VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Nissan X-Trail Tekna+ 1,5 VC-T e-Power e-4ORCE
auto-motor.at/Stefan Gruber
Österreich

Testbericht: Nissan X-Trail Tekna+ e-Power e-4ORCE

Die neue Generation des Nissan X-Trail soll alte Tugenden der Baureihe mit neuer Technik kombinieren. Wir verraten in unserem Test, ob dies gelingt.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Der Nissan X-Trail hat im Jahr 2001 den Terrano II abgelöst und mit seinem robusten Charakter die Offroad-Fans begeistert.

Mittlerweile ist die vierte Generation am Markt, und mit dieser möchte Nissan die Wurzeln der Baureihe mit modernster Technik verbinden.

Im Vergleich zum Vorgänger hebt sich der neue X-Trail wieder etwas stärker vom baugleichen Qashqai ab. Als großer Bruder bietet er aber bis zu sieben Personen Platz, ganz so wie es auch früher schon war.

Das neue Design steht dem Japaner dabei ausgesprochen gut, er wirkt sowohl dynamisch als auch sehr modern und hochwertig.

Nissan X-Trail Tekna+ 1,5 VC-T e-Power e-4ORCE
Nissan X-Trail Tekna+ 1,5 VC-T e-Power e-4ORCE
auto-motor.at/Stefan Gruber

Für mehr Effizienz soll der neue e-Power-Antrieb sorgen, der mit Front- oder Allradantrieb erhältlich ist. Wir haben für unseren Test das Topmodell in Ausstattungslinie Tekna+ gewählt und mit dem Allrad e-Power-Antrieb kombiniert.

Die hochwertige Anmutung des X-Trail wird auch beim Preis unterstrichen, in dieser Konfiguration kommt er auf einen Listenpreis von 65.505,- Euro.

Es bleiben dann aber auch nur mehr drei Optionen übrig (20“-Alufelgen, 7-Sitze und die Zweifarb-Metallic-Lackierung), die wir alle an Bord hatten.

Nissan X-Trail Tekna+ 1,5 VC-T e-Power e-4ORCE
Nissan X-Trail Tekna+ 1,5 VC-T e-Power e-4ORCE
auto-motor.at/Stefan Gruber

Luxuriöser Innenraum

Der Gesamtpreis liegt damit bei 67.575,- Euro, womit der X-Trail preislich nicht mehr so ganz die günstige Alternative im Segment ist, wie er es noch bei der ersten Generation war.

Dafür gibt es aber auch jede Menge Luxus an Bord, angefangenen von elektrisch verstellbaren Vordersitzen, der Lederausstattung oder einem Head-up-Display, der X-Trail Tekna+ hat alles an Bord, was man bei der Konkurrenz teilweise noch extra zahlen muss.

Der Innenraum wirkt auch extrem hochwertig, und die Kombination aus braunen und schwarzen Lederbezug findet sich nicht nur an den Sitzen, sondern auch an den Türen und am Cockpit.

Nissan X-Trail Tekna+ 1,5 VC-T e-Power e-4ORCE
Nissan X-Trail Tekna+ 1,5 VC-T e-Power e-4ORCE
auto-motor.at/Stefan Gruber

Man fühlt sich sofort sehr wohl und gut aufgehoben. Ein 12,3“-Digitaltacho und ein 12,3“-Touchscreen, der auch über ein Navi verfügt, sind ebenfalls an Bord.

Das Navi lässt sich sehr einfach steuern, die Darstellung der Karten könnte aber eine Spur moderner sein und passt nicht ganz so zu den sonst sehr schön und modern gestalteten Menüpunkten am Touchscreen.

Sehr gut ist, dass es sowohl für die Lautstärke der Audioanlage, als auch für die Steuerung der Klimaanlage noch praktische Drehregler gibt. Dies ist wirklich eine wahre Wohltat gegenüber den mittlerweile oft verbauten Slidern und Touchflächen.

