VET-MAGAZIN logo
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Fledermäuse lösen sensorische Konflikte und erkennen Täuschungsversuche
Karin Schneeberger alias Felineora via Wikimedia Commons
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Nissan qashqai 2 dci 4x4 testbericht 046
Österreich

Nissan Qashqai +2 dCi 4x4 Testbericht

Der Nissan Qashqai +2 ist ein Crossover, welcher für bis zu 7 Personen Platz bietet. Wir haben den neuen Diesel mit 130 PS zum Test geladen.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Nissan stellte sich der Herausforderung, den Qashqai auch für den städtischen Raum zu konzipieren. Sie brachten mit dem Qashqai ein urbanes Crossover-Modell auf den Markt, welches robust und mit einer Palette von leistungsstarken Motoren ausgerüstet ist. Neben dem "normalen" Qashqai wird mit dem Qashqai +2 ein um 21 cm längeres Modell angeboten. Damit konnte nicht nur die Ladekapazität enorm vergrößert, sondern auch Platz für 2 weitere Sitze im Heck geschaffen werden, sodass nunmehr bis zu 7 Personen im Fahrzeug Platz finden.

Wir konnten in unserem Test das Modell Qashqai +2 1,6 dCi ALL MODE 4x4, in der Ausführung TEKNA, fahren. Inklusive Metalliclackierung liegt der Verkaufspreis bei 36.430 Euro inkl. Steuern.

Der Qashqai kann in 3 Ausstattungsvarianten geordert werden. Die Basisausstattung VISIA ist sehr umfangreich und inkludiert alle wesentlichen Sicherheitsmerkmale wie Airbags für Fahrer, Beifahrer und Insassen, ABS, elektronisches Bremskraftverteilersystem EBD, ESP, Bordcomputer, usw. In der Spitzenausstattung TEKNA werden dem Fahrer eine Vielzahl technischer Highlights und Ausstattungsdetails mehr geboten. Auszugsweise seien hier hervorzuheben: 18 Zoll-Leichtmetallfelgen mit Bereifung 215/55 R18, Bose-Soundsystem mit 7 Lautsprechern, Intelligent Key, NISSAN-Connect-System, Sitzbezüge in Leder, Xenonscheinwerfer und Sitzheizung vorne. Die Liste der gesamten Ausstattungsmerkmale würde den Rahmen dieser Berichterstattung sprengen, jedoch handelt es sich bei den angeführten Merkmalen um jene, welche über die Ausstattungsvarianten VISIA (Basis) und ACENTA hinausgehen. Eine Besonderheit stellt aber auch das gläserne, UV-absorbierende Panoramadach mit elektrischer Sonnenblende dar.

Nissan qashqai 2 dci 4x4 testbericht 047

Das Außendesign des Qashqai +2 zeigt sich mit seinen ausdruckstarken ausgestellten Kotflügeln und den stilistischen LED-Heckleuchten als Crossover, der über das einfache Stadtfahrzeug hinausragt. Unterstrichen wird dieser Gesamtausdruck auch durch den athletisch wirkenden Kühlergrill des optimierten Crossover. Der Qashqai kann in den Grundfarben Rot oder Weiß sowie in weiteren 8 Metallic-Farbtönen geordert werden. Unser Testwagen hatte die Farbe "Night-Shade", welche bei normalen Lichtverhältnissen fast schwarz wirkt, jedoch bei Sonneneinstrahlung in einem sehr dunklem Weinrot leuchtet.

Der Innenraum des Qashqai +2 bietet für Fahrer, Beifahrer und für die Passagiere der zweiten Sitzreihe genügend Platz für eine gemütliche Fortbewegung. Wesentlich enger wird der angebotene Raum natürlich für die beiden Passagiere der dritten Sitzreihe. Diese Sitze sind eigentlich nicht für längere Reisen geeignet, ausgenommen, wenn sie von Kindern benützt werden. Auch der Zustieg zur dritten Sitzreihe erfordert einen gewissen "körperlichen Mehraufwand".

Nissan qashqai 2 dci 4x4 testbericht 048

Genügend Ablagen und eine gute Verteilung aller wesentlichen Schalter und Bedienelemente für den Fahrer auf Lenkrad und Mittelkonsole sowie die Verwendung ausgezeichneter Materialien geben dem Fahrzeuginnenraum jedoch eine sehr gute Note. Die zweite Sitzreihe ist geteilt umklappbar, wogegen die beiden Sitze der dritten Sitzreihe derart umgelegt werden, dass diese eine völlig flache Ebene bilden. Auf diese Art kann das Kofferraumvolumen des Qashqai +2 von 130 Liter bei Platz für 7 Personen stufenweise durch Umlegen der einzelnen Sitze auf bis zu 1.520 Liter gesteigert werden.

