VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Nissan pulsar 1 6 dig t tekna testbericht 026
Österreich

Testbericht: Nissan Pulsar 1.6 DIG-T

Seit Herbst letzten Jahres macht Nissan mit seinem Pulsar Jagd auf den "bösen" Golf. Wir haben uns den stärksten Jäger angesehen.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Es ist Ihnen sicherlich auch schon passiert: Sie interessieren sich für ein Auto, und schon begegnen Sie ihm überall. Egal wie ausgefallen es sein mag. Nicht so beim Pulsar. Ganz ehrlich, wir sahen während der Testphase nur selten einen anderen. Eine Rarität in dieser Fahrzeugkategorie. Dabei kann der kompakte Japaner durchaus mit einigen attraktiven Highlights punkten. Seine Außenansicht präsentiert sich sportlich dynamisch, ist aber kein Kopfverdreher an der Kreuzung. Die Frontschürze wurde dazu weit hinuntergezogen, sodass alle Sorgfalt beim Überwinden von Auffahrten und beim Schrägparken geboten ist.

Sportliches Aussehen passt immer auch gut zu entsprechender Motorisierung. Deshalb haben wir in diesem Test dem stärksten Benziner, dem 1,6 DIG-T mit seinen 190 Pferdestärken, auf den Zahn gefühlt. 29.480 Euro kostet er in der Topausstattung Tekna. Aufpreis kommt hier nur mit der Metalliclackierung dazu. Dann liegt der Preis bei 30.043 Euro.

Nissan pulsar 1 6 dig t tekna testbericht 027

Nissan bietet für den Pulsar in der Topausstattung ein wirklich umfangreiches Sicherheits- und Komfortpaket, welches sonst nur in der Optionsliste zu finden ist. Da wäre zunächst das NissanConnect Navigationssystem zu nennen. Egal ob man Google-Services oder Digitalradio, USB-Schnittstelle, einfach nur das Radio nutzen oder den Weg nach Hause finden möchte, all das leistet dieses System problemlos. Gesteuert wird die Multimediaanlage über das Lenkrad oder den Touchscreen.

Und genau hier liegt der sprichwörtliche Hund begraben: Mit einer Farbdisplaygröße von 5,8" liegt es knapp über den aktuell gängigen Handydisplaygrößen. Perfekt für Darstellungen von Menüpunkten. Auch für die Navigation ist es ok, doch das Besondere daran ist, dass darin die 360°-Kamera abgebildet wird. Der Around View Monitor ist grundsätzlich wirklich eine geniale Erfindung, vor allem beim Einparken in schwierigen Situationen. Doch im Splitscreenmodus auf diesem kleinen Display muss man Adleraugen besitzen, um wirklich das wahre Potential dieser Kamerafunktion ausschöpfen zu können.

Nissan pulsar 1 6 dig t tekna testbericht 028

Selbstverständlich kann man die Kameras auch einzeln umschalten (Front-Heck ist automatisch), aber dies während des Einparkens wird mühsam, und man verlässt sich wieder auf das "Gefühl". Perfekt wäre hier eine größere Displaylösung in Kombination mit einem akustischen Parksensor. Aber vielleicht kommt das dann beim nächsten Facelift? Wir würden es uns wünschen. Doch die Kameras haben schon ihre Berechtigung, zumal der Spurhalteassistent und der Totwinkelassistent dadurch das Fahren im Alltag wesentlich unterstützen.

Besonders fesch sieht der Pulsar dank seiner 18"-Leichtmetallfelgen, verdunkelten Seitenscheiben und Heckscheibe aus. Für besonders gute Sicht bei Dunkelheit sorgen die LED-Scheinwerfer. Die elektrisch anklappbaren Spiegel funktionieren sogar bei abgestellter Zündung, was die Handhabung sehr erleichtert. Komfortabel ist der schlüssellose Zugang. Einfach in der Jackentasche deponiert, öffnet der Pulsar bereitwillig die Türen. Gestartet wird über einen Startknopf in der Mittelkonsole.

Nissan pulsar 1 6 dig t tekna testbericht 029

Auf den ersten Blick fallen im Innenraum zwei Dinge auf: Erstens das freizügige Raumgefühl und zweitens die relativ hohe Sitzposition beifahrerseitig, die es auch den nicht so groß gewachsenen Mitfahrenden ermöglicht, das Verkehrsgeschehen im Auge zu behalten. Das Armaturenbrett ist in Schwarz glänzend gehalten und besitzt Carbon-Designelemte, die dem Pulsar nochmals einen Touch an Sportlichkeit verleihen. Das glänzende Kunststoffpaneel ist zwar schön anzuschauen, spiegelt aber in der Scheibe. Nissan lässt in seinem Pulsar Komfort auf allen Linien nicht missen. So freut man sich auf längeren Fahrten über gut konturierte, angenehm gepolsterte Ledersitze, die zweistufig beheizbar sind und sich diese Einstellung auch merken.

