VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Opel Vivaro-e Kombi 75 kWh
auto-motor.at/Stefan Gruber
Österreich

Testbericht: Opel Vivaro-e Kombi 75 kWh

Wir haben jetzt den elektrischen Vivaro Kombi mit 9 Sitzplätzen sowie großer Batterie zum Test begrüßt und verraten, für welche Einsatzgebiete er bestens geeignet ist.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Mit dem Zafira-e Life und dem Vivaro-e Kombi hat Opel gleich zwei rein elektrisch betriebene Van-Modelle im Programm.

Auch wenn sie sich die Basis teilen, so ist der Vivaro-e Kombi mehr als Nutzfahrzeug ausgelegt, während der Zafira-e Life eher für Business-Kunden und Familien gedacht ist.

Der Vivaro-e Kombi ist natürlich deutlich günstiger als der Zafira-e Life, dafür muss man auch mit einem etwas rustikaleren Auftritt vorliebnehmen.

Für unseren Test haben wir den 9-Sitzer mit langem Radstand und großer 75 kWh-Batterie gewählt, eine Konfiguration, die durchaus für viele Einsatzgebiete geeignet ist.

Opel Vivaro-e Kombi 75 kWh
Opel Vivaro-e Kombi 75 kWh
auto-motor.at/Stefan Gruber

Der Listenpreis liegt bei 64.700,- Euro und beinhaltet eine Ausstattung, welche die grundlegendsten Bedürfnisse befriedigt.

So sind etwa ein Tempomat, ein Multimediasystem mit 7“-Touchscreen, elektrische Fensterheber vorne und eine Klimaanlage an Bord.

Optional hatten wir jedoch noch eine 2-Zonen-Klimaautomatik inkl. Klimaanlage im Fond sowie Fenster in den hinteren Flügeltüren inklusive Scheibenwischern an Bord.

Opel Vivaro-e Kombi 75 kWh
Opel Vivaro-e Kombi 75 kWh
auto-motor.at/Stefan Gruber

Platz für bis zu 9 Passagiere

Der Gesamtpreis liegt damit bei 66.140,- Euro, kann aber durch Förderungen für E-Autos noch gesenkt werden.

Auch wenn die Nutzfahrzeug-Gene im Innenraum durchaus spürbar sind, so bietet der Vivaro-e Kombi dennoch einen sehr gemütlichen Arbeitsplatz für den Fahrer.

Dieser kann sich sogar über eine Mittelarmlehne freuen und hat durch die hohe Sitzposition immer einen perfekten Überblick über das Verkehrsgeschehen.

Das Armaturenbrett präsentiert sich sehr aufgeräumt und bietet noch einen klassischen Tacho, der den Fahrer über alles Wichtige informiert.

Opel Vivaro-e Kombi 75 kWh
Opel Vivaro-e Kombi 75 kWh
auto-motor.at/Stefan Gruber

Der 7“-Touchscreen erfüllt ebenfalls alle Basics, die man sich erwartet, ein Navi ist jedoch nicht an Bord.

Überzeugen kann der Arbeitsplatz des Fahrers aber auch mit unendlich vielen Ablagen, die viel Raum für Kleinkram bieten.

Auch das Platzangebot kann sich sehen lassen, und der Fahrersitz ist sehr bequem. Ungemütlicher wird es für die zwei möglichen Beifahrer in der ersten Reihe.

Diese müssen auf einer nicht verstellbaren recht steil stehenden Sitzbank Platz nehmen, hier hätte man durchaus etwas großzügiger bei den Verstellmöglichkeiten sein können.

Opel Vivaro-e Kombi 75 kWh
Opel Vivaro-e Kombi 75 kWh
auto-motor.at/Stefan Gruber

Hohes Ladevolumen im Opel Vivaro-e

Zudem sollte der mittlere Passagier nicht gerade groß sein, um nicht mit der in den Fahrgastraum stehenden Mittelkonsole, auf der sich der Wahlschalter für die Fahrtrichtung befindet, unangenehm in Kontakt zu treten.

