VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Peugeot 208 gti 1 6 thp 200 testbericht 001
Österreich

Peugeot 208 GTi Testbericht

Der Peugeot 208 ist seit dem Frühjahr auch als sportlicher GTi zu haben. In unserem Test zeigt er, dass er mehr als nur ein kleiner Spaßmacher ist.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Mit dem 205 GTi hat Peugeot vor rund 30 Jahren das Kleinwagensegment neu aufgerollt und erstmals eine sportliche Variante in dieser Klasse präsentiert. Heute ist die Konkurrenz größer, aber Peugeot mit dem neuen 208 GTi wieder am Puls der Zeit. Das neue Design des 208 ist schon in der "zivilen" Version sehr stimmig, als GTi setzt Peugeot der Baureihe nun die Krone in Bezug auf Design und Fahrspaß auf.

Optisch zeigt der 208 GTi sehr viel Liebe zum Detail und verwöhnt nicht nur mit eigens gestalteter Front- und Heckschürze sowie Heckspoiler, sondern auch mit vielen Chrom-Zierelementen rundum. Dabei bleibt der 200 PS-Kleinwagen preislich sehr am Boden und ist ab 23.950 Euro inkl. umfangreicher Ausstattung zu haben.

Zur Serienausstattung zählen ESP, ABS, sechs Airbags, GTi-Sportschalensitze in Stoff/Leder-Kombination, das GTi-Ambiente im Innenraum inkl. dem Armaturenbrett mit Kunstlederbezug, eine sportlicher gestaltete Instrumenteneinheit inkl. rotem Ambientelicht, ein GTi-Sportlederlenkrad, Sportpedale in Alu, elektrisch verstell-, anklapp- und beheizbare Außenspiegel, 17"-Alufelgen, ein Tempomat, ein Touchscreen Display inkl. Audio-System mit sechs Lautsprechern, eine 2-Zonen-Klimaautomatik, ein Regen- und Lichtsensor und noch vieles mehr.

Peugeot 208 gti 1 6 thp 200 testbericht 002

Als Option hatte unser Testauto noch die sehr hübsche rubinrote Metallic-Lackierung inkl. Dach- und Motorhaubenbeklebung im Schachbrettdesign, das Navigationssystem Plus, eine Mittelarmlehne vorne und eine Sitzheizung vorne. Der Gesamtpreis summiert sich damit auf immer noch sehr günstige 26.162,48 Euro. So sportlich sich der 208 GTi dabei von außen präsentiert, so sportlich geht es auch im Innenraum weiter.

Mit dem 208 hat Peugeot ja die Armatureneinheit komplett neu ausgerichtet. Ein hoch angesetzter Tacho in Kombination mit einem sehr kleinen Lenkrad und eine weit in den Innenraum gezogene Mittelkonsole sollen die Übersichtlichkeit und Bedienungsfreundlichkeit deutlich steigern. In der Praxis ist dies vor allem im 208 GTi auch so. Der weit oben angebrachte Tacho ist gut ablesbar, und das kleine Lederlenkrad passt perfekt zum sportlichen Auftritt des kleinen Franzosen.

Auch das Touchscreen-Display am oberen Ende der Mittelkonsole ist perfekt positioniert und spart jede Menge Knopfsalat in der Mittelkonsole ein. Alle Funktionen bis auf die Klimaanlagensteuerung können via Touchscreen gewählt und gesteuert werden.

Peugeot 208 gti 1 6 thp 200 testbericht 003

Peugeot hat bei der Innenraumgestaltung auch sehr viel Wert auf Details gelegt. Die Ambiente-Beleuchtung fällt dabei ebenso positiv auf wie die roten Zierelemente und eine Türverkleidung, bei welcher der Türgriff von Schwarz in feuriges Rot übergeht. Sehr bequem sind auch die Sportsitze, die viel Seitenhalt bieten und mit der Stoff/Leder-Kombination auch sehr gut aussehen.

Der Zugang zum Fond ist etwas eng geraten, dennoch haben auch die Passagiere auf den hinteren Plätzen ausreichend Platz für ein Auto der Kleinwagenklasse. Das Kofferraumvolumen ist mit 285 Liter ebenfalls ordentlich bemessen, ebenso die Ablagen im Innenraum, bei denen lediglich die Getränkehalter nicht optimal gelöst wurden, da die Flaschen in jeder Kurve aus der Halterung kippen.

