Opel Astra Testbericht
In der Kompaktklasse ist der Astra der ewige Verfolger des Golf. In unserem Test zeigt der Astra im Sport-Trimm, was er kann und was für ihn spricht.
Der Opel Astra ist bei den Verkaufszahlen immer hinter dem Golf geblieben. Mit der neuen Astra-Generation möchte Opel einen weiteren Versuch starten, bei den Zulassungszahlen ganz nach vorne zu kommen. Dabei sollten die Karten eigentlich gar nicht schlecht stehen, denn der neue Astra hat ein sehr dynamisches Auftreten, bietet jede Menge Komfort und kann auch bei den Sicherheitssystemen mit Autos höherer Klassen mithalten.
In unserem Test zeigt der Opel Astra 1,7 CDTi Ecotec mit 125 PS (92 kW) in Sport-Ausstattung, was in ihm steckt. Die günstigste Variante, einen Opel Astra zu fahren, beginnt bei 17.950 Euro mit dem 1,4 Liter Benzinmotor mit 87 PS in der Cool&Sound-Ausstattungslinie. Für unser Testfahrzeug in der gehobenen "Sport"-Ausstattungslinie sind in Kombination mit dem 125 PS Diesel dann mindestens 25.270 Euro fällig. Mit an Bord sind dann aber auch schon eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik, Sportsitze, Tempomat, eine verstellbare Mittelarmlehne vorne, ein Bordcomputer inkl. Infodisplay zwischen Tacho und Drehzahlmesser und ein umfangreiches Sicherheitspaket mit ESP, ABS und Airbags rundum.

Trotzdem bleibt noch viel Raum für Erweiterungen, die den Astra dann bei der Ausstattung schon mindestens eine Klasse höher hieven. So verfügte unser Testauto unter anderem noch über 18"-Leichtmetallfelgen, elektrisch anklappbare Außenspiegel, ein Glasschiebedach, das Komfort Paket 5 mit Parkhilfe vorne und hinten und Lenkradheizung, das Innovations-Paket AFL mit Bi-Xenon-Scheinwerfern und Kurvenlicht, das Radio DVD 800 NAVI, das Sicht-Paket mit Regensensor, automatisch abblendbaren Innenspiegel und automatisches Abblendlicht sowie ein Sportfahrwerk.
Der Gesamtpreis klettert so auf 31.766,28 Euro, womit der Astra dann auch beim Preis schon eine Klasse höher mitspielen kann. Dafür stimmt auch das Ambiente im Innenraum, der Astra kann hier mit einem sportlichen Design und sehr bequemen Sportsitzen überzeugen. Die Sportspitze sind überhaupt einer der größten Pluspunkte des Astra.

Durch die verstellbare Schenkelauflage bieten die Sitze für jede Körpergröße einen optimalen Sitzkomfort, und auch der Seitenhalt und die Langstreckentauglichkeit der Sitze sind vorzüglich. Bei der Bedienung schrecken einen die vielen Knöpfe des Astra vorweg einmal ab, nach einer kurzen Eingewöhnung lassen sich aber alle Funktionen intuitiv und bequem bedienen.
Sehr gut gefällt auch das Navigationssystem, welches mit einer schönen Darstellung und einfachen Handhabung punkten kann. Auch das Platzangebot geht in Ordnung, wenngleich der Astra im Fond schon etwas enger geschnitten ist als der Sports Tourer, der in der zweiten Reihe mehr Platz bietet. Dafür gibt es jede Menge praktische Ablagefächer, die man als Autofahrer immer gut gebrauchen kann.

Das Kofferraumvolumen ist mit 370 Liter durchschnittlich groß bemessen und kann durch Umklappen der Rücksitze noch auf 1.235 Liter erweitert werden. Nachdem der Opel Astra mit einer Länge von 441,9 cm zu den größten Vertretern seiner Klasse zählt, würde man sich durchaus etwas mehr Raum erwarten.
Hier hat Opel eindeutig mehr auf das Design gesetzt, was sicher auch nicht verkehrt ist, da die Optik für viele mehr zur Kaufentscheidung beiträgt als ein paar Liter mehr Kofferraumvolumen bzw. Platz für die zweite Reihe. Das dynamische Design kostet aber auch Punkte bei der Übersichtlichkeit, die durch die große C-Säule und die nach hinten kleiner werdenden Seitenscheiben leidet. Zum Glück gibt es aber die Parksensoren, die hier Abhilfe schaffen und den Astra zentimetergenau manövrieren lassen.

