VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Opel Movano Cargo Edition L3H2 2,2 Diesel
auto-motor.at/Stefan Gruber
Österreich

Testbericht: Opel Movano Cargo Edition L3H2 2,2 Diesel 165 PS

Der neue Opel Movano soll für Gewerbebetriebe der ideale Partner sein. Wir verraten in unserem Test, wo seine Stärken und Schwächen liegen.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Mit dem neuen Movano hat Opel nun auch sein größtes Nutzfahrzeug aus dem Stellantis-Konzernregal eingeführt. Der Vorgänger basierte noch auf dem Renault Master, der neue Movano teilt sich die Basis mit dem Fiat Ducato und seinen Brüdern von Citroen und Peugeot.

Optisch zeigt er sich dabei ganz im Stil des seit 2014 produzierten Fiat Ducato, lediglich durch die Logos unterscheiden sich die Brüder.

Durch die identische Basis gibt es den Movano auch in verschiedensten Ausführungen, die Kunden können das „nackte“ Fahrgestell mit Einzel- oder Doppelkabine oder den Transporter mit normaler oder erhöhter Nutzlast wählen.

Zudem stehen verschiedene Längen und Höhen zur Wahl. Für unseren Test haben wir den für normale Nutzlast optimierten Movano L3H2 in der luxuriöseren Cargo Edition-Ausstattung gewählt.

Opel Movano Cargo Edition L3H2 2,2 Diesel
Opel Movano Cargo Edition L3H2 2,2 Diesel
auto-motor.at/Stefan Gruber

In dieser Konfiguration kommt man auf einen Preis von 43.720,- Euro inklusive NoVA, aber exklusive MWSt bzw. auf 51.520,- Euro inkl. allen Steuern.

Der 3-Sitzer verfügt hier schon über eine Klimaanlage, ein Multimediaradio mit DAB+, einen Berg-Anfahr-Assistenten, einen Tempomat und vieles mehr. Für noch mehr Komfort und Sicherheit sorgten in unserem Testfahrzeug das Innenraum-Paket, das Design-Paket 2, das Sicherheitspaket und ein Navi mit TomTom-Software.

Inklusive Mehrwertsteuer und NoVA kommt man damit auf einen Endpreis von 54.391,47 Euro, wobei alleine 13.495,62 Euro Steuern inkludiert sind. Durch die Einführung der NoVA auf Nutzfahrzeuge muss man somit in Österreich deutlich tiefer in die Tasche greifen als unsere Nachbarn.

Opel Movano Cargo Edition L3H2 2,2 Diesel
Opel Movano Cargo Edition L3H2 2,2 Diesel
auto-motor.at/Stefan Gruber

Steuern in Österreich machen Transporter teuer

In Deutschland wären für das gleiche Fahrzeug lediglich 7.770,- Euro Steuern fällig, wodurch sich bei uns niemand mehr über die hohen Preise im Einzelhandel wundern sollte. Immerhin sind Lastesel wie unser Testfahrzeug in so gut wie jedem Betrieb im Einsatz – vom Bäcker bis zum Installateur.

Der Innenraum zeigt sich für ein Nutzfahrzeug von einer sehr wohnlichen Seite. Die Tachoeinheit mit Chrom-Zierringen um die Rundinstrumente bringt ebenso wie die in Silber eingefassten Lüftungsdüsen farblich ansprechende Akzente in den Innenraum.

Das griffige Lederlenkrad könnte auch von den Pkw-Modellen stammen, und auch das Multimedia-Radio wirkt sehr modern, wenngleich die Touchfläche und der Monitor recht klein geraten sind.

Opel Movano Cargo Edition L3H2 2,2 Diesel
Opel Movano Cargo Edition L3H2 2,2 Diesel
auto-motor.at/Stefan Gruber

Die Bedienung aller Funktionen ist auf jeden Fall sehr einfach, und der Movano bietet jede Menge Ablagen und Fächer im Innenraum. Kein Platz bleibt ungenutzt, und alle Ablagen zusammen summiert ergeben vermutlich ein höheres Ladevolumen als bei so manchem Kleinwagen.

Sehr praktisch ist auch der klappbare Mittelteil des mittleren Sitzes, der bei Bedarf als Klemmbrett verwendet werden kann.

Das Platzangebot ist jedoch überschaubar, wer über 185 cm groß ist, wird sich schon recht beengt fühlen. Vor allem am Mittelplatz, wo die Armaturentafel weiter in den Innenraum ragt als bei Fahrer und Beifahrer.

Opel Movano Cargo Edition L3H2 2,2 Diesel
Opel Movano Cargo Edition L3H2 2,2 Diesel
auto-motor.at/Stefan Gruber

Riesiger Stauraum

In erster Linie soll der Movanao als Nutzfahrzeug aber auch ein Lademeister sein, und hier zeigt er sich von einer äußerst großzügigen Seite.

