VET-MAGAZIN logo
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Illegale Tötung ist größte Bedrohung für Luchse
Thomas Hulik - stock.adobe.com
Fledermäuse spielen in Südostasien Schlüsselrolle bei der Bekämpfung von Reisschädlingen
Fledermäuse spielen in Südostasien
Opel combo life 1 5 cdti innovation testbericht 026
auto-motor.at/Rainer Lustig
Österreich

Opel Combo Life 1.5 CDTi im Test

Opel schafft mit dem Combo Life den gelungenen Balanceakt zwischen Nutzfahrzeug und Familienfahrzeug. Je nachdem, was man braucht.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Glückliche Fügungen des Schicksals bescheren uns Testfahrzeuge zu jenem Zeitpunkt, wo wir sie auch in ihrem gedachten Einsatzbereich wirklich testen können ohne künstliche Situationen zu schaffen. So rollt der Opel Combo Life gerade in jener Zeit vor die Redaktionstür, wo die letzten Umbauarbeiten im Ferienhaus anstehen und der Rückzug ins Herbst-/Winterdomizil  bevorsteht. Letzteres gleicht alle Jahre einem Totalumzug und ist normalerweise nur mit mehreren Fahrten vollbeladen zu schaffen. Jedoch nicht in diesem Jahr, denn der Opel Combo Life bietet bis zu 28 verschiedene Ablagen und somit bis zu 186 Liter zusätzlichen Stauraum! Wobei er in dieser Art voll befüllt wahrscheinlich auch einer Damenhandtasche Paroli bieten kann. Auf die zusätzlichen Laderaumabmessungen und den flexibel zu gestaltendem Gepäckraum kommen wir später noch zu sprechen.

Den Combo Life gibt es in zwei Wagenlängen: In L (wie in unserem Fall) und in XL. Außerdem kann er in drei Ausstattungslinien geordert werden. Nachdem wir ihn nicht nur als Transporter, sondern auch für kleine Ausflüge zwischendurch nutzen wollten, kam uns die Topausstattung "Innovation" gerade recht. Diese macht den Combo so richtig komfortabel und salonfähig. Als Highlights dieser Ausstattung findet man hier neben der Heckklappe mit separat zu öffnendem Fenster, einklappbare und beheizbare Außenspiegel, Nebelscheinwerfer mit Kurvenlicht, LED-Tagfahrlicht sowie Parksensoren hinten. Die serienmäßigen 16-Zoll-Leichtmetallfelgen wurden in unserem Fall durch 17-Zöller aus der Optionsliste ersetzt. Zusätzlich gibt es mit dem Sicht- und Lichtpaket und dem ab der Basis vorhandenen Sicherheitspaket einen echten Rundumschutz an Assistenten.

Opel combo life 1 5 cdti innovation testbericht 027
auto-motor.at/Rainer Lustig

Im Innenraum erweitert die Innovation-Ausstattung den Combo Life um eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik, drei individuell umklappbare Einzelsitze, ein Multimedia-Radio mit 8-Zoll-Touchscreen, ein Panoramadach mit Dachgalerie sowie ein Multifunktionslederlenkrad. Preislich startet der Blitzlader in dieser Version und in Kombination mit dem 8-Gang-Automatikgetriebe bei 30.100 Euro in der L-Länge. Damit wäre der Combo Life gut gerüstet für den Alltag, jedoch wäre es kein Testfahrzeug ohne "schmackhafte" Optionen, die den Gesamtwert auf 34.248 Euro erhöhen.

Hier gibt es unter anderem passend zur Ausstattung ein "Innovation-Paket", welches einige Features umfasst, die vor allem das Parken und Rangieren mit dem sonst eher unübersichtlichen Combo erleichtern. So werden zunächst die hinteren Parksensoren um eine 180 Grad Panorama-Rückfahrkamera sowie Sensoren vorne und an den Seiten erweitert. Dieser Flankenschutz ist Teil des Tot-Winkel-Assistenten in den Außenspiegeln. Wer den Combo als echte rollende (Hand)taschenerweiterung sieht, wird über den Keyless-Zugang mit Startknopf ebenfalls erfreut sein, denn dieser ermöglicht das Öffnen und Schließen des Fahrzeugs einfach per "Handauflegen". Somit kann man den Combo auch vollbepackt ohne lästiges Herumsuchen beladen.