Nissan X-Trail Tekna+ 1,5 VC-T e-Power e-4ORCE
Nissan X-Trail Tekna+ 1,5 VC-T e-Power e-4ORCE
auto-motor.at/Stefan Gruber

Bis zu sieben Personen finden Platz

Sehr praktisch ist auch, dass der X-Trail über viele Ablagen verfügt und man sowohl einen normalen USB-A als auch einen USB-C-Anschluss hat. Eine induktive Lademöglichkeit für Smartphones ist ebenfalls serienmäßig an Bord.

Auch das Platzangebot kann sich sehen lassen, selbst in der zweiten Reihe hat man noch genug Raum um sich. Lediglich die Gäste in der dritten Reihe müssen mit etwas beengten Raumverhältnissen zurechtkommen.

Die zwei Sitze der dritten Reihe lassen sich einfach im Kofferraum hochklappen oder versenken. Ist man mit voller Besatzung unterwegs, bleibt aber nur noch ein Mini-Kofferraum übrig.

Nissan X-Trail Tekna+ 1,5 VC-T e-Power e-4ORCE
Nissan X-Trail Tekna+ 1,5 VC-T e-Power e-4ORCE
auto-motor.at/Stefan Gruber

Sonst hat man ein Kofferraumvolumen von 485 bis 1.298 Litern zur Verfügung, wer auf die dritte Sitzreihe verzichten kann, freut sich sogar über 575 bis 1.396 Liter Stauraum.

Völlig neue Wege geht man bei Nissan mit dem e-Power-Antrieb. Im Falle des X-Trail mit e-4ORCE Allradantrieb hat man auf der Vorderachse einen Elektromotor mit 204 PS (150 kW) Leistung und auf der Hinterachse einen Elektromotor mit 136 PS (100 kW) Leistung.

Die Systemleistung gibt Nissan mit 214 PS (157 kW) an, wobei sich der Antrieb in der Praxis noch stärker anfühlt.

Nissan X-Trail Tekna+ 1,5 VC-T e-Power e-4ORCE
Nissan X-Trail Tekna+ 1,5 VC-T e-Power e-4ORCE
auto-motor.at/Stefan Gruber

Kraftvoller Antrieb

Immerhin liefert der Frontmotor 330 Nm Drehmoment und der Heckmotor 195 Nm. Im Vergleich zu einem reinen Elektroauto wird die Energie aber nicht von einer großen Batterie geliefert, sondern von einem 1,5-Liter 3-Zylinder-Benzinmotor mit 158 PS (116 kW), der als Generator tätig ist.

Die Räder werden zwar rein elektrisch angetrieben, dennoch läuft auch die meiste Zeit ein Benzinmotor mit.

Beim Fahrspaß ergeben sich dabei natürlich Vorteile, da der Benziner auch bei voller Beschleunigung bei der Geräuschkulisse noch immer recht zurückhaltend bleibt, da ja die E-Motoren für die Power sorgen.

Nissan X-Trail Tekna+ 1,5 VC-T e-Power e-4ORCE
Nissan X-Trail Tekna+ 1,5 VC-T e-Power e-4ORCE
auto-motor.at/Stefan Gruber

Ruft man die volle Leistung ab, sprintet man in nur 7,0 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 180 km/h.

Durch den Allradantrieb wird die Leistung auch immer perfekt auf die Straße gebracht. Der Fahrer kann dabei aus verschiedenen Fahrmodi wählen.

Neben dem Normal-, Eco- und Sport-Modus stehen auch noch ein Off-Road- und Snow-Modus zur Verfügung.

Trotz sportlicher Fahrleistungen ist der X-Trail mehr als angenehmer Reise-SUV zu sehen. Im Sport-Modus bietet er zwar schon jede Menge Fahrspaß, und er liegt durch den niedrigen Schwerpunkt auch immer perfekt auf der Straße, aber er ist auch ein Komfort-Meister.

Nissan X-Trail Tekna+ 1,5 VC-T e-Power e-4ORCE
Nissan X-Trail Tekna+ 1,5 VC-T e-Power e-4ORCE
auto-motor.at/Stefan Gruber

Komfortable Abstimmung

Die Federung filtert Bodenunebenheiten perfekt weg, und der X-Trail verfügt über eine Premium-Geräuschdämmung, bei der auch bei Autobahntempo kaum störende Geräusche in den Innenraum dringen.

