VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Nissan Townstar Kastenwagen
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Österreich

Testbericht: Nissan Townstar Kastenwagen

Wenn Ihr Arbeitsplatz vier Räder hat und Sie darin eine Menge Zeit verbringen müssen, dann ist der neue Nissan Townstar der perfekte Wegbegleiter.

avatar
Kyrillos Ibrahim

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Der Nissan Townstar teilt sich seine Gemeinschaftsbasis mit dem Renault Kangoo sowie dem Mercedes Citan . Mit dem neuen Modell verabschieden wir auch gleichzeitig den NV200 . Dies spiegelt sich aber nicht in den Motorisierungen wider, da er weiterhin mit einem Verbrenner- oder Elektroantrieb bestellbar ist.

Der Townstar ist, wie sein Vorgänger, als PKW-Modell und als Kastenwagen erhältlich. Unser Testfahrzeug ist als Transportvariante mit der Ausstattungsvariante N-Connecta ausgeführt. Das Auto ist mit einem 1,3l großen Motor ausgestattet, welcher leistungsvolle 130 PS und 240 Nm auf die Straße bringt.

Der Listenpreis liegt hier bei 30.610 Euro und hat einiges an Ausstattung zu bieten. Im Paket sind unter anderem das 8-Zoll-Display mit Smartphone-Anbindung, Rückfahrkamera, ein höhenverstellbarer Fahrersitz mit Lendenwirbelstütze und Armlehne sowie ein Keyless-System enthalten.

Nissan Townstar Kastenwagen
Nissan Townstar Kastenwagen
auto-motor.at/Johannes Ibrahim

Der Innenraum lässt nicht viele Wünsche offen, wenn man bedenkt, dass es sich hierbei um einen Lieferwagen handelt.

An Bord befinden sich einige Helferlein, wie ein intelligenter Müdigkeitswarner, autonomer Notbremsassistent, Totwinkelwarner, LED-Beleuchtung im Laderaum, Smartphonehalterung und 16“-Stahlfelgen. Ein Zusatzpaket bei unserem Testauto ist das Technologie-Paket, welches schwarze Außenspiegel, LED-Nebelscheinwerfer und einen Spurhalte-Assistent mit sich bringt.

Der Gesamtpreis erhöht sich somit auf 32.290 Euro, wobei hier die NoVA und die Mehrwertsteuer schon im Preis inbegriffen sind.

Nissan Townstar Kastenwagen
Nissan Townstar Kastenwagen
auto-motor.at/Johannes Ibrahim

Konnektivität wie in einem Pkw

Neben den vielen Helferlein bietet der Japaner außerdem noch zahlreiche praktische Funktionen und genügend Stauräume. Oberhalb des Cockpits befindet sich ein großer Stauraum, der mit zwei USB-Anschlüssen ausgestattet ist. Direkt rechts daneben zentral auf dem Armaturenbrett befindet sich eine ebenso groß dimensionierte offene Ablage.

Natürlich darf der Platz für die Arbeitsjacke im Transporter nicht fehlen. Hier hat Nissan simple Haken auf der Höhe der Sitze verbaut, die es ermöglichen, zwei Jacken problemlos hängend hinter den Sitzen zu verstauen.

In den meisten Fällen werden keine hohen Ansprüche an ein Nutzfahrzeug gestellt. Der Nissan Townstar überraschte uns jedoch sehr, da er im vorderen Innenraumbereich einem PKW sehr ähnelt und dementsprechend einen sehr guten Komfort bietet. Die Sitze sind für Langstrecken erstaunlicherweise gut geeignet und bieten genug Halt, auch bei kurvigen Fahrten.

Nissan Townstar Kastenwagen
Nissan Townstar Kastenwagen
auto-motor.at/Johannes Ibrahim

Das Display liegt sehr gut im Cockpit, und die Bedienelemente sind auch alle in greifbarer Nähe. Diese sind mit einigen Funktionen, wie dem Parkassistenten und dem Einschalten der Rückfahrkamera, versehen. Bei der Einheit der Klimaanlage wurde auch nicht gespart. Die Drehregler sind sehr gut verarbeitet und mit einem Aluminium-Look ausgestattet worden.

Positiv auffallend ist auch, dass das Lenkrad und der Schaltknauf mit einem sehr feinen und angenehmen Leder überzogen sind. Die gute Verarbeitung und Materialauswahl fühlen sich deutlich mehr nach einem PKW als nach einem Nutzfahrzeug an. 

Das Infotainmentsystem bietet einige zeitgemäße Optionen, wie Apple CarPlay und Android Auto. Jedoch ist die Bedienung nicht dem heutigen Standard entsprechend, da das System etwas länger braucht, um zu reagieren. Das eingebaute Navigationssystem verfügt über einige Karten, das aktuelle Verkehrsaufkommen sowie Baustellen werden jedoch leider nicht angezeigt.

