VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Nissan X-Trail Tekna+ e-Power e-4ORCE
auto-motor.at/Stefan Gruber
Österreich

Testbericht: Nissan X-Trail Tekna+ e-Power e-4ORCE

Die neue Generation des Nissan X-Trail soll mit einem innovativen Antrieb und viel Luxus aufwarten. Wir verraten, wie sich das Antriebskonzept im Alltag bewährt.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Bei Nissan haben Allradfahrzeuge eine lange Tradition, angefangen hat alles mit dem unverwüstlichen Patrol, aber auch der X-Trail ist schon seit 2001 am Markt.

Der Offroad-Charakter war bei der ersten Generation dabei noch sehr ausgeprägt, und auch die zweite Generation war mit ihrem kantigen Design noch mehr Geländewagen als SUV.

Erst mit der dritten Generation ist im Jahr 2014 der SUV-Charakter forciert worden, und die vierte Generation zeigt sich ebenfalls mehr auf Luxus getrimmt als für den Offroad-Einsatz geschaffen.

Optisch besticht der neue X-Trail auf jeden Fall mit einem sehr modernen und dynamischen Look, der sich durchaus im Straßenbild von anderen Fahrzeugen abhebt.

Nissan X-Trail Tekna+ e-Power e-4ORCE
Nissan X-Trail Tekna+ e-Power e-4ORCE
auto-motor.at/Stefan Gruber

Einen Allradantrieb gibt es aber nur noch im Topmodell, dem 1,5 VC-T e-Power e-4ORCE, der ab 53.474,- Euro in der Acenta-Ausstattung erhältlich ist.

Für unseren Test haben wir aber die Luxus-Verson ausgefasst, der Tekna+ kommt schon auf 65.505,- Euro, lässt aber auch nicht mehr viele Wünsche unerfüllt.

Serienmäßig gibt es unter anderem ein Head-up-Display, Ledersitze mit elektrischer Verstellung vorne, ein Bose Premium-Soundsystem, LED-Scheinwerfer, einen 12,3“-Touchscreen mit Navi, ein Keyless-System und eine umfangreiche Sicherheitsausstattung.

Nissan X-Trail Tekna+ e-Power e-4ORCE
Nissan X-Trail Tekna+ e-Power e-4ORCE
auto-motor.at/Stefan Gruber

Innenraum mit viel Luxus im neuen Nissan X-Trail

Eine 3. Sitzreihe, 20“-Alufelgen und die Zweifarblackierung ergeben dann bei unserem Testfahrzeug einen Endpreis von 67.575,- Euro.

Der Innenraum zeigt sich sehr modern und gefällt mit seinem luxuriösen Touch. Im Vergleich zum Vorgänger zeigt sich der neue X-Trail auf jeden Fall deutlich aufgewertet.

Trotz viel Technik und zahlreichen Funktionen findet man sich auf Anhieb zurecht. Der 12,3“-Digitaltacho kann dabei ebenso überzeugen wie das Head-up-Display oder der 12,3-Touchscreen, der mit einer einfachen Bedienung und schönen Darstellung aufwarten kann.

Nissan X-Trail Tekna+ e-Power e-4ORCE
Nissan X-Trail Tekna+ e-Power e-4ORCE
auto-motor.at/Stefan Gruber

Im Vergleich zum 7“-Touchscreen des Vorgängers ist das neue Infotainmentsystem um Welten besser. Sehr praktisch ist auch, dass Nissan dennoch auf eine getrennte Klimasteuerung gesetzt hat und diese nicht in den Touchscreen gepackt hat.

So kann man wesentlich einfacher und schneller während der Fahrt die Temperatur oder die Luftumwälzung regulieren.

Einige Ablagen erhöhen den praktischen Nutzwert, und auch beim Platzangebot kann der X-Trail punkten.

Die Passagiere der ersten beiden Reihen verfügen über viel Raum in jede Richtung, erst für die Passagiere der dritten Sitzreihe wird es eher eng. Zwei kleinere Kinder werden aber dennoch auch auf der Urlaubsreise noch genug Platz finden.

Nissan X-Trail Tekna+ e-Power e-4ORCE
Nissan X-Trail Tekna+ e-Power e-4ORCE
auto-motor.at/Stefan Gruber

Kofferraumvolumen im Schnitt der Klasse

Bei voller Besatzung bleibt jedoch nicht mehr viel Kofferraumvolumen übrig, zur Sicherheit hat Nissan diesen Wert erst gar nicht angeführt.

Wer zu fünft unterwegs ist, verfügt zumindest über ein Ladevolumen von 485 Litern, was für ein Auto dieser Größe jedoch auch nur durchschnittlich ist. Durch das Umklappen der Rücksitze kann man das Volumen auf 1.298 Liter erweitern.

