VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Nissan Qashqai Tekna+ 1,3 DIG-T Mild-Hybrid
auto-motor.at/Stefan Gruber
Österreich

Testbericht: Nissan Qashqai Tekna+ 1,3 DIG-T Mild-Hybrid

Die dritte Generation des Nissan Qashqai zeigt sich noch dynamischer. Wie der Qashqai sich fährt und was er kann, verraten wir in unserem Test.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Mit dem Qashqai hat Nissan im Jahr 2007 eine Erfolgsstory gestartet, die auch mit der neuen dritten Generation des kompakten SUV nicht enden soll.

Optisch ist der neue Qashqai eine gelungene Weiterentwicklung der zweiten Generation. Auch wenn er deutlich moderner und dynamischer geworden ist, so kann der den Stil des Vorgängers dennoch weiter zeigen.

Während sich die Frontpartie mit dem typischen V-förmigen Kühlergrill und den markanten Leuchteinheiten dynamischer präsentiert, wirkt das Heck mit seinen geschliffenen Kanten jetzt noch eleganter.

Nissan hat bei der Entwicklung sehr viel Wert auf Komfort und Nachhaltigkeit gelegt, wobei zum Start nur zwei 1,3-Liter DIG-T-Benzinmotoren zur Wahl stehen.

Nissan Qashqai Tekna+ 1,3 DIG-T Mild-Hybrid
Nissan Qashqai Tekna+ 1,3 DIG-T Mild-Hybrid
auto-motor.at/Stefan Gruber

Für unseren Test haben wir die stärkere Ausführung mit 158 PS (116 kW) in Kombination mit einem manuellen 6-Gang-Schaltgetriebe und der Top-Ausstattungslinie Tekna+ gewählt.

Im Listenpreis von 41.411,- Euro fehlt es einem wirklich an nichts mehr, lediglich die Zweifarblackierung um 1.432,56 Euro war noch an Bord. Der Gesamtpreis liegt damit bei 42.843,45 Euro.

So ausgestattet mangelt es weder an Komfort- noch Sicherheitsfeatures. Unter anderem verwöhnte der komfortable Japaner schon mit Voll-LED-Scheinwerfern, einem 10,8“-Head-up-Display , Ledersitzen mit elektrischer Verstellung vorne und Massagefunktion für den Fahrer, einem Panorama-Glasdach, dem ProPilot-System mit adaptivem Tempomaten, einem Bose-Soundsystem, einem 12,3“-Digitaltacho und einem 9“-Touchscreen inkl. Navi.

Nissan Qashqai Tekna+ 1,3 DIG-T Mild-Hybrid
Nissan Qashqai Tekna+ 1,3 DIG-T Mild-Hybrid
auto-motor.at/Stefan Gruber

Schön gestaltetes Interieur

Das Interieur zeigt sich um diesen Preis auch von einer sehr hochwertigen Seite , sowohl was die Materialauswahl, als auch das Design betrifft.

Im Vergleich zum Vorgänger ist der neue Qashqai deutlich erwachsener geworden. Der neue Digitaltacho hat uns ebenso gefallen wie der einfach zu bedienende Touchscreen. Nissan hat sogar praktische Drehknöpfe und eine getrennte Klimaregelung beibehalten.

Dies erleichtert die Bedienung ungemein und lenkt nicht so vom Verkehr ab, wie Systeme, bei denen man alles nur noch über den Touchscreen steuern kann.

Nissan Qashqai Tekna+ 1,3 DIG-T Mild-Hybrid
Nissan Qashqai Tekna+ 1,3 DIG-T Mild-Hybrid
auto-motor.at/Stefan Gruber

Auch das neue Lenkrad mit den Multifunktionstasten hast uns im Test mit einer griffigen Gestaltung und logischen Anordnung der Tasten überzeugt.

Das Head-up-Display informiert den Fahrer zusätzlich über alles Wichtige, und so fühlt man sich im Qashqai richtig gut aufgehoben.

Bequeme Sitze runden das Wohlfühlambiente ab, der Fahrer kann sich sogar über eine Massagefunktion freuen. Nicht ganz optimal ist aber, dass die Mittelarmlehne nicht verschiebbar und etwas weit hinten positioniert ist.

Nissan Qashqai Tekna+ 1,3 DIG-T Mild-Hybrid
Nissan Qashqai Tekna+ 1,3 DIG-T Mild-Hybrid
auto-motor.at/Stefan Gruber

Viel Platz für Passagiere

Das Platzangebot geht ebenfalls in Ordnung, selbst in der zweiten Reihe ist noch genug Raum in jede Richtung übriggeblieben.