Einen wunderbaren Ausblick für die mitfahrenden Personen bietet das sehr breite und fast bis zur dritten Sitzreihe reichende Panorama-Glasdach mit UV-Absorbierung Dieses kann aber auch mit einem elektrisch zu betätigenden Sonnenschutz geschlossen und dadurch eine übermäßige Aufheizung des Fahrzeuginnenraumes verhindert werden.

Natürlich ist nicht immer alles Gold was glänzt, und so fiel uns auch das eine oder andere Problem beim Handling des Wagens auf. Grundsätzlich ist ein "halbes Keyless" nicht ideal. Mittels Drehschalter an der Lenksäulenverkleidung werden die Zündung eingeschaltet, der Motor gestartet und wieder abgestellt. Ein Startknopf wäre hier sicher bedeutend einfacher und vor allen Dingen zeitgemäß. Ebenso sind die Sitze der zweite Reihe nicht ganz so leicht umlegbar, wie man es sich wünschen würde, erst nach intensivem Studiums der Gebrauchsanweisung des Fahrzeuges war ein Umlegen der Sitze der zweiten Fahrzeugreihe möglich.

Nissan qashqai 2 dci 4x4 testbericht 049

Eher auch änderungswürdig zeigt sich das Display des Bordcomputers, über den auch die Navigation oder die Planzeige läuft. Der Monitor erstrahlt sehr hell, was bei normalem Tageslicht keinerlei Problem bietet. Bei Tunneldurchfahrten oder in der Nacht ist diese Helligkeit störend und blendet. Mittels eines Druckknopfes kann man zwar die Helligkeit dimmen, jedoch wäre eine automatische Nachtschaltung des Lichtes angebracht.

Unser Fahrzeug war mit einem manuellen 6-Gang-Getriebe ausgestattet, bei dem die Gangwechsel in den 5. oder 6. Gang eher hakelig sind und einen größeren Druckaufwand erfordern. Leider gibt es den Qashqai 1,6 dCi nicht mit einem Automatikgetriebe, welches zur Charakteristik des Crossovers gut passen würde.

Die Motorisierung mit dem 1,6 Liter dCi Motor mit 16 Ventilen und 2 oben liegenden Nockenwellen erbringt für unser Testauto 96 kW / 130 PS bei 4.000 U/min und ein Drehmoment von 320 Nm bei 1.750 U/min. Diese Leistung in Verbindung mit dem gut abgestuften, manuellen 6-Gang-Getriebe bewegt den Qashqai recht flott.

Nissan qashqai 2 dci 4x4 testbericht 050

Oxidationskatalysator und Dieselpartikelfilter sorgen für umweltgerechte Abgase  nach EURO 5 - Norm. Die Anzugskraft in einem niedrigen Gang und bei einer Drehzahl von unter 1.500 U/min könnte aber besser sein. Sonst zieht der Motor den knapp 1.700 kg schweren Crossover fantastisch über die jeweiligen Fahrwege. In 11,6 Sekunden beschleunigt der Qashqai +2 von 0 auf 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei knapp 190 km/h.

Unser Testfahrzeug war mit dem ALL-MODE System 4x4 ausgerüstet, was bedeutet, dass der Fahrer mittels Drehknopf bestimmen kann, ob er mit 2- oder 4-Radantrieb fahren möchte. In der Stellung "2 WD" natürlich nur mit Vorderradantrieb, bei der Stellung "Automatic" schaltet die Elektronik je nach Fahrbedingungen selbstständig in den 4 WD-Antrieb. In einer dritten Stellung des Drehschalters kann der 4 WD-Antrieb gesperrt werden, sodass der Fahrer selbst wählen kann, ob er permanent mit 4 WD-Antrieb fahren möchte (z.B. bei Schneelage oder vereisten Straßen).

Der Fahreindruck mit dem Qashqai +2 dCi kann als sehr positiv bezeichnet werden, leider konnten wir das Fahrzeug, der Jahreszeit entsprechend, nicht bei rutschigen Fahrbahnverhältnissen fahren und testen.

Nissan qashqai 2 dci 4x4 testbericht 051

Zum Treibstoffverbrauch ist zu sagen, dass in unserem Testauto sowohl in der Stadt - unter Ausnützung des Start/Stopp-Systems - als auch über Landstraßen und Autobahnen die vom Hersteller angeführten Verbrauchswerte trotz gediegener Fahrweise leider nicht erreicht werden konnten. Unser Testwagen verbrauchte zwischen 5,9 und 6,3 Liter Diesel auf 100 Kilometer; dieser Wert ist aber trotzdem als angemessen zu bezeichnen.