Von der breiten Masse hebt sich der neue X-Trail e-Power aber durch seinen Antrieb ab. Nissan versucht mit diesem Triebwerk die Vorteile der E-Mobilität mit jenem vom Verbrennungsmotor zu verbinden.

Nissan X-Trail Tekna+ e-Power e-4ORCE
Nissan X-Trail Tekna+ e-Power e-4ORCE
auto-motor.at/Stefan Gruber

An der Vorderachse liefert ein E-Motor eine Leistung von 204 PS (150 kW), an der Hinterachse ein weiterer 136 PS (100 kW).

Die Systemleistung gibt Nissan mit 214 PS (157 kW) an, jedoch fühlt sich der X-Trail deutlich agiler an. Der vordere E-Motor liefert ein maximales Drehmoment von 330 NM, der hintere 195 Nm.

Für den Sprint von 0 auf 100 km/h vergehen 7,2 Sekunden, wenn man sich für den 7-Sitzer entscheidet, der 5-Sitzer schafft die gleiche Aufgabe in 7,0 Sekunden.

Nissan X-Trail Tekna+ e-Power e-4ORCE
Nissan X-Trail Tekna+ e-Power e-4ORCE
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber

Räder werden rein elektrisch angetrieben

Bei beiden Versionen ist die Höchstgeschwindigkeit auf 180 km/h limitiert. Auch wenn die Räder nur rein elektrisch angetrieben werden, ist beim X-Trail 7-Sitzer eine NoVA von 10% fällig.

Grund dafür ist, dass die E-Motoren ihre Kraft nicht aus einer Batterie beziehen, sondern von einem 1,5-Liter-3-Zylinder-Benziner mit 158 PS (116 kW) geliefert bekommen.

Der hohe Aufwand bringt, wie auch die NoVA zeigt, jedoch in der Praxis gegenüber einem sparsamen Hybrid-Motor oder Diesel keine Vorteile, außer dass der X-Trail deutlich leiser läuft als seine Brüder mit reinem Verbrennungsmotor.

Nissan X-Trail Tekna+ e-Power e-4ORCE
Nissan X-Trail Tekna+ e-Power e-4ORCE
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber

Laut Werk liegt der Verbrauch bei 6,3 bis 6,7 Litern pro 100 Kilometern, wir sind bei unserem Test auf einen Verbrauch von 7,3 Litern gekommen. Damit ist der X-Trail keinesfalls ein Sparwunder.

Dennoch ist die Motorenkombination für viele Märkte durchaus interessant. Wenn der Strom für die Batterie von E-Autos aus Kohlekraftwerken gewonnen wird, kann man auch gleich den Verbrennungsmotor zur Energiegewinnung nutzen, so wie es Nissan beim X-Trail e-Power macht.

Und man muss Nissan hoch anrechnen, dass sich die Ingenieure zumindest Gedanken über eine Alternative zum reinen E-Antrieb gemacht haben, der in der Praxis nach wie vor nicht für jede Zielgruppe auch nur ansatzweise brauchbar ist.

Nissan X-Trail Tekna+ e-Power e-4ORCE
Nissan X-Trail Tekna+ e-Power e-4ORCE
auto-motor.at/Stefan Gruber

Sehr komfortable Abstimmung

Auch wenn die Effizienz nicht die Stärke des X-Trail ist, so kann er doch in vielen anderen Bereichen überzeugen. Vor allem sein Fahrkomfort hat uns wieder beeindruckt.

Er liegt nämlich perfekt auf der Straße und lässt sich äußerst dynamisch bewegen, die Federung ist aber dennoch sehr komfortabel, und man kann Langstrecken überaus bequem absolvieren.

Auch bei der Sicherheitsausstattung bietet der X-Trail alles, was derzeit up-to-date ist, angefangen vom adaptiven Tempomat bis zum Querverkehrswarner hinten oder dem Intelligenten-Frontkollisionswarnung-Assistenten ist alles an Bord.

Nissan X-Trail Tekna+ e-Power e-4ORCE
Nissan X-Trail Tekna+ e-Power e-4ORCE
auto-motor.at/Stefan Gruber

Jetzt in der düsteren Jahreszeit können auch die Voll-LED-Scheinwerfer mit adaptivem Fernlichtassistent mit ihrer Leistung auftrumpfen und bei Dunkelheit für eine perfekte Ausleuchtung der Straße sorgen.

Der neue Nissan X-Trail hat sich in unserem Test als wirklich angenehmer Begleiter präsentiert, der vor allem mit viel Komfort und Luxus aufwarten kann.

Auch wenn er nicht zu den effizientesten Vertretern seiner Klasse zählt, so ist er mit innovativer Technik ausgerüstet und liefert jede Menge Fahrspaß.

