VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Opel combo tour cosmo 2 0 cdti testbericht 034
Österreich

Opel Combo Tour Testbericht

Opel hat den Combo Tour seit Mitte 2012 im Programm, und wir haben den wandlungsfähigen Wagen zum Test gebeten.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Die Modellreihe Opel Combo reicht vom praktischen Familienfahrzeug mit 5 oder 7 Sitzen bis zum Kleintransporter. Verschiedene Fahrzeughöhen und -längen optimieren den Combo für unterschiedliche Verwendungsnotwendigkeiten. Wir haben für unseren Test den Opel Combo Tour Cosmo in der Variante L1H1 und der Motorisierung 2,0 CDTI sowie in der Farbe Mitternachtsschwarz Metallic ausgewählt. Der Kaufpreis liegt bei 26.320 Euro, jedoch mit zusätzlichen Sonderausstattungen und Metallic-Lackierung steigt der Gesamtpreis unseres Testfahrzeuges inkl. MwSt., 7 % NoVA und Bonus/Malus auf 29.110,30 Euro.

Die Serienausstattung des Combo Tour Cosmo kann als sehr umfangreich bezeichnet werden und umfasst u.a. ASB, ESP, aktive Kopfstützen vorne, elektrisch verstellbare und beheizbare Außenspiegel, Bordcomputer, elektrische Fensterheber vorne und hinten, Klimaautomatik, höhenverstellbare Halogenhauptscheinwerfer, Lenkrad höhen- und längs einstellbar, CD-Radio mit MP3-Anschluss und Lenkradfernbedienung, Zentralverriegelung und 16 Zoll-Leichtmetallfelgen.

Die Sonderausstattung in unserem Testfahrzeug bestand aus einem erweiterten Multimediapaket, 3. Sitzreihe für bis zu 7 Personen mit klappbaren- und ausbaubaren Einzelsitzen, Dachreling aluminiumfärbig, Lederlenkrad, Tempomat, Parkpilot hinten, Nebelscheinwerfer, Zusatzheizung sowie Metallic-Lackierung.

Opel combo tour cosmo 2 0 cdti testbericht 035

Das markante, jedoch eher als nicht besonders windschlüpfrig zu bezeichnende Außendesign des Combo erinnert frappierend an seinen Konkurrenten aus Italien, mit dem er sich auch die Basis teilt. Das fast kerzengerade abfallende Heck des Wagens hat aber sicher seine Vorteile beim Einparken. Die große Heckscheibe gibt genügend Sicht nach hinten frei. Die in ihren Ausmaßen nicht gerade als klein zu bezeichnende Heckklappe öffnet riesig den Zugang zum Gepäckraum des Wagens. Die optionale Dachreling rundet die Äußerlichkeit des Fahrzeuges jedoch auf gediegene Weise ab.

Das Innendesign des Wagens ist als nüchtern und ohne jeglichen Schnickschnack zu bezeichnen. Ablagen in den Fahrzeugtüren und oberhalb der Windschutzscheibe bringen jede Menge Platz für Kleinkram und erweisen sich als sehr praktisch. Der Innenraum des Combo Tour bietet jede Menge Platz, nicht nur für Fahrer und Beifahrer, sondern auch für die Passagiere der 2. Sitzreihe. Diese können sehr bequem durch die beiden Schiebetüren zu ihren Plätzen gelangen. Für die beiden Passagiere der 3. Sitzreihe ist jedoch der Zustieg nicht gerade komfortabel. In der Praxis werden aber wohl ohnehin immer Kinder oder eher kleine Personen diese beiden Sitze benutzen.

Opel combo tour cosmo 2 0 cdti testbericht 036

Die beiden Einzelsitze der 3. Sitzreihe sind getrennt umlegbar und/oder ausbaubar. Ohne diese Sitze im Fahrzeug bringt der vorhandene Gepäckraum eine Zuladung von 790 Liter, welche jedoch bei umgeklappter 2. Sitzreihe und Beladung bis zur Dachlinie auf bis zu 3.200 Liter gesteigert werden könnte. Bei eingebauten Sitzen der 3. Reihe verbleibt jedoch nur ein absolut geringer Platzanteil für Zuladung, wahrscheinlich gerademal für 1-2 Aktentaschen.

Das Handling des Combo ist ohne Schwierigkeiten und einfach durchführbar. Die Lenkung spricht ebenso exakt an wie das manuelle 6-Gang-Getriebe. Die notwendigen Bedienelemente für den Fahrbetrieb sind für den Lenker leicht erreich- und bedienbar.

Eine etwas größere Mittelarmlehne wäre aber wünschenswert. Die optionalen Sitze für die dritte Fahrzeugreihe sind ebenso wie jene der zweiten Reihe leicht und ohne Komplikationen verstellbar und die beiden Einzelsitze auch relativ leicht auszubauen. Der Abtransport und  die Verwahrung der beiden Sitze der 3. Reihe ist jedoch durch deren Gewicht und Platzbedarf nicht jedermanns Sache. Wenn man sich für solche Zusatzsitze beim Fahrzeugkauf entscheidet, sollte dieser Umstand bedacht werden, besonders wenn der Fahrer gedenkt, hin und wieder doch größere Gepäckstücke zu transportieren.

