VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Nissan Townstar EV
auto-motor.at/Stefan Gruber
Österreich

Testbericht: Nissan Townstar EV

In der Welt gewerblicher Nutzfahrzeuge, wo der Diesel oft das Sagen hat, fährt der Nissan Townstar EV vor – leise, sauber und höflich gegenüber der Umwelt.

avatar
Johannes Ibrahim

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Dieser Elektrovan teilt seine Plattform mit Verwandten wie dem Renault Kangoo und dem Mercedes Citan. Angetrieben wird der Townstar von einem 90 kW starken Elektromotor, der auf 122 PS kommt und eine solide 45 kWh-Batterie zur Seite hat. Diese Kombination soll nach WLTP-Norm eine Reichweite von bis zu 289 Kilometern ermöglichen.

In unserem Test zeigte sich, dass wir bei sommerlichen Temperaturen nach einer Vollladung mit einer realistischen Reichweite von 200 km rechnen konnten. Besonders praxisgerecht erwies sich die Schnellladefunktion: An einer Schnellladestation lässt sich der Akku in nur 37 Minuten von 15% auf 80% aufladen.

Für kommerzielle Langstreckentransporte könnte der Townstar EV jedoch weniger geeignet sein, da die Wartezeit des Mitarbeiters ebenso entlohnt werden muss.

Daher findet man den elektrischen Kastenwagen vornehmlich in der Stadt, wo ein kurzer Stopp an einer 11 kW Ladesäule gleich doppelten Nutzen bringt:

Nissan Townstar EV
Nissan Townstar EV
auto-motor.at/Stefan Gruber

Der Mitarbeiter kann während des Ladevorgangs den Kundenauftrag erledigen, und zudem entfallen in Städten wie Wien während des Ladens die Parkgebühren – Voraussetzung dafür ist natürlich die Ladesäule direkt beim Kundenauftrag.

Nissan hat dem Townstar EV eine Ausstattung spendiert, die ihn fast schon ins PKW-Segment rutschen lässt. Dazu zählen in der Topversion Tekna ein Notbremsassistent, ein Totwinkelassistent, eine Müdigkeitserkennung, eine Verkehrszeichenerkennung und ein Spurhalteassistent. Das 360-Grad-Kamera-System bietet eine gute Übersicht und unterstützt den Fahrer in komplexen oder engen Parksituationen.

Preislich beginnt das Vergnügen bei 45.960 Euro für das Basismodell ACENTA. Die von uns getestete Tekna-Variante startet bei 50.040 Euro. Der Townstar EV ist somit eine lohnende Investition für die Zukunft – sowohl für die Umwelt als auch für den Fahrkomfort.

Nissan Townstar EV
Nissan Townstar EV
auto-motor.at/Stefan Gruber

PKW-Feeling im Nissan Townstar Innenraum

In der Regel sind die Erwartungen an den Komfort eines Nutzfahrzeugs nicht besonders hoch. Doch der Nissan Townstar hat uns positiv überrascht: Sein Innenraum bietet eine PKW-ähnliche Ausstattung mit erstaunlich hohem Komfort. Der Fahrersitz, ausgestattet mit Lendenwirbelstütze und Armlehne, lässt sich vielfältig verstellen, sodass auch lange Fahrten zur entspannten Angelegenheit werden.

Das Cockpit präsentiert sich übersichtlich und benutzerfreundlich, mit einem zentral platzierten 8-Zoll-Touchscreen. Dieses System bietet nicht nur Navigation, sondern auch nahtlose Smartphone-Integration durch Apple CarPlay und Android Auto, was dem Fahrer erlaubt, Apps sicher während der Fahrt zu nutzen.

Das Armaturenbrett selbst bietet eine Fülle von Ablagemöglichkeiten und praktischen Details, wie eine großzügige offene Ablagefläche direkt neben dem Lenkrad und zusätzliche USB-Anschlüsse, die das Laden von Geräten unterwegs erleichtern. Für den passenden Halt des Telefons wurde auch vorgesorgt und eine Handyhalterung vorgesehen – perfekt für den täglichen Telefonstress eines Lieferanten.

Nissan Townstar EV
Nissan Townstar EV
auto-motor.at/Stefan Gruber

Der Laderaum des Nissan Townstar EV ist einer seiner größten Vorzüge und hat mit einem Volumen von 3,3 m³ in der L1-Version und bis zu 4,9 m³ in der L2-Version ausreichend Platz für vielfältige Transportaufgaben. Der Zugang über die breite Seitenschiebetür und die bis zu 180 Grad öffnenden Hecktüren ist besonders komfortabel.