Wo so viel Licht wie beim X-Trail ist, muss es aber natürlich auch mal wo einen Schatten geben. Und dies wäre der Verbrauch. Laut Werk sollte man mit 6,3 bis 6,7 Litern pro 100 Kilometern über die Runden kommen, wir sind im Schnitt auf einen Verbrauch von 7,5 Litern gekommen.

Damit bietet der aufwändige Antrieb beim Thema Effizienz keine Vorteile gegenüber vergleichbar starken Fahrzeugen im Segment und braucht mehr als so manches Benzin-Hybridfahrzeug.

Nissan X-Trail Tekna+ 1,5 VC-T e-Power e-4ORCE
Nissan X-Trail Tekna+ 1,5 VC-T e-Power e-4ORCE
auto-motor.at/Stefan Gruber

Rosiger sieht es wieder bei der Sicherheitsausstattung aus, der X-Trail verfügt über den ProPILOT Assist mit Navi-Link, der selbstständig die Spur halten kann und auch bei Kurven das Tempo anpasst, wenn man mit Tempomat unterwegs ist. Die Systeme haben während unseres Tests auch ohne Probleme gearbeitet, was keine Selbstverständlichkeit ist.

Abgesehen davon, dass der e-Power-Antrieb beim Thema Effizienz keine Vorteile bietet, ist der neue Nissan X-Trail also ein sehr feines Auto.

Er bietet ein nobles Ambiente, viel Komfort und Platz sowie eine sehr gute Ausstattung in Bezug auf Komfort und Sicherheit.

Was uns gefällt:

Das Design, die Ausstattung, das Cockpit, der Fahrkomfort, die Geräuschdämmung, dass Nissan auch andere Wege beim Antrieb ausprobiert

Was uns nicht gefällt:

Dass der e-Power-Antrieb nicht so sparsam wie erhofft ist

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 2-
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1
Kofferraum : 2-
Ablagen: 2
Übersichtlichkeit: 1-

Tipp: Mehr Nissan News und Tests sowie die Nissan Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 35 Bildern

