VET-MAGAZIN logo
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Illegale Tötung ist größte Bedrohung für Luchse
Thomas Hulik - stock.adobe.com
Fledermäuse spielen in Südostasien Schlüsselrolle bei der Bekämpfung von Reisschädlingen
Fledermäuse spielen in Südostasien
Opel Grandland GSe
auto-motor.at/Stefan Gruber
Österreich

Testbericht: Opel Grandland GSe

In unserem Test mit dem neuen Opel Grandland GSe verraten wir, ob das Fahrzeug noch so sportlich wie die früheren GS/E-Modelle ist, und was der Neuling noch so kann.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Die Abkürzung GS/E war früher den sportlichsten Modellen der jeweiligen Baureihe vorbehalten und ist später von den Kürzeln GSi und OPC abgelöst worden.

Jetzt feiert der GSe sein Revival, wobei das „e“ diesmal klein geschrieben wird und auf die Elektrifizierung der sportlichen Topmodelle hinweisen soll. Die neuen GSe-Modelle sind nämlich vorab ausschließlich mit Plug-in-Hybrid-Antrieben ausgerüstet, später soll es auch rein elektrische Versionen geben.

Als erste beiden Modelle können sich der Astra und wie jetzt in unserem Test der Grandland über die GSe-Ausstattung freuen.

Unser Grandland GSe verfügt über den starken Plug-in-Hybrid-Antrieb mit 300 PS und Allradantrieb, womit er als sportliches Topmodell schon am Papier hohe Erwartungen weckt.

Opel Grandland GSe
Opel Grandland GSe
auto-motor.at/Stefan Gruber

Der starke Antrieb ist in der Baureihe auch dem GSe vorbehalten, sein Basispreis liegt inklusive einer sehr guten Basisausstattung bei 59.999,- Euro.

Unter anderem sind schon die LED-Pixel-Matrix-Scheinwerfer, AGR Sportsitze mit Alcantara-Bezug , Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer, Lenkradheizung, 19“-Leichtmetallfelgen, die sportliche Optik, ein Infotainmentsystem mit 10“-Touchscreen inkl. Navi und jede Menge Assistenzsysteme mit an Bord.

Optisch unterscheidet sich der GSE vor allem durch das schwarze Dach, spezielle Dekorleisten, einen speziellen Unterfahrschutz vorne und hinten in Highgloss Schwarz und die Schriftzüge und Logos in Hochglanzschwarz von den anderen Modellen.

Opel Grandland GSe
Opel Grandland GSe
auto-motor.at/Stefan Gruber

Sportlich gestalteter Innenraum

Optional hatten wir noch die schwarz lackierte Motorhaube, das Wireless Charging für das Smartphone, das Night Vision-Nachtsichtgerät, das Park & Go Premium-Paket und den stärkeren 1-phasigen Onboard-Charger (Ladeleistung max. 7.2 kW) an Bord. Der Gesamtpreis liegt damit bei 62.535,- Euro.

Der Innenraum zeigt sich ebenfalls von einer sehr sportlichen Seite, schon auf den ersten Blick stechen die mit Alcantara bezogenen Sitze mit Dekorstreifen und GSe-Logo ins Auge.

Aber auch ein sehr griffiges Sportlederlenkrad und ein schöner Materialmix, der den sportlichen Charakter des Autos unterstreicht, zeigen, dass sich Opel bemüht hat, den Glanz alter GS/E-Tage auch in den neuen Modellen zu vermitteln.

Opel Grandland GSe
Opel Grandland GSe
auto-motor.at/Stefan Gruber

Natürlich ist die ganze Sportlichkeit mit viel High-Tech gepaart, wie etwa dem auf das Nötigste reduzierten Digitaltacho und einem 10“-Touchscreen, der sich einfach und intuitiv bedienen lässt.

Die Klimasteuerung kann dabei auch noch getrennt über praktische Drehregler erfolgen, was heute leider nicht mehr überall selbstverständlich ist.