Eine große Schiebetüre und Flügeltüren am Heck sorgen für einen optimalen Zugang. Bis zu 13 m3 Ladevolumen nimmt der geräumige Kastenwagen auf.

Mit einer Laderaumhöhe von 193 cm können auch die meisten Menschen noch aufrecht gehen, die maximale Laderaumlänge liegt bei 370 cm. Kein Wunder also, dass die Fahrgestell-Versionen auch gerne als Basis für Wohnmobile genommen werden.

Bis zu 1,3 Tonnen Nutzlast können im Movano L3H2 befördert werden. Wer die bis zu 3,5 Tonnen Gesamtgewicht zügig bewegen möchte, der tut gut daran, die stärkste Motorisierung zu wählen.

Opel Movano Cargo Edition L3H2 2,2 Diesel
Opel Movano Cargo Edition L3H2 2,2 Diesel
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber

Der 2,2 Liter-Dieselmotor im Movano ist nämlich mit 120 PS (88 kW), 140 PS (103 kW) oder 165 PS (121 kW) erhältlich.

Für unseren Test haben wir die Top-Motorisierung gewählt. Der Motor erreicht hier bei 1.750 U/Min ein maximales Drehmoment von 370 Nm. Die Schaltung erfolgt über ein manuelles 6-Gang-Getriebe.

Das Getriebe selbst ist sehr gut übersetzt und lässt sich über kurze Wege ausgesprochen leicht schalten. Die ersten Gänge sind für die Stadt eher kurz ausgelegt, während man erst bei über 70 km/h von der Schaltempfehlungsanzeige dazu gemahnt wird, in den höchsten Gang zu schalten.

Opel Movano Cargo Edition L3H2 2,2 Diesel
Opel Movano Cargo Edition L3H2 2,2 Diesel
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber

Ausreichende Motorisierung

Der Motor zeigt sich dabei jederzeit mit viel Elan, wobei der Zwischensprint aus höherem Tempo noch leichter von statten geht als die Beschleunigung aus dem Stand heraus. Wie viel Zeit der Movanao für den Sprint von 0 auf 100 km/h benötigt, hat Opel nicht verraten, man braucht aber schon etwas Geduld, um dieses Tempo zu erreichen.

Hat der Movano mal Schwung aufgenommen, geht es aber recht zügig voran, und der Vorwärtsdrang endet erst bei 160 km/h. Von der Geräuschdämmung her ist der Movano aber eher für den Einsatz in der Stadt konzipiert.

Ab Tempo 100 km/h wird es im Innenraum richtig laut, hier zeigt sich, dass die Basis für den Movano schon einige Jahre auf dem Buckel hat. Der Ducato III ist immerhin seit 2006 erhältlich und hat 2014 sein drittes Facelift erhalten, welches bis heute das aktuelle Gesicht zeigt.

Opel Movano Cargo Edition L3H2 2,2 Diesel
Opel Movano Cargo Edition L3H2 2,2 Diesel
auto-motor.at/Stefan Gruber

Besser gefallen hat uns der Fahrkomfort, der für ein Auto dieser Klasse wirklich sehr gut ist. Auch die Straßenlage ist überraschend gut, und trotz seiner Länge von 599,8 cm ist der Movano sehr wendig.

Man sieht perfekt die Enden des Fahrzeugs und kann dank einer Rückfahrkamera auch sehr gut rangieren, selbst wenn es rundum recht eng ist.

Durch die Fahrzeughöhe ist der Movano jedoch recht anfällig für Seitenwind, und man hat alle Hände voll zu tun, das Fahrzeug auf Kurs zu halten. Die für ein Nutzfahrzeug gute Sicherheitsausstattung inklusive Spurhaltewarner hilft dem Fahrer aber zusätzlich.

Opel Movano Cargo Edition L3H2 2,2 Diesel
Opel Movano Cargo Edition L3H2 2,2 Diesel
auto-motor.at/Stefan Gruber

Verbrauch bleibt im Rahmen

Überrascht hat uns der große Kastenwagen beim Verbrauch. Laut Werk darf er sich 8,8 bis 10,0 Liter pro 100 Kilometer gönnen, wir sind in unserem Test auf einen Durchschnittsverbrauch von 9,1 Litern gekommen.

Und dass, obwohl unser Testfahrzeug bei der Übernahme erst 13 Kilometer am Tacho hatte. Einmal richtig eingefahren, und bei eher zärtlicher Behandlung wird man den Verbrauch sicher unter die 8,8 Liter schrauben können.