Opel combo tour cosmo 2 0 cdti testbericht 037

Der 2,0 Liter Diesel CDTI unseres Testfahrzeuges liegt gut am Gas, braucht jedoch etwas Anlauf, um seine Kraft von 320 Nm bzw. seine 135 PS ausspielen zu können. Der Wagen lässt sich jedoch im Zusammenwirken mit dem sehr gut abgestimmten manuellen 6-Gang-Getriebe leicht und sicher durch alle Verkehrssituationen bringen. Die Geräuschdämmung zum Fahrzeuginnenraum könnte durchaus besser sein, hier wird man immer wieder an die ursprüngliche Konzeption des Combo als Nutzfahrzeug erinnert.

Auch zügige Fahrweisen sind mit dem Combo leicht möglich, ABS und ESP halten in den meisten Grenzfällen den Combo in der Spur. Es sollten jedoch trotzdem die Fahrzeughöhe und die gehobenen Sitzpositionen des Lenkers und seiner allfälligen Mitfahrer hinsichtlich der Seitenneigung im Kurvenbereich nicht unterschätzt werden.

Außerhalb des Ortsgebietes und/oder auf Autobahnen ist der Combo gut zu bewegen, seine Leistung bürgt im Rahmen der Geschwindigkeitsbegrenzungen immer für ein zügiges und komfortables Vorwärtskommen.

Opel combo tour cosmo 2 0 cdti testbericht 038

Die Werksangabe zum Treibstoffverbrauch - 5,8 Liter im Drittelmix - konnte natürlich bei unseren Testfahrten nicht erreicht werden. Wir konnten den Durchschnittsverbrauch nie unter einen Wert von 7,3 Liter Diesel bringen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Opel Combo Tour Cosmo für junge Familien ein besonders gut geeignetes Fahrzeug darstellt. Bei einer Bestuhlung für 5 Personen verbleibt für Zuladungen von Gepäckstücken oder sonstigem Transportgut genügend Spielraum. Die Fahrleistungen sind dem Fahrzeug gut angepasst und die Übersicht aus dem Fahrzeug heraus sehr gut. Trotz seines Nutzfahrzeugcharakters bietet der Combo Tour genügend PKW-Feeling und kann bis auf den nüchtern gestalteten Innenraum und die Mängel bei der Dämmung gut mit anderen Fahrzeugen seiner Preisklasse mithalten, vor allem, was das Platzangebot betrifft.

Was uns gefällt:

das Platzangebot, die Übersichtlichkeit, die vielen praktischen Ablagen

Was uns nicht gefällt:

die Geräuschdämmung könnte besser sein und manches Plastik im Innenraum hochwertiger

Opel combo tour cosmo 2 0 cdti testbericht 039

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 2
Ausstattung Komfort: 1-
Verbrauch: 2
Fahrleistung: 2
Fahrverhalten: 1-
Verarbeitung: 2
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1
Kofferraum: 1
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 1

TIPP : Mehr Opel News und Tests , aktuelle Opel Gebrauchtwagen sowie die Opel Händler in ganz Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 39 Bildern

Opel combo tour cosmo 2 0 cdti testbericht 034
Opel combo tour cosmo 2 0 cdti testbericht 035
Opel combo tour cosmo 2 0 cdti testbericht 036
Opel combo tour cosmo 2 0 cdti testbericht 037
Opel combo tour cosmo 2 0 cdti testbericht 038
Opel combo tour cosmo 2 0 cdti testbericht 039
Opel combo tour cosmo 2 0 cdti testbericht 001
Opel combo tour cosmo 2 0 cdti testbericht 002
Opel combo tour cosmo 2 0 cdti testbericht 003
Opel combo tour cosmo 2 0 cdti testbericht 004
Opel combo tour cosmo 2 0 cdti testbericht 005
Opel combo tour cosmo 2 0 cdti testbericht 006
Opel combo tour cosmo 2 0 cdti testbericht 007
Opel combo tour cosmo 2 0 cdti testbericht 008
Opel combo tour cosmo 2 0 cdti testbericht 009
Opel combo tour cosmo 2 0 cdti testbericht 010
Opel combo tour cosmo 2 0 cdti testbericht 011
Opel combo tour cosmo 2 0 cdti testbericht 012
Opel combo tour cosmo 2 0 cdti testbericht 013
Opel combo tour cosmo 2 0 cdti testbericht 014
Opel combo tour cosmo 2 0 cdti testbericht 015
Opel combo tour cosmo 2 0 cdti testbericht 016
Opel combo tour cosmo 2 0 cdti testbericht 017
Opel combo tour cosmo 2 0 cdti testbericht 018
Opel combo tour cosmo 2 0 cdti testbericht 019
Opel combo tour cosmo 2 0 cdti testbericht 020
Opel combo tour cosmo 2 0 cdti testbericht 021
Opel combo tour cosmo 2 0 cdti testbericht 022
Opel combo tour cosmo 2 0 cdti testbericht 023
Opel combo tour cosmo 2 0 cdti testbericht 024
Opel combo tour cosmo 2 0 cdti testbericht 025
Opel combo tour cosmo 2 0 cdti testbericht 026
Opel combo tour cosmo 2 0 cdti testbericht 027
Opel combo tour cosmo 2 0 cdti testbericht 028
Opel combo tour cosmo 2 0 cdti testbericht 029
Opel combo tour cosmo 2 0 cdti testbericht 030
Opel combo tour cosmo 2 0 cdti testbericht 031
Opel combo tour cosmo 2 0 cdti testbericht 032
Opel combo tour cosmo 2 0 cdti testbericht 033
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…