Über viel Platz in jede Richtung können sich die Passagiere in den hinteren beiden Reihen freuen, zudem steht bei der Langversion auch noch ein riesiger Gepäckraum zur Verfügung.

Wer voll besetzt unterwegs ist, kann immer noch 912 bis 1.237 Liter hinter der dritten Sitzreihe verstauen. Verzichtet man auf die dritte Sitzreihe, stehen 1.950 bis 2.787 Liter zur Verfügung, je nachdem ob man das Fahrzeug bis Dachhöhe oder Fensterkante beladen möchte.

Opel Vivaro-e Kombi 75 kWh
Opel Vivaro-e Kombi 75 kWh
auto-motor.at/Stefan Gruber

Für jene, die auch auf die zweite Sitzreihe verzichten, stehen bis zu 4.554 Liter Stauraum zur Verfügung. Die maximale Nutzlast liegt bei 928 Kilogramm, was für ein Elektroauto schon ein sehr guter Wert ist.

Voll beladen sollte man sich dann aber auf eine eher gemütliche Gangart einstellen, der Elektromotor mit einer Leistung von 136 PS (100 KW) ist in Bezug auf Fahrzeuggröße und Gewicht nicht gerade das, was man unter einem Spaßmacher versteht.

Der Fahrer kann aus drei verschiedenen Fahrmodi wählen, die auch die Leistung anpassen. Die volle Power steht nur im Sport-Modus zur Verfügung, dann wird aber der Stromverbrauch recht hoch und die Reichweite sehr gering. Der Sprint von 0 auf 100 km/h wird dann in 14,3 Sekunden erledigt.

Opel Vivaro-e Kombi 75 kWh
Opel Vivaro-e Kombi 75 kWh
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber

Reichweite ist überschaubar

Laut Werk soll die Reichweite bei bis zu 342 Kilometern liegen, ein Wert, der in der Praxis aber kaum schaffbar ist. Bei einem vom Werk angegebenen Stromverbrauch von 24,4 bis 31,5 kWh gehen sich schon im besten Fall gerade mal 300 Kilometer aus.

In der Praxis sind wir unter Ausnutzung der Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h auf Autobahnen und teilweise mit hoher Beladung auf rund 28 kWh pro 100 Kilometern gekommen.

Die Reichweite liegt damit bei etwa 260 Kilometern, womit weite Etappen am Stück eher zu einer mühsamen Angelegenheit werden.

Opel Vivaro-e Kombi 75 kWh
Opel Vivaro-e Kombi 75 kWh
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber

Eine Ladung ist mit bis zu 100 kW möglich, dann kann man in rund 45 Minuten die Batterien zu 80 Prozent aufladen.

Durch den tiefen Schwerpunkt liegt der Vivaro-e aber sehr gut auf der Straße, und er bietet auch eine sehr komfortable Abstimmung.

Dank der großen Fensterflächen und der kastenförmigen Bauart ist der große Van auch sehr übersichtlich und lässt sich auch wunderbar rangieren.

Opel Vivaro-e Kombi 75 kWh
Opel Vivaro-e Kombi 75 kWh
auto-motor.at/Stefan Gruber

Als Shuttle bestens geeignet

Bei der Sicherheitsausstattung bietet er jedoch nur die absoluten Basics wie ABS, ESP, Airbags und einen Berganfahrassistent, was auch wieder den Nutzfahrzeugcharakter unterstreicht.

In unserem Test hat sich der Opel Vivaro-e Kombi als praktischer Begleiter mit enormem Platzangebot gezeigt. Vor allem die Langversion ist bestens für den Shuttle-Betrieb geeignet, hier kann man bis zu 8 Fahrgäste und deren Gepäck wunderbar transportieren.

