nissan nv200 evalia testbericht 040
Österreich

Nissan NV200 Evalia Testbericht

Mit dem Zusatz "Evalia" verwandelt sich der praktische Lieferwagen NV200 zum Familien-Van. In unserem Test zeigt der Nissan, ob die Verwandlung geglückt ist.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Nissan hat sich beim Ausbau seiner Produktpalette wieder an alte Tugenden erinnert. Schon Anfang der 1980er-Jahre ist mit dem Nissan Vanette ein Nutzfahrzeug zum Familien-Van umfunktioniert worden. Mit seinem neuen Stadtlieferwagen NV200 hat Nissan nun das gleiche Kunststück vollzogen und damit einen praktischen Familien-Van im Angebot. Immerhin ist der NV200 auch das zukünftige New York-Taxi und somit bestens für den Personentransport geeignet.

Für unseren Test haben wir das Spitzenmodell der Reihe, den NV200 Evalia 1,5 dci Premium mit 110 PS, gewählt, der um 22.380,12 Euro schon jede Menge Ausstattungs-Highlights vorweisen kann. Unter anderem gibt es neben ABS, ESP und vier Airbags auch schon den Intelligent Key, eine manuelle Klimaanlage, Regen- und Lichtsensor, einen Bordcomputer, Alufelgen, beheizbare Vordersitze, elektrisch einstell- und beheizbare Außenspiegel, Nebelscheinwerfer, eine Rückfahrkamera und ein CD-Radio mit vier Lautsprechern.

Nissan nv200 evalia testbericht 041

Zusätzlich verwöhnte unser Evalia Testfahrzeug noch mit dem Nissan Connect-Paket, welches ein Navigationssystem mit 5"-Farbdisplay und Touchscreen, USB-Schnittstelle, iPod-Gateway und Bluetooth-Verbindung und einen Tempomat beinhaltet, sowie einer Metallic-Lackierung und zwei zusätzlichen Sitzen in der dritten Reihe, was den Evalia zum 7-sitzigen Van macht. Der Gesamtpreis klettert damit auf 24.396 Euro und ist in Anbetracht von Ausstattung und Platzangebot noch immer als Preishammer zu bezeichnen.

Bei diesem Preis verzeiht man dem Evalia auch, dass der Innenraum das Flair des Lieferwagens noch nicht ganz abgelegt hat. Die Armaturenlandschaft weist billig wirkende Kunststoffe auf, die auch die flott gestaltete Mittelkonsole im Alu-Look nicht mehr in ein wirklich besseres Licht rücken kann. Dafür gibt es Lieferwagen-typisch viele nützliche Ablagen und Getränkehalter und eine angenehm hohe Sitzposition. Die Sitze sind sehr gut gepolstert, könnten für groß gewachsene Passagiere aber mehr Schenkelauflage bieten. Es ist zudem für den Fahrer recht schwierig, eine gute Sitzposition zu finden, da das Lenkrad nur in der Höhe verstellbar ist und man ab einer gewissen Größe nur eine sehr ungemütliche Haltung einnehmen kann.

Nissan nv200 evalia testbericht 042

Keinen Grund zur Klage gibt es beim Platzangebot. Sowohl in der ersten als auch in der zweiten Reihe findet man ein großzügiges Raumangebot. Auch das Kofferraumvolumen kann sich sehen lassen. Selbst mit sieben Sitzen hat man noch ein Fassungsvermögen von 900 Liter.

Klappt man die zwei Sitze der 3. Reihe hoch, stehen bis zu 2.100 Liter zur Verfügung. Schade ist nur, dass die Sitze nicht komplett entfernt werden können und so die Beladbarkeit einschränken. Wenn die zweite Reihe noch nach vorne geklappt wird, stehen bis zu 3.100 Liter Raum zur Verfügung, sperrige Gegenstände lassen sich durch die Sitze der 3. Reihe aber dennoch nicht wirklich befördern. Wer nicht unbedingt die sieben Sitze benötigt, sollte daher auf jeden Fall zum 5-sitzigen Evalia greifen.