Was uns gefällt:

Das Design, die Ausstattung, das Cockpit, der Fahrkomfort, die Geräuschdämmung, dass Nissan auch andere Wege beim Antrieb ausprobiert

Was uns nicht gefällt:

Dass der e-Power-Antrieb nicht so sparsam wie erhofft ist

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 3
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1
Kofferraum: 3
Ablagen: 2
Übersichtlichkeit: 1-

Tipp: Mehr Nissan News und Tests sowie die Nissan Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 35 Bildern

Nissan X-Trail Tekna+ e-Power e-4ORCE
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail Tekna+ e-Power e-4ORCE
Nissan X-Trail Tekna+ e-Power e-4ORCE
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail Tekna+ e-Power e-4ORCE
Nissan X-Trail Tekna+ e-Power e-4ORCE
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail Tekna+ e-Power e-4ORCE
Nissan X-Trail Tekna+ e-Power e-4ORCE
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail Tekna+ e-Power e-4ORCE
Nissan X-Trail Tekna+ e-Power e-4ORCE
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail Tekna+ e-Power e-4ORCE
Nissan X-Trail Tekna+ e-Power e-4ORCE
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail Tekna+ e-Power e-4ORCE
Nissan X-Trail Tekna+ e-Power e-4ORCE
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber
Nissan X-Trail Tekna+ e-Power e-4ORCE
Nissan X-Trail Tekna+ e-Power e-4ORCE
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber
Nissan X-Trail Tekna+ e-Power e-4ORCE
Nissan X-Trail Tekna+ e-Power e-4ORCE
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail Tekna+ e-Power e-4ORCE
Nissan X-Trail Tekna+ e-Power e-4ORCE
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail Tekna+ e-Power e-4ORCE
Nissan X-Trail Tekna+ e-Power e-4ORCE
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail Tekna+ e-Power e-4ORCE
Nissan X-Trail Tekna+ e-Power e-4ORCE
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail Tekna+ e-Power e-4ORCE
Nissan X-Trail Tekna+ e-Power e-4ORCE
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail Tekna+ e-Power e-4ORCE
Nissan X-Trail Tekna+ e-Power e-4ORCE
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail Tekna+ e-Power e-4ORCE
Nissan X-Trail Tekna+ e-Power e-4ORCE
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail Tekna+ e-Power e-4ORCE
Nissan X-Trail Tekna+ e-Power e-4ORCE
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail Tekna+ e-Power e-4ORCE
Nissan X-Trail Tekna+ e-Power e-4ORCE
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail Tekna+ e-Power e-4ORCE
Nissan X-Trail Tekna+ e-Power e-4ORCE
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail Tekna+ e-Power e-4ORCE
Nissan X-Trail Tekna+ e-Power e-4ORCE
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail Tekna+ e-Power e-4ORCE
Nissan X-Trail Tekna+ e-Power e-4ORCE
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail Tekna+ e-Power e-4ORCE
Nissan X-Trail Tekna+ e-Power e-4ORCE
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail Tekna+ e-Power e-4ORCE
Nissan X-Trail Tekna+ e-Power e-4ORCE
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail Tekna+ e-Power e-4ORCE
Nissan X-Trail Tekna+ e-Power e-4ORCE
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail Tekna+ e-Power e-4ORCE
Nissan X-Trail Tekna+ e-Power e-4ORCE
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail Tekna+ e-Power e-4ORCE
Nissan X-Trail Tekna+ e-Power e-4ORCE
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail Tekna+ e-Power e-4ORCE
Nissan X-Trail Tekna+ e-Power e-4ORCE
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail Tekna+ e-Power e-4ORCE
Nissan X-Trail Tekna+ e-Power e-4ORCE
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail Tekna+ e-Power e-4ORCE
Nissan X-Trail Tekna+ e-Power e-4ORCE
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail Tekna+ e-Power e-4ORCE
Nissan X-Trail Tekna+ e-Power e-4ORCE
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail Tekna+ e-Power e-4ORCE
Nissan X-Trail Tekna+ e-Power e-4ORCE
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail Tekna+ e-Power e-4ORCE
Nissan X-Trail Tekna+ e-Power e-4ORCE
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail Tekna+ e-Power e-4ORCE
Nissan X-Trail Tekna+ e-Power e-4ORCE
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail Tekna+ e-Power e-4ORCE
Nissan X-Trail Tekna+ e-Power e-4ORCE
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail Tekna+ e-Power e-4ORCE
Nissan X-Trail Tekna+ e-Power e-4ORCE
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail Tekna+ e-Power e-4ORCE
Nissan x trail tekna e power e 4orce testbericht 035
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…