Opel combo life 1 5 cdti innovation testbericht 028
auto-motor.at/Rainer Lustig

Nachdem immer mehr Smartphones diese Möglichkeit besitzen und guter Akku teuer bzw. rasch leer ist, kommt uns auch die induktive Ladeschale sehr gelegen. Für jene, die diese Funktion nicht nützen, ist die Ablage unterhalb der Lüftungsschlitze trotzdem sehr praktisch. Apropos praktisch: Wie eingangs erwähnt ist der Combo Life ein echtes Stauraumwunder. Man hat sogar den Eindruck, dass intern in Rüsselsheim ein Wettbewerb bei den Interieurdesignern ausgerufen wurde, wer mehr Verstaumöglichkeiten in dem doch in den Abmessungen eher kompakten Blitz unterbringt. Daher verwundert es uns nicht, dass der Mittelsteg unterhalb des Panoramadaches gleichzeitig auch eine Dachgalerie mit LED-Ambientebeleuchtung und Ablagemöglichkeit ist. Lediglich die Becherhalter im Fond befinden sich hinter den Sitzen, was nicht ganz so ideal ist.

Trotz aller Ablagemöglichkeiten bietet der Combo genügend Sitzplatz vorne wie hinten. Das Ein- und Aussteigen seitlich klappt perfekt aufgrund der Schiebetüren, die somit ungewünschte "Kollisionen" beim Schrägparken mit den Nachbarfahrzeugen verhindern. Außerdem lässt sich der Combo von der Seite besser beladen. Dank der Einzelsitze ist genügend Schulterfreiheit im Fond vorhanden. Doch auch generell kommt der Komfort selbst auf Reisen nicht zu kurz. Feste Stoffpolsterungen und Armlehnen für die beiden Vordersitze machen lange Strecken wirklich komfortabel. Für Komfort an kalten Tagen sorgt Opel mit einer Sitzheizung für die beiden Vordersitze.

Opel combo life 1 5 cdti innovation testbericht 029
auto-motor.at/Rainer Lustig

Der Kofferraum schluckt im Opel Combo Life zwischen 597 und 2.216 Liter Gepäck aller Art. Vor allem bei großen und unhandlichen Gegenständen ist die Ladehöhe von 58 cm wirklich angenehm. Gegenstände bis zu einer Länge von 2,70 m und einer Breite bis 1,19 m können in ihm verstaut werden. Damit eignet er sich gut für kleine gewerbliche Fahrten und Nutzungsmöglichkeiten. Die Hutablage kann auf zwei unterschiedlichen Höhen angebracht werden und teilt somit den Laderaum bei Bedarf horizontal. Von der Rückbank aus kann man außerdem in das Staufach, das hinten am Himmel befestigt ist, zugreifen - oder man öffnet das Ganze einfach vom Kofferraum aus.

Was nützt jedoch das ganze Zuladen, wenn sich der Wagen dann träge damit abschleppt? Deshalb wurde in Rüsselsheim vorgesorgt. Zwar gibt es den Hochdachkombi in dieser Ausstattung zusammen mit dem 1,5 Liter-Dieselmotor auch mit 102 PS, die 130 PS aus unserem Testfahrzeug sind aber eindeutig die bessere Wahl.

Opel combo life 1 5 cdti innovation testbericht 030
auto-motor.at/Rainer Lustig

Derart gerüstet läuft der Combo zügig im Verkehr mit und hat mit seinen 300 Nm Drehmoment bei 1.750 Umdrehungen genügend Kraftreserven für Überholmanöver. Dabei bleibt er dank Acht-Stufen-Automatik im Innenraum angenehm leise. Diese wechselt die Schaltstufen unbemerkt, wer möchte, darf aber auch per Schaltwippen selbst ins Geschehen eingreifen. Von 0 auf 100 km/h beschleunigt der Familienfreund in 13,0 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit gibt der Hersteller mit 184 km/h an.

Ein wenig mehr Festigkeit würden wir uns vom Fahrwerk wünschen, hier hat man den Fokus eher auf Komfort gelegt. Gepäck und Güter sollten stets - wie in allen Fahrzeugen - gut und sicher befestigt werden. Mit einem Verbrauch von 6,6 Litern ist der Opel Combo Life kein Vorzeige-Spritsparer, reißt aber dennoch kein Loch in die Geldbörse.

Opel combo life 1 5 cdti innovation testbericht 031
auto-motor.at/Rainer Lustig

Wer also auf der Suche nach einem kompakten vielseitigen Lastesel für den Beruf oder für die Familie ist, ist bei unserem Testfahrzeug an der richtigen Adresse. Vielleicht ist er aufgrund seiner Optik nicht so das Angeberfahrzeug bei Freunden, aber wenn man ihnen damit einmal beim Übersiedeln oder beim Möbeleinkauf geholfen hat, ist einem ihr Neid sicher.