Neben dem großzügigen Raumangebot überzeugt der Evalia auch mit einer erstaunlichen Wendigkeit. Der 440 cm lange Van hat einen sehr guten Einschlag und lässt sich spielend leicht dirigieren.

Nissan nv200 evalia testbericht 043

Mit dem 1,5 Liter Dieselmotor mit einer Leistung von 110 PS ist man zudem gut motorisiert. Auch wenn der Motor leicht brummig wirkt und ein Turbo-Pfeifen den Beschleunigungsvorgang begleitet, ist das Aggregat sehr spritzig in der Leistungsentfaltung und kann in jeder Lage überzeugen.

Die 240 Nm Drehmoment stehen bereits bei 1.750 U/Min bereit, und so entwickelt der Evalia schon von unten heraus genug Durchzugskraft für fulminante Starts, die man dem Van optisch so gar nicht zutrauen würde.

Auch wenn die von uns gemessene Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 13,8 Sekunden am Papier nicht gerade nach viel Spritzigkeit klingt, in der Praxis kommt man damit gut zurecht, und gerade bis 70 km/h ist man sehr dynamisch unterwegs.

Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 160 km/h, und somit lässt sich der familientaugliche Nissan auch auf der Autobahn recht flott bewegen. Zumindest, wenn man sich an die schwammige Auslegung von Fahrwerk und Federung gewöhnt hat und über die Wankneigungen bei Wind hinweg sehen kann.

Nissan nv200 evalia testbericht 044

Die Straßenlage des Evalia ist dem Fahrzeugtyp entsprechend nicht gerade für sportlich orientierte Fahrer geeignet, flotte Kurve zaubern den Passagieren schnell einen ängstlichen Blick ins Gesicht, und auch der Fahrer hat alle Hände voll zu tun, den Evalia auf Kurs zu halten.

Gut harmoniert die 6-Gang-Schaltung mit dem Dieselmotor, das leicht zu schaltende Getriebe überzeugt mit einer angenehmen Auslegung der Gänge, die auch ein schaltfaules Fahren ermöglichen, ohne gleich in einem Leistungsloch zu versinken.

Bei längerer Fahrt stören im Evalia aber die hohen Windgeräusche ab Tempo 100 km/h, was sehr Schade ist, denn der Motor ist eigentlich sehr gut gedämmt, und auch die Abrollgeräusche werden schön weggefiltert. Eine bessere Geräuschdämmung im Bereich der vorderen Türen und der A-Säule hätte auch die Windgeräusche fern halten können.

Nissan nv200 evalia testbericht 045

Überzeugen kann dann wieder der Verbrauch des Evalia. Im Schnitt hat sich der geräumige Van mit 7,1 Liter pro 100 Kilometer begnügt, was zwar von den vom Werk versprochenen 5,5 Liter etwas entfernt ist, aber durch die oftmalige Ausnützung der Leistung in Ordnung geht. Immerhin muss sich der kantige Van auch mit dem Luftwiderstand eines Schwebetürenschranks gegen den Wind stemmen, was nicht gerade verbrauchsmindernd ist.

Das Resümee für den Nissan NV200 Evalia fällt recht gemischt aus, da er sich nicht wirklich in eine Kategorie einordnen lässt. Er überzeugt zum einen mit viel Platz und einer guten Ausstattung, zum anderen haftet noch ein gewisses Lieferwagen-Flair an ihm. Auf jeden Fall ist der Evalia ein heißer Tipp für jene, die viel Platz und eine gute Ausstattung für wenig Geld wollen. Der Motor ist spritzig und kommt mit dem bis zu 2 Tonnen schweren Evalia gut zurecht, der Verbrauch ist angemessen, und wer sich am LKW-ähnlichen Fahrverhalten nicht stört, wird im Evalia einen treuen und zuverlässigen Partner finden.