Nur durchschnittlich groß ist jedoch das Kofferraumvolumen, je nach Ausführung stehen 436 bis 1.447 Liter Fassungsvermögen bereit. Für den Familienurlaub sollte dies ausreichen, die elektrische Heckklappe ist zudem sehr praktisch.

Im Kofferraum befinden sich zudem zwei Trennböden , die, wenn sie angebracht sind, eine ebene Ladefläche ermöglichen. Entfernt man sie, hat man mehr Platz, aber eine tiefere Ladekante.

Für eine gute Mischung aus Fahrspaß und Effizienz soll laut Nissan auch der 1,3-Liter DIG-T-Benziner mit Mild-Hybrid-System sorgen.

Nissan Qashqai Tekna+ 1,3 DIG-T Mild-Hybrid
Nissan Qashqai Tekna+ 1,3 DIG-T Mild-Hybrid
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber

Die Leistung liegt bei 158 PS (116 kW), und der Motor liefert zwischen 1.800 und 4.000 U/Min ein maximales Drehmoment von 260 Nm .

Gleich nach dem Start fällt einem die grandiose Geräuschdämmung auf, die sich auch bei voller Beschleunigung oder hohem Autobahntempo nicht ändert. Hier zeigt der Qashqai wirklich Luxusklasse-Niveau. Es dringen weder Motor- noch Abroll- oder Windgeräusche in den Innenraum vor.

Spürbares Turboloch

Der Motor selbst hat leider eine spürbare Anfahrschwäche . Erst nach einer Gedenksekunde, wenn das Turboloch überwunden ist, geht es mit viel Elan zur Sache.

Das Turboloch stört auch beim Zwischensprint, da die Gänge recht lang übersetzt sind und man dadurch oft in einem recht niedrigen Drehzahlbereich unterwegs ist. Wer auf Steigungen flott vorankommen möchte, der muss fleißig schalten.

Nissan Qashqai Tekna+ 1,3 DIG-T Mild-Hybrid
Nissan Qashqai Tekna+ 1,3 DIG-T Mild-Hybrid
auto-motor.at/Stefan Gruber

Zum Glück lassen sich die 6 Gänge sehr leicht und über kurze Wege sortieren, wodurch dies nicht ganz so schlimm ist.

Wer die volle Leistung abruft, sprintet in 9,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h und ist bis zu 206 km/h schnell unterwegs. Sehr angenehm ausgelegt sind auch Fahrwerk und Federung.

Der neue Qashqai ist eindeutig auf viel Komfort getrimmt worden. Bodenunebenheiten werden perfekt weggefiltert, dennoch liegt der geräumige SUV noch sehr gut auf der Straße.

Hier haben die Techniker wirklich ganze Arbeit geleistet und den Qashqai noch attraktiver als bisher bemacht.

Nissan Qashqai Tekna+ 1,3 DIG-T Mild-Hybrid
Nissan Qashqai Tekna+ 1,3 DIG-T Mild-Hybrid
auto-motor.at/Stefan Gruber

Verbrauch geht in Ordnung

Nicht ganz so sparsam wie versprochen war aber der Verbrauch. Die 6,3 bis 6,5 Liter Durchschnittsverbrauch sind nur bei Verzicht auf jeden Fahrspaß in erreichbarer Nähe.

Wir sind im Schnitt bei durchaus gemütlicher Fahrweise auf 7,1 Liter pro 100 Kilometer gekommen. Damit ist der Qashqai zwar kein Säufer, aber Sparwunder ist er auch keines.

Wie es sich für ein neues Fahrzeug dieser Klasse gehört, verfügt der Qashqai auch über jede Menge Assistenzsysteme. Auch ein Tempomat , der zum Vordermann Abstand und selbst die Spur hält, ist an Bord.

In der Praxis ist der autonome Lenk-Assistent aber nicht unbedingt ein angenehmer Begleiter, vor allem auf kurvigen Autobahnetappen. Hier zerrt es die ganze Zeit an der Lenkung, und es hat auch schon mal die Warnung für das Verlassen der Fahrspur aufgeblinkt, obwohl das System die Steuerung übernommen hat.

Nissan Qashqai Tekna+ 1,3 DIG-T Mild-Hybrid
Nissan Qashqai Tekna+ 1,3 DIG-T Mild-Hybrid
auto-motor.at/Stefan Gruber

Somit ermahnt es sich also auch mal selbst, nicht den Fahrer, der nur das Lenkrad festhält und gar nicht lenkt. Kurzum: ein sehr verzichtbares Feature , das aber serienmäßig an Bord ist – so wie bei den meisten anderen Autos auch.

Der neue Nissan Qashqai hat in unserem Test aber dennoch eine sehr gute Figur gemacht. Er ist erwachsener geworden und kann mit viel Luxus und Komfort aufwarten, zudem hat uns das Design innen wie außen gut gefallen.

