VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Peugeot 3008 gt 2 0 bluehdi 180 eat6 testbericht 026
auto-motor.at/Stefan Gruber
Österreich

Testbericht: Der neue Peugeot 3008 GT

Der neue Peugeot 3008 besticht mit einem überaus dynamischen Design. In unserem Test zeigt das Topmodell der Baureihe, wo seine weiteren Vorteile liegen.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Die zweite Generation des Peugeot 3008 hat mit dem Vorgänger bis auf den Namen keine Gemeinsamkeiten mehr. Aus dem eher pummelig wirkenden 3008 der ersten Generation ist ein richtiger Hingucker geworden. Sein überaus dynamisches Design zieht die Blicke der anderen Verkehrsteilnehmer magisch an, vor allem, wenn man die Sonderlackierung Coupe Ranche Platin Grau/Perla Nera Schwarz wählt, bei der je eine Hälfte des Fahrzeugs anders lackiert ist.

Damit nicht nur die Optik nach viel Fahrspaß aussieht, sondern der 3008 diesen auch tatsächlich bietet, haben wir für unseren Test diesmal das Topmodell, den 3008 GT 2,0 BlueHDi 180, gewählt. Die GT-Version zeigt sich dabei nochmals einen Tick sportlicher als die anderen Modelle und bietet auch eine sehr gute Basisausstattung. Im Listenpreis von 42.350 Euro sind unter anderem schon Voll-LED-Scheinwerfer, das Safety Plus Paket, 18"-Leichtmetallfelgen, eine 2-Zonen-Klimaautomatik, das i-Cockpit Amplify mit einstellbarem Ambiente, die neue Generation des i-Cockpit mit 8"-Touchscreen und 3D-Navigationssystem sowie einiges mehr mit an Bord.

Peugeot 3008 gt 2 0 bluehdi 180 eat6 testbericht 027
auto-motor.at/Stefan Gruber

Optional hatten wir neben der Sonderlackierung noch eine sensorgesteuerte Heckklappe, ein elektrisches Panorama-Schiebedach, das HiFi-System Premium von Focal, das Drive Assist Paket, das Lederausstattungspaket "Nappa" inkl. Massagepaket und das City-Paket 2 mit an Bord. Damit summiert sich der Preis auf selbstbewusste 50.052,60 Euro und rangiert schon ein bisschen im Premium-Segment.

Ein erster Blick in den Innenraum rechtfertigt aber die Premium-Ambitionen. Das i-Cockpit der zweiten Generation ist wirklich äußerst gelungen. Es überzeugt mit einer einfachen Bedienung, einer guten Übersichtlichkeit und vor allem auch mit einem Design, das man sonst nirgendwo findet. Peugeot ist es wirklich gelungen, das Rad neu zu erfinden, wenn man diese Metapher auf die Armaturenlandschaft des Autos umlegt. Der 8"-Touchscreen ist zudem einfach zu bedienen und perfekt positioniert. Die hoch gestellten Digital-Armaturen erübrigen ein Head-up-Display, und man kann dennoch alle Informationen vorzüglich ablesen, ohne den Blick von der Straße nehmen zu müssen. Die grafische Darstellung variiert auch zwischen Normal- und Sportmodus und ist ebenfalls sehr gut gelungen.

Peugeot 3008 gt 2 0 bluehdi 180 eat6 testbericht 028
auto-motor.at/Stefan Gruber

Die oftmalige Kritik an zu wenig Ablagen in Peugeot-Modellen haben sich die Designer beim 3008 offensichtlich auch sehr stark zu Herzen genommen und jetzt wirklich eine Fülle an großen und gut positionierten Ablagen im Innenraum integriert. Sehr bequem zeigen sich die Ledersitze für Fahrer und Beifahrer, die Massagefunktion entspannt auf langen Etappen zusätzlich. Während die Passagiere in der ersten Reihe noch fürstlich Platz haben, wird es im Fond aber etwas enger. Vor allem die Kniefreiheit könnte besser sein. Keinen Grund zur Klage gibt es hingegen beim Kofferraum, der zwischen 520 und 1.482 Liter Fassungsvermögen aufweist. Die sensorgesteuerte Heckklappe ist zudem auch sehr praktisch, vor allem wenn man alle Hände voll hat und den Kofferraum öffnen möchte.

Eine überzeugende Mischung aus Fahrspaß und Effizienz verspricht Peugeot mit dem neuen 2,0 Liter BlueHDi-Dieselmotor mit 180 PS (133 kW). Der kräftige Selbstzünder liefert bei 2.000 U/Min sein maximales Drehmoment von 400 Nm. In Kombination mit dem 6-Gang-Automatikgetriebe hat man so schon von unten heraus viel Schubkraft zur Verfügung. Die Kombination aus starkem Diesel und Automatik passt dabei hervorragend.

Peugeot 3008 gt 2 0 bluehdi 180 eat6 testbericht 029
auto-motor.at/Stefan Gruber

Schon im Normal-Modus erlebt man viel Fahrspaß und sehr ansprechende Fahrleistungen. Für sportlich orientierte Fahrer gibt es noch die "Sport"-Taste in der Mittelkonsole, die nochmals alle Systeme deutlich schärft. Im Sport-Modus erledigt der 3008 GT die ihm gestellten Aufgaben noch eine Spur dynamischer. Die ohnehin sehr direkte Lenkung fühlt sich etwas straffer an, die Leistung wird schon beim kleinsten Tipp aufs Gaspedal abgerufen, und die Gänge werden weiter ausgedreht. Für den Sprint von 0 auf 100 km/h benötigt man nur 8,9 Sekunden, und wer danach noch immer das Gaspedal weiter durchdrückt, wird bis zu 207 km/h schnell unterwegs sein können.