In unserem Test hat sich der neue Opel Movano also in Summe recht gut geschlagen. Er kann seine schon etwas ältere Basis jedoch im Detail nicht leugnen. Vor allem bei der Geräuschdämmung und beim Platzangebot in der Fahrerkabine ist noch Raum für Verbesserungen. Bei Ladequalität und Effizienz hat er uns aber ebenso überzeugt wie bei der gemütlichen Ausstattung.

Was uns gefällt:

Die Ausstattung, die vielen Ablagen, die komfortable Federung, das geräumige Ladeabteil

Was uns nicht gefällt:

Die Geräuschdämmung, das Platzangebot im Fahrerhaus

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 2-
Ausstattung Komfort: 1-
Verbrauch: 2-
Fahrleistung: 3
Fahrverhalten: 3
Verarbeitung: 3
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 3
Laderaum: 1
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 1

Tipp : Mehr Opel News und Tests sowie die Opel Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 30 Bildern

Opel Movano Cargo Edition L3H2 2,2 Diesel
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Movano Cargo Edition L3H2 2,2 Diesel
Opel Movano Cargo Edition L3H2 2,2 Diesel
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Movano Cargo Edition L3H2 2,2 Diesel
Opel Movano Cargo Edition L3H2 2,2 Diesel
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Movano Cargo Edition L3H2 2,2 Diesel
Opel Movano Cargo Edition L3H2 2,2 Diesel
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Movano Cargo Edition L3H2 2,2 Diesel
Opel Movano Cargo Edition L3H2 2,2 Diesel
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Movano Cargo Edition L3H2 2,2 Diesel
Opel Movano Cargo Edition L3H2 2,2 Diesel
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber
Opel Movano Cargo Edition L3H2 2,2 Diesel
Opel Movano Cargo Edition L3H2 2,2 Diesel
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber
Opel Movano Cargo Edition L3H2 2,2 Diesel
Opel Movano Cargo Edition L3H2 2,2 Diesel
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Movano Cargo Edition L3H2 2,2 Diesel
Opel Movano Cargo Edition L3H2 2,2 Diesel
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Movano Cargo Edition L3H2 2,2 Diesel
Opel Movano Cargo Edition L3H2 2,2 Diesel
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Movano Cargo Edition L3H2 2,2 Diesel
Opel Movano Cargo Edition L3H2 2,2 Diesel
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Movano Cargo Edition L3H2 2,2 Diesel
Opel Movano Cargo Edition L3H2 2,2 Diesel
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Movano Cargo Edition L3H2 2,2 Diesel
Opel Movano Cargo Edition L3H2 2,2 Diesel
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Movano Cargo Edition L3H2 2,2 Diesel
Opel Movano Cargo Edition L3H2 2,2 Diesel
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Movano Cargo Edition L3H2 2,2 Diesel
Opel Movano Cargo Edition L3H2 2,2 Diesel
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber
Opel Movano Cargo Edition L3H2 2,2 Diesel
Opel Movano Cargo Edition L3H2 2,2 Diesel
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Movano Cargo Edition L3H2 2,2 Diesel
Opel Movano Cargo Edition L3H2 2,2 Diesel
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Movano Cargo Edition L3H2 2,2 Diesel
Opel Movano Cargo Edition L3H2 2,2 Diesel
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Movano Cargo Edition L3H2 2,2 Diesel
Opel Movano Cargo Edition L3H2 2,2 Diesel
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Movano Cargo Edition L3H2 2,2 Diesel
Opel Movano Cargo Edition L3H2 2,2 Diesel
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Movano Cargo Edition L3H2 2,2 Diesel
Opel Movano Cargo Edition L3H2 2,2 Diesel
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Movano Cargo Edition L3H2 2,2 Diesel
Opel Movano Cargo Edition L3H2 2,2 Diesel
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Movano Cargo Edition L3H2 2,2 Diesel
Opel Movano Cargo Edition L3H2 2,2 Diesel
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Movano Cargo Edition L3H2 2,2 Diesel
Opel Movano Cargo Edition L3H2 2,2 Diesel
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Movano Cargo Edition L3H2 2,2 Diesel
Opel Movano Cargo Edition L3H2 2,2 Diesel
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Movano Cargo Edition L3H2 2,2 Diesel
Opel Movano Cargo Edition L3H2 2,2 Diesel
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Movano Cargo Edition L3H2 2,2 Diesel
Opel Movano Cargo Edition L3H2 2,2 Diesel
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Movano Cargo Edition L3H2 2,2 Diesel
Opel Movano Cargo Edition L3H2 2,2 Diesel
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Movano Cargo Edition L3H2 2,2 Diesel
Opel Movano Cargo Edition L3H2 2,2 Diesel
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Movano Cargo Edition L3H2 2,2 Diesel
Opel Movano Cargo Edition L3H2 2,2 Diesel
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Movano Cargo Edition L3H2 2,2 Diesel
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…