Nissan Townstar Kastenwagen
Nissan Townstar Kastenwagen
auto-motor.at/Johannes Ibrahim

Geräumiger Laderaum

Das 3,3 m3 große Ladeabteil bietet für ein 4,48 langes Fahrzeug ein großes Platzangebot. Die Ladefläche hat eine Länge von etwa 1,8m und eine Breite von 1,5m. Ermöglicht wird dadurch das einfache Durchladen von bis zu zwei Europaletten. Damit man beim Einladen optimale Bedingungen hat und die Hecktüren nicht im Weg stehen, lassen sich diese bei Bedarf von 90° auf bis zu 180° öffnen. Um Gegenstände noch leichter einzuladen, wurde natürlich auch eine Schiebetür auf der rechten Seite eingebaut. Diese bietet eine Durchlassbreite von 615mm.

Damit die schöne rote Farbe unseres Testfahrzeugs nicht zerkratzt, ist auch ein schöner Kunststoffboden integriert worden, der dementsprechend Schutz vor Kratzern und Verschmutzungen bietet. Somit kann man beim Verladen von schwereren Dingen auch ruhig etwas unvorsichtiger sein.

Die maximale Nutzlast liegt bei etwa 775kg, was für den 130 PS Motor auch bergaufwärts kein Problem darstellt. Durch die verbauten LEDs im Laderaum ist ein angenehmes Verladen auch in der Nacht möglich.

Nissan Townstar Kastenwagen
Nissan Townstar Kastenwagen
auto-motor.at/Johannes Ibrahim

Wer Tankstellen gerne meidet und die Zeit lieber auf der Strecke verbringt, ist beim Townstar genau richtig. Eine Volltankung brachte bei unserem Test etwa 680km Reichweite, was bei einem Tankinhalt von 54l sehr passend ist. Rechnerisch ergibt das einen Durchschnittsverbrauch von 7,4 l/100km, was der WLTP-Angabe von 6,8 l/100km recht nahe kommt.

Der Nissan Townstar ist ein ziemlicher Allrounder und überrascht bei seinem Fahrkomfort. Das Fahrwerk ist eher komfortabel abgestimmt, bietet jedoch genug Feedback bei flotten Kurvenfahrten. Alles in Allem ist der Townstar in der Nutzfahrzeugversion aufgrund seines hohen Komforts doch eher als PKW zu deklarieren.

Das Eindämmen von Windgeräuschen und der agile Motor machen das Auto zu einem guten Wegbegleiter in Ihrer Zukunft. Nur bei Autobahntempo neigt es dazu, im Innenraum etwas lauter zu werden. Hier hätte man ein wenig an der Motordämmung nachlegen können.

Was uns gefällt:

Der hohe Komfort, die vielen Ablagemöglichkeiten, der leistungsstarke Motor, die vielen Assistenzsysteme, der Preis

Was uns nicht gefällt:

Infotainmentsystem veraltet, Armlehne nicht verstellbar, laute Motorgeräusche bei Autobahnfahrten

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 3
Ausstattung Komfort: 2-
Verbrauch: 1-
Fahrleistung: 3
Fahrverhalten: 2
Verarbeitung: 2
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 2

Tipp: Mehr Nissan News und Tests sowie die Nissan Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 25 Bildern

Nissan Townstar Kastenwagen
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Nissan Townstar Kastenwagen
Nissan Townstar Kastenwagen
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Nissan Townstar Kastenwagen
Nissan Townstar Kastenwagen
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Nissan Townstar Kastenwagen
Nissan Townstar Kastenwagen
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Nissan Townstar Kastenwagen
Nissan Townstar Kastenwagen
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Nissan Townstar Kastenwagen
Nissan Townstar Kastenwagen
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Nissan Townstar Kastenwagen
Nissan Townstar Kastenwagen
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Nissan Townstar Kastenwagen
Nissan Townstar Kastenwagen
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Nissan Townstar Kastenwagen
Nissan Townstar Kastenwagen
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Nissan Townstar Kastenwagen
Nissan Townstar Kastenwagen
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Nissan Townstar Kastenwagen
Nissan Townstar Kastenwagen
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Nissan Townstar Kastenwagen
Nissan Townstar Kastenwagen
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Nissan Townstar Kastenwagen
Nissan Townstar Kastenwagen
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Nissan Townstar Kastenwagen
Nissan Townstar Kastenwagen
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Nissan Townstar Kastenwagen
Nissan Townstar Kastenwagen
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Nissan Townstar Kastenwagen
Nissan Townstar Kastenwagen
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Nissan Townstar Kastenwagen
Nissan Townstar Kastenwagen
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Nissan Townstar Kastenwagen
Nissan Townstar Kastenwagen
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Nissan Townstar Kastenwagen
Nissan Townstar Kastenwagen
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Nissan Townstar Kastenwagen
Nissan Townstar Kastenwagen
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Nissan Townstar Kastenwagen
Nissan Townstar Kastenwagen
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Nissan Townstar Kastenwagen
Nissan Townstar Kastenwagen
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Nissan Townstar Kastenwagen
Nissan Townstar Kastenwagen
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Nissan Townstar Kastenwagen
Nissan Townstar Kastenwagen
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Nissan Townstar Kastenwagen
Nissan Townstar Kastenwagen
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Nissan Townstar Kastenwagen
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…