Beim Platzangebot zeigt sich der Grandland ebenfalls eher von der sportlichen Seite. Fahrer und Beifahrer haben viel Platz, die Sitze sind jedoch recht straff ausgeführt, bieten dafür aber perfekten Halt in jeder Situation.

Opel Grandland GSe
Opel Grandland GSe
auto-motor.at/Stefan Gruber

Plug-in-Hybrid hat viel Kraft

Im Fond würde man sich etwas mehr Beinfreiheit wünschen, wenn in der ersten Reihe größere Personen sitzen. Sonst ist aber auch hinten noch genug Raum vorhanden.

Durch den Plug-in-Hybrid-Antrieb muss man auch Einbußen beim Kofferraumvolumen hinnehmen, statt 514 bis 1.652 Liter stehen im Grandland GSe nur noch 390 bis 1.528 Liter Stauraum zur Verfügung.

Entschädigung für den Verlust an Laderaum soll aber der Plug-in-Hybrid-Antrieb durch die Kombination aus viel Fahrspaß und sparsamen Verbrauch bieten.

Opel Grandland GSe
Opel Grandland GSe
auto-motor.at/Stefan Gruber

Immerhin hat der Grandland GSe gleich drei Motoren an Bord. Ein 1,6-Liter-Turbobenziner mit 200 PS (147 kW) wird von einem E-Motor an der Vorderachse mit 110 PS (81 kW) und einem E-Motor an der Hinterachse mit 113 PS (83 kW) unterstützt.

Die Systemleistung liegt bei 300 PS (221 kW), wobei sich die Leistung in der Praxis noch fulminanter anfühlt, wenn alle drei Aggregate gleichzeitig für Schubkraft sorgen.

Der Benziner liefert bei 3.000 U/Min ein maximales Drehmoment von 300 Nm, der vordere E-Motor steuert 320 Nm dazu, und von hinten kommen gleich vom Start weg noch 166 Nm hinzu.

Opel Grandland GSe
Opel Grandland GSe
auto-motor.at/Stefan Gruber

Verschiedene Fahrmodi stehen zur Wahl

Das Systemdrehmoment liegt bei 520 Nm und sorgt so für wirklich sehr sportliche Fahrleistungen. Der Fahrer kann dabei aus verschiedenen Fahrmodi wählen, wobei der Hybrid-Modus für den Alltag der angenehmste ist.

Im reinen E-Modus soll man mit der nunmehr 14,2 kWh großen Batterie bis zu 66 Kilometer absolvieren können. Wir sind im Test auf rund 54 Kilometer gekommen, was ein sehr guter Wert ist.

Immerhin ist man auch im E-Modus noch bis zu 135 km/h schnell, womit auch kurze Autobahnetappen kein Problem sind.

Dennoch haben wir beim Verbrauch nicht die vom Werk angegebenen 1,2 Liter pro 100 Kilometern realisieren können, wir sind nach 100 Kilometern auf einen noch immer sensationellen Verbrauch von 3,7 Litern gekommen.

Opel Grandland GSe
Opel Grandland GSe
auto-motor.at/Johannes Ibrahim

Wer seinen Grandland GSe danach nicht mehr an die Steckdose anschließt und im reinen Hybrid-Modus unterwegs ist, wird aber dennoch weiterhin sehr sparsam unterwegs sein. Wir sind im Schnitt auf 5,4 Liter pro 100 Kilometern gekommen, was in Bezug auf die Leistung und den gebotenen Fahrspaß ein Hit ist.

Natürlich steigert sich der Verbrauch weiter, wenn man den sportlichen Genen des Grandland GSe freien Lauf lässt und im Sport-Modus den absoluten Fahrspaß auskostet.

Dann zeigt der kompakte SUV aber auch Ambitionen eines Sportwagens und beschleunigt in nur 6,1 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Seine Höchstgeschwindigkeit erreicht er bei 235 km/h.