Die hohe Zuladung und die gute Übersichtlichkeit sprechen ebenfalls für den Stromer. Ein etwas stärkerer Motor und eine höhere Reichweite würden den Vivaro-e Kombi auch zum besseren Begleiter auf weiteren Etappen machen.

Was uns gefällt:

Der Fahrkomfort, das Platzangebot, das Design, der geräumige Innenraum, die Straßenlage

Was uns nicht gefällt:

Die Positionierung des Getränkehalters, die geringe Reichweite, der für diese Auto etwas schwache Motor

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 4
Ausstattung Komfort: 3
Strom-Verbrauch: 3-
Reichweite: 4
Fahrleistung: 3-
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 2
Platzangebot Rückbank: 1
Kofferraum: 1
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 1

Tipp : Mehr Opel News und Tests sowie die Opel Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 30 Bildern

Opel Vivaro-e Kombi 75 kWh
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Vivaro-e Kombi 75 kWh
Opel Vivaro-e Kombi 75 kWh
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Vivaro-e Kombi 75 kWh
Opel Vivaro-e Kombi 75 kWh
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Vivaro-e Kombi 75 kWh
Opel Vivaro-e Kombi 75 kWh
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Vivaro-e Kombi 75 kWh
Opel Vivaro-e Kombi 75 kWh
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Vivaro-e Kombi 75 kWh
Opel Vivaro-e Kombi 75 kWh
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Vivaro-e Kombi 75 kWh
Opel Vivaro-e Kombi 75 kWh
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber
Opel Vivaro-e Kombi 75 kWh
Opel Vivaro-e Kombi 75 kWh
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber
Opel Vivaro-e Kombi 75 kWh
Opel Vivaro-e Kombi 75 kWh
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Vivaro-e Kombi 75 kWh
Opel Vivaro-e Kombi 75 kWh
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Vivaro-e Kombi 75 kWh
Opel Vivaro-e Kombi 75 kWh
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Vivaro-e Kombi 75 kWh
Opel Vivaro-e Kombi 75 kWh
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Vivaro-e Kombi 75 kWh
Opel Vivaro-e Kombi 75 kWh
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Vivaro-e Kombi 75 kWh
Opel Vivaro-e Kombi 75 kWh
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Vivaro-e Kombi 75 kWh
Opel Vivaro-e Kombi 75 kWh
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Vivaro-e Kombi 75 kWh
Opel Vivaro-e Kombi 75 kWh
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Vivaro-e Kombi 75 kWh
Opel Vivaro-e Kombi 75 kWh
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Vivaro-e Kombi 75 kWh
Opel Vivaro-e Kombi 75 kWh
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Vivaro-e Kombi 75 kWh
Opel Vivaro-e Kombi 75 kWh
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Vivaro-e Kombi 75 kWh
Opel Vivaro-e Kombi 75 kWh
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Vivaro-e Kombi 75 kWh
Opel Vivaro-e Kombi 75 kWh
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Vivaro-e Kombi 75 kWh
Opel Vivaro-e Kombi 75 kWh
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Vivaro-e Kombi 75 kWh
Opel Vivaro-e Kombi 75 kWh
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Vivaro-e Kombi 75 kWh
Opel Vivaro-e Kombi 75 kWh
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Vivaro-e Kombi 75 kWh
Opel Vivaro-e Kombi 75 kWh
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Vivaro-e Kombi 75 kWh
Opel Vivaro-e Kombi 75 kWh
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Vivaro-e Kombi 75 kWh
Opel Vivaro-e Kombi 75 kWh
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Vivaro-e Kombi 75 kWh
Opel Vivaro-e Kombi 75 kWh
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Vivaro-e Kombi 75 kWh
Opel Vivaro-e Kombi 75 kWh
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Vivaro-e Kombi 75 kWh
Opel Vivaro-e Kombi 75 kWh
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Vivaro-e Kombi 75 kWh
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…