Nissan nv200 evalia testbericht 046

Was uns gefällt:

Das Platzangebot, die Ausstattung, der spritzige Motor, der Preis

Was uns nicht gefällt:

Die Sitzposition, das Fahrverhalten, die Windgeräusche ab Tempo 100 km/h

Testzeugnis:

  • Ausstattung Sicherheit: 2-
  • Ausstattung Komfort: 2
  • Verbrauch: 2
  • Fahrleistung: 2-
  • Fahrverhalten: 3-
  • Verarbeitung: 1-
  • Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
  • Platzangebot Rückbank: 1
  • Kofferraum: 1
  • Ablagen: 1
  • Übersichtlichkeit: 1-


TIPP : Mehr Nissan News und Testberichte sowie Nissan Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 46 Bildern

Nissan nv200 evalia testbericht 040
Nissan nv200 evalia testbericht 041
Nissan nv200 evalia testbericht 042
Nissan nv200 evalia testbericht 043
Nissan nv200 evalia testbericht 044
Nissan nv200 evalia testbericht 045
Nissan nv200 evalia testbericht 046
Nissan nv200 evalia testbericht 001
Nissan nv200 evalia testbericht 002
Nissan nv200 evalia testbericht 003
Nissan nv200 evalia testbericht 004
Nissan nv200 evalia testbericht 005
Nissan nv200 evalia testbericht 006
Nissan nv200 evalia testbericht 007
Nissan nv200 evalia testbericht 008
Nissan nv200 evalia testbericht 009
Nissan nv200 evalia testbericht 010
Nissan nv200 evalia testbericht 011
Nissan nv200 evalia testbericht 012
Nissan nv200 evalia testbericht 013
Nissan nv200 evalia testbericht 014
Nissan nv200 evalia testbericht 015
Nissan nv200 evalia testbericht 016
Nissan nv200 evalia testbericht 017
Nissan nv200 evalia testbericht 018
Nissan nv200 evalia testbericht 019
Nissan nv200 evalia testbericht 020
Nissan nv200 evalia testbericht 021
Nissan nv200 evalia testbericht 022
Nissan nv200 evalia testbericht 023
Nissan nv200 evalia testbericht 024
Nissan nv200 evalia testbericht 025
Nissan nv200 evalia testbericht 026
Nissan nv200 evalia testbericht 027
Nissan nv200 evalia testbericht 028
Nissan nv200 evalia testbericht 029
Nissan nv200 evalia testbericht 030
Nissan nv200 evalia testbericht 031
Nissan nv200 evalia testbericht 032
Nissan nv200 evalia testbericht 033
Nissan nv200 evalia testbericht 034
Nissan nv200 evalia testbericht 035
Nissan nv200 evalia testbericht 036
Nissan nv200 evalia testbericht 037
Nissan nv200 evalia testbericht 038
Nissan nv200 evalia testbericht 039
. . .

Die neuesten Auto-Tests

BYD Tang im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: BYD Tang
Toyota Land Cruiser President 2,8 D-4D im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault 5 E-Tech Electric Iconic Five im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
BYD Seal U DM-i AWD Design im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: BYD Seal U DM-i AWD Design

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

BYD Tang im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: BYD Tang
Toyota Land Cruiser President 2,8 D-4D im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault 5 E-Tech Electric Iconic Five im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
BYD Seal U DM-i AWD Design im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: BYD Seal U DM-i AWD Design
MG HS PHEV+ im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: MG HS PHEV+
Toyota C-HR 2,0l Plug-In Hybrid 2WD GR Sport im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW ID. Buzz Pro LR 210 kW im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: VW ID. Buzz Pro LR 210 kW
Skoda Kodiaq 4×4 Sportline TDI DSG im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Porsche Macan 4 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Porsche Macan 4
Audi A5 Avant quattro TDI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Audi A5 Avant quattro TDI
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Junior Ibrida im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Alfa Romeo Junior Ibrida
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis 
Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis 
(20. Jun. 2025) Andrea Beetz und Meike Heyer führen in die…
Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…
Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…
Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EERVC 2025 in Ljubljana
shutterstock.com/tokar
EERVC 2025 in Ljubljana
(12. Jun. 2025) Die 8. Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC)…
SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär. 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär. 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär. 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär. 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär. 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb. 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…