Opel Grandland GSe
Opel Grandland GSe
auto-motor.at/Stefan Gruber

Feine Automatik im Opel

Die 8-Gang-Automatik hat immer den passenden Gang parat und wechselt die Gänge auch sehr schnell. Dank dem Allradantrieb und der sehr sportlichen Abstimmung von Fahrwerk und Federung ist auch die Straßenlage in jeder Situation perfekt.

Jedoch muss man die harte Abstimmung mögen, wer zwar auf flotte Fahrleistungen, aber auch auf viel Komfort steht, wählt mit dem Grandland GSe das falsche Auto. Opel hat dieses Modell wirklich ganz auf Fahrspaß und Sportlichkeit abgestimmt.

Für viel Sicherheit sorgen die zahlreichen Assistenzsysteme, ein Highlight, welches man auch oft in der Premium-Klasse noch vermisst, ist sicher das optionale Night Vision-Nachtsichtgerät, welches Personen bei Dunkelheit besonders gut anzeigt.

Auf jeden Fall hat sich der neue Grandland das GSe-Kürzel verdient. Er zeigt sich genau so sportlich wie seine berühmten Vorgänger, bietet aber eine deutlich bessere Effizienz.

Opel hat hier einen guten Mix aus Fahrspaß und Sparsamkeit gefunden, die Fahrleistungen können in jede Richtung überzeugen.

Was uns gefällt:

Das Design, die Ausstattung, der Antrieb, die Automatik, der Verbrauch, die Straßenlage

Was uns nicht gefällt:

Das nur durchschnittliche Platzangebot im Fond, das Kofferraumvolumen, der kleine Kraftstofftank

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 1
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 3
Kofferraum : 3-
Ablagen: 2
Übersichtlichkeit: 2

Tipp : Mehr Opel News und Tests sowie die Opel Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 35 Bildern

Opel Grandland GSe
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Grandland GSe
Opel Grandland GSe
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Grandland GSe
Opel Grandland GSe
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Grandland GSe
Opel Grandland GSe
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Grandland GSe
Opel Grandland GSe
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Grandland GSe
Opel Grandland GSe
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Grandland GSe
Opel Grandland GSe
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Grandland GSe
Opel Grandland GSe
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Opel Grandland GSe
Opel Grandland GSe
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Grandland GSe
Opel Grandland GSe
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Grandland GSe
Opel Grandland GSe
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Grandland GSe
Opel Grandland GSe
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Grandland GSe
Opel Grandland GSe
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Grandland GSe
Opel Grandland GSe
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Grandland GSe
Opel Grandland GSe
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Grandland GSe
Opel Grandland GSe
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Grandland GSe
Opel Grandland GSe
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Grandland GSe
Opel Grandland GSe
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Grandland GSe
Opel Grandland GSe
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Grandland GSe
Opel Grandland GSe
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Opel Grandland GSe
Opel Grandland GSe
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Grandland GSe
Opel Grandland GSe
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Grandland GSe
Opel Grandland GSe
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Grandland GSe
Opel Grandland GSe
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Grandland GSe
Opel Grandland GSe
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Grandland GSe
Opel Grandland GSe
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Grandland GSe
Opel Grandland GSe
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Grandland GSe
Opel Grandland GSe
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Grandland GSe
Opel Grandland GSe
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Grandland GSe
Opel Grandland GSe
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Grandland GSe
Opel Grandland GSe
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Grandland GSe
Opel Grandland GSe
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Grandland GSe
Opel Grandland GSe
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Grandland GSe
Opel Grandland GSe
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Grandland GSe
Opel Grandland GSe
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Opel Grandland GSe
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim

die neuesten Meldungen

Job offer: Project Manager Clinical Studies (m/f/x)
Shutterstock.com/aslysun
Meerschweichen
Wikimedia Commons
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Rinderdatenverbund RDV, Grafik: RINDERZUCHT AUSTRIA/Kalcher
. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Kuga 1,5 EcoBoost 150 PS M6 ST-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Vivaro Kastenwagen im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Opel Vivaro Kastenwagen im Test
Mini Countryman SE All4 im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Mini Countryman SE All4

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße Nutztierhaltung endet am 1. April 2025
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur…
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)…