Was uns gefällt:

Flexible und vielseitige Raumnutzung, Ablagen, Motor-Getriebe-Kombination

Was uns nicht gefällt:

Optik könnte mehr Pepp vertragen, keine Becherhalter in der zweiten Reihe

Opel combo life 1 5 cdti innovation testbericht 032
auto-motor.at/Rainer Lustig

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1-
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 2
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1-
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1
Kofferraum: 1
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 2

Tipp : Mehr Opel News und Tests sowie die Opel Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 32 Bildern

Opel combo life 1 5 cdti innovation testbericht 026
auto-motor.at/Rainer Lustig
Opel combo life 1 5 cdti innovation testbericht 027
auto-motor.at/Rainer Lustig
Opel combo life 1 5 cdti innovation testbericht 028
auto-motor.at/Rainer Lustig
Opel combo life 1 5 cdti innovation testbericht 029
auto-motor.at/Rainer Lustig
Opel combo life 1 5 cdti innovation testbericht 030
auto-motor.at/Rainer Lustig
Opel combo life 1 5 cdti innovation testbericht 031
auto-motor.at/Rainer Lustig
Opel combo life 1 5 cdti innovation testbericht 032
auto-motor.at/Rainer Lustig
Opel combo life 1 5 cdti innovation testbericht 001
auto-motor.at/Rainer Lustig
Opel combo life 1 5 cdti innovation testbericht 002
auto-motor.at/Rainer Lustig
Opel combo life 1 5 cdti innovation testbericht 003
auto-motor.at/Rainer Lustig
Opel combo life 1 5 cdti innovation testbericht 004
auto-motor.at/Rainer Lustig
Opel combo life 1 5 cdti innovation testbericht 005
auto-motor.at/Rainer Lustig
Opel combo life 1 5 cdti innovation testbericht 006
auto-motor.at/Rainer Lustig
Opel combo life 1 5 cdti innovation testbericht 007
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel combo life 1 5 cdti innovation testbericht 008
auto-motor.at/Rainer Lustig
Opel combo life 1 5 cdti innovation testbericht 009
auto-motor.at/Rainer Lustig
Opel combo life 1 5 cdti innovation testbericht 010
auto-motor.at/Rainer Lustig
Opel combo life 1 5 cdti innovation testbericht 011
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel combo life 1 5 cdti innovation testbericht 012
auto-motor.at/Rainer Lustig
Opel combo life 1 5 cdti innovation testbericht 013
auto-motor.at/Rainer Lustig
Opel combo life 1 5 cdti innovation testbericht 014
auto-motor.at/Rainer Lustig
Opel combo life 1 5 cdti innovation testbericht 015
auto-motor.at/Rainer Lustig
Opel combo life 1 5 cdti innovation testbericht 016
auto-motor.at/Rainer Lustig
Opel combo life 1 5 cdti innovation testbericht 017
auto-motor.at/Rainer Lustig
Opel combo life 1 5 cdti innovation testbericht 018
auto-motor.at/Rainer Lustig
Opel combo life 1 5 cdti innovation testbericht 019
auto-motor.at/Rainer Lustig
Opel combo life 1 5 cdti innovation testbericht 020
auto-motor.at/Rainer Lustig
Opel combo life 1 5 cdti innovation testbericht 021
auto-motor.at/Rainer Lustig
Opel combo life 1 5 cdti innovation testbericht 022
auto-motor.at/Rainer Lustig
Opel combo life 1 5 cdti innovation testbericht 023
auto-motor.at/Rainer Lustig
Opel combo life 1 5 cdti innovation testbericht 024
auto-motor.at/Rainer Lustig
Opel combo life 1 5 cdti innovation testbericht 025
auto-motor.at/Rainer Lustig
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim

die neuesten Meldungen

Job offer: Project Manager Clinical Studies (m/f/x)
Shutterstock.com/aslysun
Meerschweichen
Wikimedia Commons
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Rinderdatenverbund RDV, Grafik: RINDERZUCHT AUSTRIA/Kalcher
. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Kuga 1,5 EcoBoost 150 PS M6 ST-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Vivaro Kastenwagen im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Opel Vivaro Kastenwagen im Test
Mini Countryman SE All4 im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Mini Countryman SE All4

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße Nutztierhaltung endet am 1. April 2025
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur…
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)…