VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Nissan nv300 dci 120 testbericht 001
auto-motor.at/Stefan Gruber
Österreich

Testbericht: Der neue Nissan NV300

Nissan hat mit dem NV300 im Jahr 2016 den Primastar-Nachfolger auf den Markt gebracht. Wir haben das Nutzfahrzeug zum Kurztest geladen.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Der Nachfolger des Nissan Primastar ist im Jahr 2016 als Nissan NV300 auf den Markt gekommen. Wie schon der Vorgänger basiert der NV300 auch auf dem Renault Trafic. Die Änderungen sind dabei lediglich im Detail erkennbar, wie etwa an den Nissan-Logos und einem geänderten Kühlergrill. Für Nissan ist das Modell aber wichtig, um auch oberhalb des NV200 und unterhalb des NV400 ein passendes Nutzfahrzeugprodukt zu haben. Erhältlich ist der NV300 in zwei Längen, zwei Höhen und den Karosserievarianten Kasten, Doppelkabine und Bus.

Für unseren Test haben wir die Langversion mit normaler Höhe als Kastenwagen gewählt und ihn mit dem 120 PS dCi-Dieselmotor und der Comfort-Ausstattung kombiniert. Der Listenpreis liegt bei 25.100 Euro exklusive Steuer bzw. 30.120 Euro inklusive Steuer. Im Preis enthalten ist schon eine Ausstattung, die so gar keinen Nutzfahrzeug-Charakter mehr hat. So gibt es neben Fahrer/- und Beifahrerairbag auch noch eine manuelle Klimaanlage, eine Armauflage für den Fahrer, eine Radio-CD-Kombination inkl. Bluetooth-Freisprecheinrichtung, eine Smartphone-Halterung, eine Zentralverriegelung mit I-Key, einen USB-Anschluss und vieles mehr. So ausgestattet ist der Innenraum auch wirklich sehr wohnlich, und der Arbeitsplatz des Fahrers wirkt auch sehr aufgeräumt und übersichtlich. Man findet sich schnell zurecht, und es gibt eine Unmenge an Ablagen und auch Getränkehalter.

Nissan nv300 dci 120 testbericht 002
auto-motor.at/Stefan Gruber

Viel wichtiger bei einem Nutzfahrzeug ist aber das Ladevolumen. Der NV300 L2H1 kann bei einer Länge von 539,9 cm bis zu 6 m³ aufnehmen. Zwischen den hinteren Achsen bleibt noch Platz für 126,8 cm breite Gegenstände, die breiteste Stelle des Laderaums kann 166,2 cm breite Gegenstände aufnehmen. Sehr angenehm ist auch die niedrige Ladekante von nur 55,2 cm. Im Laderaum stehen jede Menge Verzurrösen zur Verfügung, damit die Ladung sicher untergebracht werden kann. Die Laderaumlänge liegt bei 293,7 cm. Die Nutzlast liegt bei 1,2 Tonnen, damit kann man schon jede Menge Güter befördern. Das höchst zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeugs liegt bei 3 Tonnen.

Als Basismotorisierung für den NV300 L2H1 kommt der in unserem Testwagen verbaute 1,6 Liter dCi mit 120 PS (89 kW) zum Einsatz. Der L1H1 oder L1H2 kann auch mit einem nur 95 PS starken 1,6 Liter dCi geordert werden. Nach oben hin hat man noch die Aufstiegsmöglichkeit auf 125 oder 145 PS, wobei der von uns gewählte Basismotor für den L2H1 durchaus überzeugt hat. Die 120 PS fühlen sich in der Praxis überaus agil an. Ohne Beladung hat man Fahrleistungen, die es auch mit jedem Pkw aufnehmen können. Bei voller Beladung ist der NV300 mit den 120 PS natürlich nicht mehr ganz so spritzig, die Leistung reicht aber dennoch aus.

Nissan NV300
Nissan NV300
auto-motor.at/Stefan Gruber

Das manuelle 6-Gang-Getiebe ist recht lang übersetzt und lässt sich wunderbar schalten. So ist man auch bei Autobahntempo noch in einem recht niedrigen Drehzahlbereich unterwegs, wodurch es im Innenraum für ein Auto dieser Klasse wirklich sehr leise bleibt. Manche Pkw sind bei Autobahntempo auf jeden Fall lauter als der NV300. Angenehm ist auch der Fahrkomfort. Durch den langen Radstand fühlt sich der NV300 überaus komfortabel an, und Bodenunebenheiten werden gekonnt weggefiltert. Für einen Kastenwagen ist auch die Straßenlage sehr gut, und man kann durchaus rasant mit dem Nutzfahrzeug unterwegs sein. Die leichtgängige Lenkung und eine wirklich gute Übersichtlichkeit sprechen ebenfalls für den praktischen Kastenwagen.

Überzeugt hat der Nissan NV300 auch beim Verbrauch. Die vom Werk angegebenen 6,7 Liter pro 100 Kilometer sind durchaus erreichbar. Wir haben in unserem Test einen Wert von 7,1 Liter erzielt, was für ein Auto dieser Größe ein absolut akzeptabler Wert ist. Vor allem wenn man bedenkt, dass der NV300 durchaus viel Fahrspaß bietet.

Nissan nv300 dci 120 testbericht 003
auto-motor.at/Stefan Gruber

Mit dem NV300 hat Nissan auf jeden Fall einen sehr interessanten Vertreter seiner Klasse im Programm, der sich vor der zahlreichen Konkurrenz nicht verstecken muss. Begeistert haben vor allem der Komfort und der Fahrspaß, den der NV300 trotz der Leistung von nur 120 PS bietet. Das Preis/Leistungsverhältnis passt ebenfalls, vor allem weil der Kastenwagen auch sehr effizient zu bewegen ist.

Was uns gefällt:

der Fahrkomfort, das Ladevolumen, der Motor, die Ausstattung

Was uns nicht gefällt:

die Armlehne für den Fahrer könnte ruhig auch höhenverstellbar sein

Nissan nv300 dci 120 testbericht 004
auto-motor.at/Stefan Gruber

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 2-
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 2
Fahrleistung: 2
Fahrverhalten: 2
Verarbeitung: 1
Ladevolumen: 1
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 1-

TIPP : Mehr Nissan News und Tests sowie die Nissan Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 5 Bildern

Nissan nv300 dci 120 testbericht 001
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan nv300 dci 120 testbericht 002
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan NV300
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan NV300
Nissan nv300 dci 120 testbericht 003
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan nv300 dci 120 testbericht 004
auto-motor.at/Stefan Gruber
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…