Bei Überholvorgängen schaltet die Automatik schnell zurück, und so kann man sich in jeder Lebenslage gut mit der Leistung anfreunden. Wer möchte, kann via Schaltwippen am Lenkrad die Gänge auch selbst sortieren. Trotz aller Sportlichkeit und wirklich absolut perfekter Straßenlage bleibt der 3008 GT sehr komfortabel und filtert Bodenunebenheiten gut weg. Auch die Geräuschdämmung kann sich sehen lassen, hier zeigt der 3008 GT auch Premium-Niveau.

Peugeot 3008 GT
Peugeot 3008 GT
auto-motor.at/Stefan Gruber

Wer sich so sportlich zeigt, darf sich auch beim Verbrauch mal den einen oder anderen Liter mehr gönnen. An die vom Werk versprochenen 4,8 Liter pro 100 Kilometer kommen aber selbst Spaßbremsen kaum heran. Wir haben den 3008 GT zwar weitgehend sanft bewegt, aber dennoch auch die Leistung bei Bedarf abgerufen und sind auf einen Durchschnittsverbrauch von 6,8 Litern pro 100 Kilometer gekommen. Sparmeister ist der 3008 GT damit zwar keiner, muss sich aber auch nicht als Säufer abstempeln lassen.

Zur großen Freude ist auch ein weiterer Kritikpunkt anderer Peugeot-Modelle beim neuen 3008er ausgemerzt worden. Der neue 3008 hat ein Assistenzpaket, das den Fahrer wirklich unterstützt. Der adaptive Tempomat verfügt jetzt nämlich auch über einen aktiven Bremseingriff und bremst bis zum Stillstand ab - beim Peugeot 508 hatten wir ja noch als großen Kritikpunkt, dass kein aktiver Bremseingriff stattfindet und sich der adaptive Tempomat im Notfall einfach verabschiedet und den Fahrer vor vollendete Tatsachen stellt.

Peugeot 3008 gt 2 0 bluehdi 180 eat6 testbericht 032
auto-motor.at/Stefan Gruber

So macht es einem der 3008 GT wirklich schwer Kritik zu üben, denn er präsentiert sich bis auf ein paar Kleinigkeiten von einer perfekten Seite. Das einzigartige Design besticht dabei ebenso wie die luxuriöse Ausstattung. Abgerundet wird das Ganze noch mit einem sehr agilen Motor, einer guten Fahrwerksabstimmung und einem tollen Sicherheitspaket.

Was uns gefällt:

das Design, die Ausstattung, das neue i-Cockpit, der Fahrkomfort, die Geräuschdämmung, die LED-Scheinwerfer, der Fahrspaß, die Automatik

Was uns nicht gefällt:

das Platzangebot im Fond

Peugeot 3008 gt 2 0 bluehdi 180 eat6 testbericht 033
auto-motor.at/Stefan Gruber

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 2-
Fahrleistung: 1-
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 3
Kofferraum: 1
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 2-

Tipp : Mehr Peugeot News und Tests sowie die Peugeot Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 32 Bildern

Peugeot 3008 gt 2 0 bluehdi 180 eat6 testbericht 026
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 3008 gt 2 0 bluehdi 180 eat6 testbericht 027
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 3008 gt 2 0 bluehdi 180 eat6 testbericht 028
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 3008 gt 2 0 bluehdi 180 eat6 testbericht 029
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 3008 GT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 3008 GT
Peugeot 3008 gt 2 0 bluehdi 180 eat6 testbericht 032
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 3008 gt 2 0 bluehdi 180 eat6 testbericht 033
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 3008 gt 2 0 bluehdi 180 eat6 testbericht 001
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 3008 gt 2 0 bluehdi 180 eat6 testbericht 002
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 3008 gt 2 0 bluehdi 180 eat6 testbericht 003
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 3008 gt 2 0 bluehdi 180 eat6 testbericht 004
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 3008 gt 2 0 bluehdi 180 eat6 testbericht 005
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 3008 gt 2 0 bluehdi 180 eat6 testbericht 006
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 3008 gt 2 0 bluehdi 180 eat6 testbericht 007
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 3008 gt 2 0 bluehdi 180 eat6 testbericht 008
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 3008 gt 2 0 bluehdi 180 eat6 testbericht 009
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 3008 gt 2 0 bluehdi 180 eat6 testbericht 010
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 3008 gt 2 0 bluehdi 180 eat6 testbericht 011
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 3008 gt 2 0 bluehdi 180 eat6 testbericht 012
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 3008 gt 2 0 bluehdi 180 eat6 testbericht 013
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 3008 gt 2 0 bluehdi 180 eat6 testbericht 014
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 3008 gt 2 0 bluehdi 180 eat6 testbericht 015
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 3008 gt 2 0 bluehdi 180 eat6 testbericht 016
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 3008 gt 2 0 bluehdi 180 eat6 testbericht 017
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 3008 gt 2 0 bluehdi 180 eat6 testbericht 018
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 3008 gt 2 0 bluehdi 180 eat6 testbericht 019
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 3008 gt 2 0 bluehdi 180 eat6 testbericht 020
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 3008 gt 2 0 bluehdi 180 eat6 testbericht 021
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 3008 gt 2 0 bluehdi 180 eat6 testbericht 022
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 3008 gt 2 0 bluehdi 180 eat6 testbericht 023
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 3008 gt 2 0 bluehdi 180 eat6 testbericht 024
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 3008 gt 2 0 bluehdi 180 eat6 testbericht 025
auto-motor.at/Stefan Gruber
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…