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass der Nissan Qashqai +2 dCi 4WD als familiengerechter Crossover, sowohl für den städtischen Betrieb aber auch für leicht unwegsames Terrain bestens geeignet ist. Er verfügt über eine umfangreiche Grundausstattung, welche durch Wahl einer höheren Ausstattungsvariante ergänzt werden kann und bietet ein hohes Maß an Qualität und Fahrvergnügen.

Was uns gefällt:

die gute Ausstattung, das Preis/Leistungsverhältnis, der spritzige Motor

Was uns nicht gefällt:

wie umständlich die Sitze umzuklappen sind, das Display des Bordcomputers

Nissan qashqai 2 dci 4x4 testbericht 052

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1-
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 2
Fahrleistung: 1-
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1
Kofferraum: 1
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 1-


TIPP : Mehr Nissan News und Tests , aktuelle Nissan Gebrauchtwagen sowie die Nissan Händler in ganz Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 52 Bildern

Nissan qashqai 2 dci 4x4 testbericht 046
Nissan qashqai 2 dci 4x4 testbericht 047
Nissan qashqai 2 dci 4x4 testbericht 048
Nissan qashqai 2 dci 4x4 testbericht 049
Nissan qashqai 2 dci 4x4 testbericht 050
Nissan qashqai 2 dci 4x4 testbericht 051
Nissan qashqai 2 dci 4x4 testbericht 052
Nissan qashqai 2 dci 4x4 testbericht 001
Nissan qashqai 2 dci 4x4 testbericht 002
Nissan qashqai 2 dci 4x4 testbericht 003
Nissan qashqai 2 dci 4x4 testbericht 004
Nissan qashqai 2 dci 4x4 testbericht 005
Nissan qashqai 2 dci 4x4 testbericht 006
Nissan qashqai 2 dci 4x4 testbericht 007
Nissan qashqai 2 dci 4x4 testbericht 008
Nissan qashqai 2 dci 4x4 testbericht 009
Nissan qashqai 2 dci 4x4 testbericht 010
Nissan qashqai 2 dci 4x4 testbericht 011
Nissan qashqai 2 dci 4x4 testbericht 012
Nissan qashqai 2 dci 4x4 testbericht 013
Nissan qashqai 2 dci 4x4 testbericht 014
Nissan qashqai 2 dci 4x4 testbericht 015
Nissan qashqai 2 dci 4x4 testbericht 016
Nissan qashqai 2 dci 4x4 testbericht 017
Nissan qashqai 2 dci 4x4 testbericht 018
Nissan qashqai 2 dci 4x4 testbericht 019
Nissan qashqai 2 dci 4x4 testbericht 020
Nissan qashqai 2 dci 4x4 testbericht 021
Nissan qashqai 2 dci 4x4 testbericht 022
Nissan qashqai 2 dci 4x4 testbericht 023
Nissan qashqai 2 dci 4x4 testbericht 024
Nissan qashqai 2 dci 4x4 testbericht 025
Nissan qashqai 2 dci 4x4 testbericht 026
Nissan qashqai 2 dci 4x4 testbericht 027
Nissan qashqai 2 dci 4x4 testbericht 028
Nissan qashqai 2 dci 4x4 testbericht 029
Nissan qashqai 2 dci 4x4 testbericht 030
Nissan qashqai 2 dci 4x4 testbericht 031
Nissan qashqai 2 dci 4x4 testbericht 032
Nissan qashqai 2 dci 4x4 testbericht 033
Nissan qashqai 2 dci 4x4 testbericht 034
Nissan qashqai 2 dci 4x4 testbericht 035
Nissan qashqai 2 dci 4x4 testbericht 036
Nissan qashqai 2 dci 4x4 testbericht 037
Nissan qashqai 2 dci 4x4 testbericht 038
Nissan qashqai 2 dci 4x4 testbericht 039
Nissan qashqai 2 dci 4x4 testbericht 040
Nissan qashqai 2 dci 4x4 testbericht 041
Nissan qashqai 2 dci 4x4 testbericht 042
Nissan qashqai 2 dci 4x4 testbericht 043
Nissan qashqai 2 dci 4x4 testbericht 044
Nissan qashqai 2 dci 4x4 testbericht 045
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Junior Ibrida im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Alfa Romeo Junior Ibrida
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Junior Ibrida im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Alfa Romeo Junior Ibrida
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Es war einmal das Huhn
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(7. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…