Eine niedrige Ladekante erleichtert das Ein- und Ausladen schwerer oder sperriger Gegenstände. Der Boden ist mit robustem Kunststoff verkleidet, der sowohl die Ladung als auch den Laderaum selbst vor Abnutzung und Verschmutzung schützt.

Obwohl die maximale Nutzlast von etwa 460 Kilogramm den Transport sehr schwerer Geräte einschränkt, ist sie für die Anforderungen der meisten Handwerks- und Paketzustellungsaufgaben ausreichend. Die installierten LEDs im Laderaum ermöglichen auch bei langen Arbeitstagen bis spät in die Nacht ein problemloses Verladen.

Nissan Townstar EV
Nissan Townstar EV
auto-motor.at/Stefan Gruber

Flotter Kasten

Der Townstar EV bietet ein Fahrerlebnis, das man eher von einem gut abgestimmten PKW erwarten würde. Die Elektromobilität trägt zu einem leisen und ruhigen Fahrgefühl bei, das durch das Fehlen von Motorvibrationen und Auspuffgeräuschen unterstützt wird.

Die Beschleunigung ist dank des sofort verfügbaren Drehmoments des Elektromotors beeindruckend und sorgt in städtischen Verkehrssituationen sowie auf der Autobahn für leichtes Überholen. Den Sprint von 0 auf 100 km/h legt der Stromer in 11,6 Sekunden ab und beendet diesen bei einer elektronisch abgeriegelten Höchstgeschwindigkeit von 135 km/h.

Das Fahrwerk des Nissan Townstar ist auf Komfort ausgelegt, liefert jedoch ausreichend Rückmeldung und Stabilität, um auch auf kurvigen Straßen ein sicheres Fahrverhalten zu gewährleisten.

Nissan Townstar EV
Nissan Townstar EV
auto-motor.at/Stefan Gruber

Bei schnelleren Kurvenfahrten könnten die Sitze allerdings etwas mehr Seitenhalt bieten – solche dynamischen Fahrsituationen sind in der Regel aber nicht der Hauptzweck eines Lieferwagens.

Das regenerative Bremssystem trägt zur Effizienz des Fahrzeugs bei, indem es die kinetische Energie beim Bremsen zurückgewinnt und die Batterie auflädt, was die Reichweite merkbar verlängert. Die Rekuperation lässt sich in drei verschiedenen Stufen einstellen und kann auch vollkommen weggeschalten werden. Somit findet sich für jeden Fahrcharakter die perfekte Einstellung.

In wirtschaftlicher Hinsicht stellt der Townstar EV eine lohnende Investition dar. Die Anschaffungskosten sind zwar höher als bei den Diesel- und Benzin-Konkurrenten, doch die Einsparungen bei den Betriebskosten – insbesondere durch den Wegfall von Kraftstoff und reduzierte Wartungsanforderungen – können diesen Preisunterschied langfristig gut ausgleichen.

Was uns gefällt:

Der hohe Komfortgehalt, viele Ablagemöglichkeiten

Was uns nicht gefällt:

Preis, Ladegeschwindigkeit

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 3
Ausstattung Komfort: 2-
Verbrauch: 1-
Fahrleistung: 3
Fahrverhalten: 2
Verarbeitung: 2
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 2

Tipp: Mehr Nissan News und Tests sowie die Nissan Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 30 Bildern

Nissan Townstar EV
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Townstar EV
Nissan Townstar EV
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Townstar EV
Nissan Townstar EV
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Townstar EV
Nissan Townstar EV
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Townstar EV
Nissan Townstar EV
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Townstar EV
Nissan Townstar EV
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Townstar EV
Nissan Townstar EV
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Townstar EV
Nissan Townstar EV
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Townstar EV
Nissan Townstar EV
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Townstar EV
Nissan Townstar EV
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Townstar EV
Nissan Townstar EV
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Townstar EV
Nissan Townstar EV
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Townstar EV
Nissan Townstar EV
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Townstar EV
Nissan Townstar EV
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Townstar EV
Nissan Townstar EV
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Townstar EV
Nissan Townstar EV
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Townstar EV
Nissan Townstar EV
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Townstar EV
Nissan Townstar EV
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Townstar EV
Nissan Townstar EV
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Townstar EV
Nissan Townstar EV
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Townstar EV
Nissan Townstar EV
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Townstar EV
Nissan Townstar EV
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Townstar EV
Nissan Townstar EV
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Townstar EV
Nissan Townstar EV
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Townstar EV
Nissan Townstar EV
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Townstar EV
Nissan Townstar EV
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Townstar EV
Nissan Townstar EV
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Townstar EV
Nissan Townstar EV
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Townstar EV
Nissan Townstar EV
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Townstar EV
Nissan Townstar EV
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Townstar EV
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…