Im Praxistest besonders positiv sollte die wirklich großzügige Dimensionierung des Fonds hervorgehoben werden. Normalerweise heißt ein Kompaktwagen deshalb so, weil er eben abmessungsbedingt auch alles kompakt verkleinert. Großzügigkeit im Fahrerfußraum bedingt damit automatisch oft das Knie-beim-Ohr-Syndrom im Fond. Nicht so beim Pulsar. Im Gegenteil: Trotz bequemer Sitzposition vorne, kann man sich über genug Beinfreiheit auf der Rückbank freuen. Knapp 70 cm können es im besten Falle sogar sein! Nun wird man sagen, ja dafür schmilzt wieder das Kofferraumvolumen dahin. 385 Liter sind jedoch für ein Fahrzeug dieses Segments durchaus üblich. (Verglichen dazu beginnt der VW Golf bei 380 Litern.) Die Rückbank lässt sich 60:40 umklappen, und damit steigert man das Volumen auf 1.395 Liter.

Nissan pulsar 1 6 dig t tekna testbericht 030

Als Topmotorisierung erwartet man sich beim 1,6 DIG-T und 190 Rössern unter der Haube ein fulminantes Feuerwerk an Beschleunigung. Laut Werk soll der Pulsar in 7,7 Sekunden den Sprint auf 100 km/h schaffen. Doch ehrlich gesagt bringt der Pulsar unser Speedherz nicht wirklich zum rasenden Pulsieren. Geschuldet ist dies dem Downsizing der Motoren, da hilft auch kein Turbo. Leider. Im unteren Drehzahlbereich fehlt uns trotz Aufladung das gewisse Etwas an Anpressdruck ins Sitzgestühl. Erst bei höheren Drehzahlen zeigt der Nissan sein Kraftpotential. Dazu passt das gut abgestimmte 6-Gang-Schaltgetriebe. 240 Nm Drehmoment in einem Bereich von 1.600 bis 5.200 Umdrehungen hält der Kompakte für uns parat.

Vielleicht ist der Pulsar kein Racer, aber sicher eines der wenigen Fahrzeuge, deren Fahrverhalten man als "smooth" bezeichnen kann. Denn Motor, Getriebe und Fahrwerk arbeiten derart harmonisch zusammen, dass man wahrlich das Gefühl hat, man gleitet über den Asphalt. Die Dämpfung schluckt Fahrbahnunebenheiten wie nichts, eine gute Dämmung lässt die Geschwindigkeit nur anhand der Tachonadel und der vorbeiziehenden Landschaft erkennen. Eine präzise Lenkung vermittelt Sicherheit. Sogar die Besuche bei der Zapfsäule halten sich mit Verbrauchswerten im Bereich zwischen 6,5 und 7 Litern in Grenzen.

Nissan pulsar 1 6 dig t tekna testbericht 031

Wir finden, dass der Pulsar im Segment mit seinem Innenraum-Platzangebot und der harmonischen Motor-Getriebe-Fahrwerksbalance sicherlich jenen Fahrern Freude bereiten wird, die (im Augenblick noch) gerne ein Auto fahren, welches nicht an jeder Ecke zu sehen ist.

Was uns gefällt:

Das smoothe Fahrgefühl, das Platzkonzept, die Idee des 360°-Systems

Was uns nicht gefällt:

190 PS nicht wirklich spürbar, Navi-Display zu klein für Split-Kamera-Darstellung

Nissan pulsar 1 6 dig t tekna testbericht 032

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1-
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 2
Fahrleistung: 2
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1-
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1+
Kofferraum: 2
Ablagen: 2
Übersichtlichkeit: 2

TIPP : Mehr Nissan News und Tests , aktuelle Nissan Gebrauchtwagen sowie die Nissan Händler in ganz Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 32 Bildern

Nissan pulsar 1 6 dig t tekna testbericht 026
Nissan pulsar 1 6 dig t tekna testbericht 027
Nissan pulsar 1 6 dig t tekna testbericht 028
Nissan pulsar 1 6 dig t tekna testbericht 029
Nissan pulsar 1 6 dig t tekna testbericht 030
Nissan pulsar 1 6 dig t tekna testbericht 031
Nissan pulsar 1 6 dig t tekna testbericht 032
Nissan pulsar 1 6 dig t tekna testbericht 001
Nissan pulsar 1 6 dig t tekna testbericht 002
Nissan pulsar 1 6 dig t tekna testbericht 003
Nissan pulsar 1 6 dig t tekna testbericht 004
Nissan pulsar 1 6 dig t tekna testbericht 005
Nissan pulsar 1 6 dig t tekna testbericht 006
Nissan pulsar 1 6 dig t tekna testbericht 007
Nissan pulsar 1 6 dig t tekna testbericht 008
Nissan pulsar 1 6 dig t tekna testbericht 009
Nissan pulsar 1 6 dig t tekna testbericht 010
Nissan pulsar 1 6 dig t tekna testbericht 011
Nissan pulsar 1 6 dig t tekna testbericht 012
Nissan pulsar 1 6 dig t tekna testbericht 013
Nissan pulsar 1 6 dig t tekna testbericht 014
Nissan pulsar 1 6 dig t tekna testbericht 015
Nissan pulsar 1 6 dig t tekna testbericht 016
Nissan pulsar 1 6 dig t tekna testbericht 017
Nissan pulsar 1 6 dig t tekna testbericht 018
Nissan pulsar 1 6 dig t tekna testbericht 019
Nissan pulsar 1 6 dig t tekna testbericht 020
Nissan pulsar 1 6 dig t tekna testbericht 021
Nissan pulsar 1 6 dig t tekna testbericht 022
Nissan pulsar 1 6 dig t tekna testbericht 023
Nissan pulsar 1 6 dig t tekna testbericht 024
Nissan pulsar 1 6 dig t tekna testbericht 025
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…