Beim Thema "Fahrdynamik" zeichnet es sich schon nach den ersten Metern ab, dass dieses Kapitel die Sahneseite des Astra darstellen wird. Der 1,7 Liter CDTi Ecotec Dieselmotor mit 125 PS (92 kW) konnte uns schon im Sports Tourer begeistern, im Astra Hatchback ist er aber nochmals eine Spur flotter und dynamischer. Besonders gut harmoniert der Motor mit dem 6-Gang-Schaltgetriebe, welches sich äußerst leicht schalten lässt. Dank einem maximalen Drehmoment von 280 Nm, welches zwischen 2.000 und 2.700 U/min bereit steht, lässt es sich auch sehr schaltfaul fahren.
Für positive Verwunderung hat dabei die Tatsache gesorgt, dass, wenn man zwischen 50 und 60 km/h in den 5. Gang schaltet, der Motor ganz ohne Gas zu geben die Geschwindigkeit hält - fast wie wenn man den Tempomat eingeschaltet hätte. Das Gleiche passiert dann zwischen 70 und 80 km/h auch im 6. Gang und sorgt für ein entspanntes Dahingleiten.

Ein Vorzug des Astra Sport ist ohnedies die Vielseitigkeit was die Themen "Fahrspaß" und "Fahrkomfort" betrifft. Man kann mit dem Astra stressfrei und ganz komfortabel unterwegs sein und per Knopfdruck auf die Sport-Taste den Kompaktwagen zum kleinen Sportler verwandeln. Nach Betätigung der Sport-Taste nimmt der Astra das Gas noch schneller an, und auch das Fahrwerk wird eine Spur härter und sportlicher, ohne dabei aber unangenehm zu werden. Wählt man den Sport-Modus, verwandelt sich aber nicht nur die Fahrdynamik, auch die Armaturen werden vom dezenten Weiß in dynamisches Rot verwandelt und zeigen den Passagieren so auch optisch, was Sache ist.
Wer mag, ist mit dem Astra bis zu 195 km/h schnell und sprintet in 11,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Der Motor ist zwar teilweise etwas brummig, im Großen und Ganzen verrichtet er seinen Dienst aber sehr zurückhaltend. Nicht ganz so zurückhaltend ist er aber beim Verbrauch, die vom Werk versprochenen 4,6 Liter auf 100 Kilometer sind kaum zu realisieren. Im Schnitt hat sich der Astra in unserem Test 5,8 Liter Diesel genehmigt, ein Wert, der weder zu Begeisterungs-Applaus noch zu Kritik Anlass gibt.
In der Summe seiner Eigenschaften ist der Astra sehr ausgewogen und kann mit viel Fahrspaß und Ausstattungsdetails, wie zum Beispiel dem beheizten Lenkrad und den Bi-Xenon-Scheinwerfern mit Kurvenlicht, überzeugen, die man sonst in dieser Klasse nicht so schnell findet.
Was uns gefällt:
Die Ausstattung, die Sportsitze, der Motor und der Sport-Modus
Was uns nicht gefällt:
Das Platzangebot in der zweiten Reihe, die Übersichtlichkeit nach schräg hinten
Testzeugnis:
- Ausstattung Sicherheit: 1-
- Ausstattung Komfort: 1
- Verbrauch: 2
- Fahrleistung: 2-
- Fahrverhalten: 1
- Verarbeitung: 1
- Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
- Platzangebot Rückbank: 2-
- Kofferraum: 2
- Ablagen: 1
- Übersichtlichkeit: 2-
Bildergalerie mit 46 Bildern
Die neuesten Auto-Tests
die neuesten Meldungen
Firmennews
neueste Auto-Tests
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