Vor allem dann, wenn man die Leistung des 1,6 Liter THP Turbomotors in Kombination mit seiner perfekten Straßenlage auskostet. Der 200 PS (147 kW) starke Turbo kann schon vom Start weg mit viel Kraft überzeugen. Sein maximales Drehmoment von 275 Nm stellt der Motor bereits bei 1.700 U/Min bereit.

Peugeot 208 gti 1 6 thp 200 testbericht 004

Trotz Frontantrieb werden die Kräfte sehr gut auf die Straße gebracht, ohne dass diese dabei am Lenkrad zerren. In nur 6,8 Sekunden erreicht man aus dem Stand Tempo 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 230 km/h. Dabei kann der 208 GTi auch beim Zwischenspurt voll überzeugen. Selbst wenn man im höchsten Gang mit 80 km/h unterwegs ist, kann man in nur 8,4 Sekunden die 120 km/h-Marke knacken, im 5. Gang sogar schon nach 6,8 Sekunden.

Das straffe Fahrwerk und die sportliche Federung passen ebenfalls perfekt zur sportlichen Auslegung des kleinen Spaßmachers. Der 208 GTi liegt perfekt und sehr gutmütig auf der Straße und erlaubt sehr hohe Kurvengeschwindigkeiten, ohne dass man dabei das Gefühl hätte, der Wagen folge gleich nicht mehr dem eingeschlagenen Kurs. Dennoch ist der 208 GTi auch auf langen Strecken nicht zu hart und bietet genug Komfort auf längeren Etappen. Die Geräuschentwicklung des 1,6 Liter Turbomotors bleibt dabei stets dezent.

Peugeot 208 gti 1 6 thp 200 testbericht 005

Die leichtgängige, aber sehr direkte Lenkung passt ebenfalls gut zum sportlichen Charakter, und man kann den 208 GTi perfekt um enge Kurven zirkeln. Nicht ganz so gut hat uns lediglich die manuelle 6-Gang-Schaltung gefallen, bei der die Gänge durchaus mit etwas Nachdruck sortiert werden müssen.

Dem sportlichen Geist angemessen ist dann der Verbrauch, der mit 7,7 Liter durchaus in Ordnung geht, aber dennoch von den vom Hersteller versprochenen 5,9 Litern etwas entfernt ist. Die sportliche Auslegung des Fahrzeugs lässt einen aber auch eher eine dynamische Gangart einlegen, wobei ein geringerer Verbrauch bei behutsamerer Fahrweise sicher möglich ist.

Mit seinen knapp 4 Metern Länge kann der 208 GTi seine Vorzüge auch in der Stadt voll ausspielen und begeistern, wenngleich man natürlich lieber dort unterwegs ist, wo die Kraft des 200 PS starken Motors auch besser entfaltet werden kann.

Peugeot 208 gti 1 6 thp 200 testbericht 006

Es ist auf jeden Fall schön, dass Peugeot mit dem 208 GTi wieder in die Fußstapfen des 205 GTi tritt und einen Kleinwagen im Programm hat, der viel Fahrspaß bietet. Dabei muss man beim sportlichsten 208er auch nicht auf Luxus und Komfort verzichten und kann sich schon bei der Serienausstattung über eine sehr ordentliche Mitgift freuen.

Sein gutes Preis/Leistungsverhältnis, der kraftvolle Motor und das schicke Design machen den 208 GTi zu einem der interessantesten Vertretern der sportlichen Kleinwagen-Garde, der derzeit erhältlich ist.

Was uns gefällt:

das Preis/Leitungsverhältnis, die Ausstattung, der Fahrspaß, das Design, das innovative Innenraumkonzept

Was uns nicht gefällt:

die Schaltung könnte direkter und leichter sein

Peugeot 208 gti 1 6 thp 200 testbericht 008

Testzeugnis:  

Ausstattung Sicherheit: 1-
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 2-
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1-
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 2-
Kofferraum: 1-
Ablagen: 2
Übersichtlichkeit: 2

TIPP : Mehr Peugeot News und Tests , aktuelle Peugeot Gebrauchtwagen sowie die Peugeot Händler in ganz Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 7 Bildern

Peugeot 208 gti 1 6 thp 200 testbericht 001
Peugeot 208 gti 1 6 thp 200 testbericht 002
Peugeot 208 gti 1 6 thp 200 testbericht 003
Peugeot 208 gti 1 6 thp 200 testbericht 004
Peugeot 208 gti 1 6 thp 200 testbericht 005
Peugeot 208 gti 1 6 thp 200 testbericht 006
Peugeot 208 gti 1 6 thp 200 testbericht 008
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…