Nissan X-Trail Tekna+ 1,5 VC-T e-Power e-4ORCE
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail Tekna+ 1,5 VC-T e-Power e-4ORCE
Nissan X-Trail Tekna+ 1,5 VC-T e-Power e-4ORCE
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail Tekna+ 1,5 VC-T e-Power e-4ORCE
Nissan X-Trail Tekna+ 1,5 VC-T e-Power e-4ORCE
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail Tekna+ 1,5 VC-T e-Power e-4ORCE
Nissan X-Trail Tekna+ 1,5 VC-T e-Power e-4ORCE
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail Tekna+ 1,5 VC-T e-Power e-4ORCE
Nissan X-Trail Tekna+ 1,5 VC-T e-Power e-4ORCE
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail Tekna+ 1,5 VC-T e-Power e-4ORCE
Nissan X-Trail Tekna+ 1,5 VC-T e-Power e-4ORCE
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail Tekna+ 1,5 VC-T e-Power e-4ORCE
Nissan X-Trail Tekna+ 1,5 VC-T e-Power e-4ORCE
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail Tekna+ 1,5 VC-T e-Power e-4ORCE
Nissan X-Trail Tekna+ 1,5 VC-T e-Power e-4ORCE
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail Tekna+ 1,5 VC-T e-Power e-4ORCE
Nissan X-Trail Tekna+ 1,5 VC-T e-Power e-4ORCE
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail Tekna+ 1,5 VC-T e-Power e-4ORCE
Nissan X-Trail Tekna+ 1,5 VC-T e-Power e-4ORCE
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail Tekna+ 1,5 VC-T e-Power e-4ORCE
Nissan X-Trail Tekna+ 1,5 VC-T e-Power e-4ORCE
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail Tekna+ 1,5 VC-T e-Power e-4ORCE
Nissan X-Trail Tekna+ 1,5 VC-T e-Power e-4ORCE
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail Tekna+ 1,5 VC-T e-Power e-4ORCE
Nissan X-Trail Tekna+ 1,5 VC-T e-Power e-4ORCE
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail Tekna+ 1,5 VC-T e-Power e-4ORCE
Nissan X-Trail Tekna+ 1,5 VC-T e-Power e-4ORCE
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail Tekna+ 1,5 VC-T e-Power e-4ORCE
Nissan X-Trail Tekna+ 1,5 VC-T e-Power e-4ORCE
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail Tekna+ 1,5 VC-T e-Power e-4ORCE
Nissan X-Trail Tekna+ 1,5 VC-T e-Power e-4ORCE
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail Tekna+ 1,5 VC-T e-Power e-4ORCE
Nissan X-Trail Tekna+ 1,5 VC-T e-Power e-4ORCE
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail Tekna+ 1,5 VC-T e-Power e-4ORCE
Nissan X-Trail Tekna+ 1,5 VC-T e-Power e-4ORCE
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail Tekna+ 1,5 VC-T e-Power e-4ORCE
Nissan X-Trail Tekna+ 1,5 VC-T e-Power e-4ORCE
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail Tekna+ 1,5 VC-T e-Power e-4ORCE
Nissan X-Trail Tekna+ 1,5 VC-T e-Power e-4ORCE
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail Tekna+ 1,5 VC-T e-Power e-4ORCE
Nissan X-Trail Tekna+ 1,5 VC-T e-Power e-4ORCE
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail Tekna+ 1,5 VC-T e-Power e-4ORCE
Nissan X-Trail Tekna+ 1,5 VC-T e-Power e-4ORCE
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail Tekna+ 1,5 VC-T e-Power e-4ORCE
Nissan X-Trail Tekna+ 1,5 VC-T e-Power e-4ORCE
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail Tekna+ 1,5 VC-T e-Power e-4ORCE
Nissan X-Trail Tekna+ 1,5 VC-T e-Power e-4ORCE
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail Tekna+ 1,5 VC-T e-Power e-4ORCE
Nissan X-Trail Tekna+ 1,5 VC-T e-Power e-4ORCE
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail Tekna+ 1,5 VC-T e-Power e-4ORCE
Nissan X-Trail Tekna+ 1,5 VC-T e-Power e-4ORCE
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail Tekna+ 1,5 VC-T e-Power e-4ORCE
Nissan X-Trail Tekna+ 1,5 VC-T e-Power e-4ORCE
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail Tekna+ 1,5 VC-T e-Power e-4ORCE
Nissan X-Trail Tekna+ 1,5 VC-T e-Power e-4ORCE
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail Tekna+ 1,5 VC-T e-Power e-4ORCE
Nissan X-Trail Tekna+ 1,5 VC-T e-Power e-4ORCE
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail Tekna+ 1,5 VC-T e-Power e-4ORCE
Nissan X-Trail Tekna+ 1,5 VC-T e-Power e-4ORCE
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail Tekna+ 1,5 VC-T e-Power e-4ORCE
Nissan X-Trail Tekna+ 1,5 VC-T e-Power e-4ORCE
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail Tekna+ 1,5 VC-T e-Power e-4ORCE
Nissan X-Trail Tekna+ 1,5 VC-T e-Power e-4ORCE
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail Tekna+ 1,5 VC-T e-Power e-4ORCE
Nissan X-Trail Tekna+ 1,5 VC-T e-Power e-4ORCE
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail Tekna+ 1,5 VC-T e-Power e-4ORCE
Nissan X-Trail Tekna+ 1,5 VC-T e-Power e-4ORCE
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail Tekna+ 1,5 VC-T e-Power e-4ORCE
Nissan X-Trail Tekna+ 1,5 VC-T e-Power e-4ORCE
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail Tekna+ 1,5 VC-T e-Power e-4ORCE
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…