Was uns gefällt:

Das Design, die Ausstattung, das Preis/Leistungsverhältnis, das Cockpit, der Fahrkomfort, die Geräuschdämmung

Was uns nicht gefällt:

Manche übereifrige Assistenzsysteme, die nicht verschiebbare Mittelarmlehne

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1-
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 2-
Fahrleistung: 2
Fahrverhalten: 1-
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 2
Kofferraum : 3
Ablagen: 2
Übersichtlichkeit: 1-

Tipp: Mehr Nissan News und Tests sowie die Nissan Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 25 Bildern

Nissan Qashqai Tekna+ 1,3 DIG-T Mild-Hybrid
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai Tekna+ 1,3 DIG-T Mild-Hybrid
Nissan Qashqai Tekna+ 1,3 DIG-T Mild-Hybrid
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai Tekna+ 1,3 DIG-T Mild-Hybrid
Nissan Qashqai Tekna+ 1,3 DIG-T Mild-Hybrid
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai Tekna+ 1,3 DIG-T Mild-Hybrid
Nissan Qashqai Tekna+ 1,3 DIG-T Mild-Hybrid
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai Tekna+ 1,3 DIG-T Mild-Hybrid
Nissan Qashqai Tekna+ 1,3 DIG-T Mild-Hybrid
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai Tekna+ 1,3 DIG-T Mild-Hybrid
Nissan Qashqai Tekna+ 1,3 DIG-T Mild-Hybrid
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber
Nissan Qashqai Tekna+ 1,3 DIG-T Mild-Hybrid
Nissan Qashqai Tekna+ 1,3 DIG-T Mild-Hybrid
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai Tekna+ 1,3 DIG-T Mild-Hybrid
Nissan Qashqai Tekna+ 1,3 DIG-T Mild-Hybrid
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai Tekna+ 1,3 DIG-T Mild-Hybrid
Nissan Qashqai Tekna+ 1,3 DIG-T Mild-Hybrid
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai Tekna+ 1,3 DIG-T Mild-Hybrid
Nissan Qashqai Tekna+ 1,3 DIG-T Mild-Hybrid
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai Tekna+ 1,3 DIG-T Mild-Hybrid
Nissan Qashqai Tekna+ 1,3 DIG-T Mild-Hybrid
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai Tekna+ 1,3 DIG-T Mild-Hybrid
Nissan Qashqai Tekna+ 1,3 DIG-T Mild-Hybrid
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai Tekna+ 1,3 DIG-T Mild-Hybrid
Nissan Qashqai Tekna+ 1,3 DIG-T Mild-Hybrid
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber
Nissan Qashqai Tekna+ 1,3 DIG-T Mild-Hybrid
Nissan Qashqai Tekna+ 1,3 DIG-T Mild-Hybrid
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai Tekna+ 1,3 DIG-T Mild-Hybrid
Nissan Qashqai Tekna+ 1,3 DIG-T Mild-Hybrid
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai Tekna+ 1,3 DIG-T Mild-Hybrid
Nissan Qashqai Tekna+ 1,3 DIG-T Mild-Hybrid
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai Tekna+ 1,3 DIG-T Mild-Hybrid
Nissan Qashqai Tekna+ 1,3 DIG-T Mild-Hybrid
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai Tekna+ 1,3 DIG-T Mild-Hybrid
Nissan Qashqai Tekna+ 1,3 DIG-T Mild-Hybrid
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai Tekna+ 1,3 DIG-T Mild-Hybrid
Nissan Qashqai Tekna+ 1,3 DIG-T Mild-Hybrid
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai Tekna+ 1,3 DIG-T Mild-Hybrid
Nissan Qashqai Tekna+ 1,3 DIG-T Mild-Hybrid
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai Tekna+ 1,3 DIG-T Mild-Hybrid
Nissan Qashqai Tekna+ 1,3 DIG-T Mild-Hybrid
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai Tekna+ 1,3 DIG-T Mild-Hybrid
Nissan Qashqai Tekna+ 1,3 DIG-T Mild-Hybrid
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai Tekna+ 1,3 DIG-T Mild-Hybrid
Nissan Qashqai Tekna+ 1,3 DIG-T Mild-Hybrid
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai Tekna+ 1,3 DIG-T Mild-Hybrid
Nissan Qashqai Tekna+ 1,3 DIG-T Mild-Hybrid
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai Tekna+ 1,3 DIG-T Mild-Hybrid
Nissan Qashqai Tekna+ 1,3 DIG-T Mild-Hybrid
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai Tekna+ 1,3 DIG-T Mild-Hybrid
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…