Peugeot 3008 HYbrid4 Testbericht
Der 3008 HYbrid4 ist das erste Fahrzeug, bei dem Diesel- und Elektromotor gemeinsam arbeiten. Wir haben den innovativen Franzosen auf seine Alltagstauglichkeit getestet.
Bislang war der verbrauchsoptimierende Hybridantrieb ausschließlich für Automodelle mit Benzinmotor erhältlich, mit dem 3008 HYbrid4 hat Peugeot auch erstmals für Diesel-Fans ein passendes Modell im Angebot. Der 3008 hat als erstes Modell beste Voraussetzungen geboten. Der Crossover aus Kombi, SUV und Familienvan bietet die ideale Basis, um noch Batterien und einen Elektromotor unter zu bringen. Die Aufgabenstellung der beiden Aggregate ist dabei strikt getrennt. Während der Dieselmotor für den Antrieb der vorderen Achse zuständig ist, wird die Kraft des Elektromotors für die Hinterräder verwendet, wodurch nicht nur die Arbeit des Dieselmotors erleichtert wird, sondern auch gleich ein Allradantrieb zur Verfügung steht.
So viel technischer Aufwand hat aber auch seinen Preis. Der 3008 HYbrid4 104g, die besser ausgestattete Version des HYbrid4, kommt auf 39.450 Euro. Bei der Ausstattung ist man dann aber auch schon sehr komplett unterwegs und hat unter anderem sechs Airbags, ESP, ABS, eine 2-Zonen-Klimaautomatik, elektrische Fensterheber vorne und hinten, Nebelscheinwerfer, ein Head-up-Display, 17"-Leichtmetallfelgen, das Telematik-Paket WIP Com 3D, Tempomat, eine Berganfahrhilfe, elektrisch verstell-, beheiz- und anklappbare Außenspiegel und eine Einparkhilfe hinten mit an Bord. Unser Testfahrzeug verwöhnte zusätzlich noch mit einer Einparkhilfe vorne, einer Metallic-Lackierung und dem Lederpaket inkl. beheizbarer Vordersitze. Der Gesamtpreis klettert damit auf 42.045,84 Euro.

Im Innenraum erwartet die Passagiere dann eine sehr luftige und nette Atmosphäre. Die große Frontscheibe vermittelt einem ein gutes Raumgefühl, und die schräg nach oben designte Mittelkonsole wirkt sehr modern. Die vielen Knöpfe und Schalter, die sich sehr harmonisch in die Armaturenlandschaft einfügen, vermitteln in Kombination mit den hybridspezifischen Armaturen und dem Head-up-Display das Gefühl, mit einem Raumschiff unterwegs zu sein.
Das Platzangebot in der ersten Reihe ist äußerst großzügig bemessen, die Passagiere der zweiten Reihe merken dann aber doch, dass der 3008 trotz bulligem Auftritt mit einer Länge von 436,5 cm noch der Kompaktklasse zuzuordnen ist.
Im Schnitt der Kompaktklasse bewegt sich auch das Kofferraumvolumen des Hybridfahrzeugs. Durch den unter dem Kofferraumboden befindlichen Hybridantrieb schrumpft das Volumen in 5-sitziger Konfiguration auf 377 Liter, die anderen 3008-Versionen bieten 656 Liter Volumen. Auf Wunsch lässt sich der Kofferraum aber auch beim HYbrid4 durch Umklappen der Rücksitze auf bis zu 1.341 Liter vergrößern. Zudem finden sich auch im Passagierraum noch sehr großzügig angelegte Staufächer, ein riesengroßes ist in der Mittelkonsole unter der Armlehne positioniert.

Die Bedienung der Armaturen erfolgt trotz der vielen Funktionen sehr intuitiv. Das Hybrid-Modell erkennt man lediglich daran, dass statt dem Drehzahlmesser eine Anzeige mit der aktuellen Leistungsnutzung zu finden ist, sowie an dem Drehschalter vor der Mittelarmlehne, mit dem man die vier zur Verfügung stehenden Antriebsmodi wählt. Der 3008 HYbrid4 bietet nämlich für jede Anforderung den passenden Modus, damit die beiden Motoren auch immer sparsam, aber effizient genutzt werden.
Für den normalen Fahrbetrieb werkt der bewährte 2,0 Liter HDI mit einer Leistung von 163 PS (120 kW) unter der Fronthaube, der immerhin schon über ein maximales Drehmoment von 300 Nm bei 1.750 U/Min verfügt. Unterstützt wird er dann noch von einem 37 PS (27 kW) starken Elektromotor, der mit 200 Nm zusätzlichem Drehmoment dem großen Peugeot noch weitere Kraft von unten heraus vermittelt.
Geschaltet wird serienmäßig über das automatisierte 6-Gang-Getriebe, welches im Falle des 3008 HYbrid4 die Gänge viel sanfter wechselt als bei anderen Modellen. Auch hier hilft der Einsatz des Elektromotors, um die Wankbewegungen der Schaltung auszugleichen.

Dass der Wagen läuft, merkt man nur daran, dass die Nadel der Energieanzeige bis zum Anschlag und zurück ausschlägt und dann "Ready" kurz aufleuchtet. Schon kann man den knuffigen, gut in der Hand liegenden Wählhebel der Automatik auf "D" setzen und geräuschlos anfahren. Erst bei einem etwas beherzteren Tritt aufs Gaspedal wird dann auch der Verbrennungsmotor hinzu geschaltet und mit vereinten Kräften die gewünschte Geschwindigkeit aufgenommen. Wer möchte, bringt den 3008 HYbrid4 in 8,5 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 191 km/h.
Wer im "Auto"-Modus unterwegs ist, bekommt immer automatisch die passende Energieverteilung geliefert. Der Elektromotor schaltet sich dabei so gut wie möglich hinzu bzw. übernimmt überhaupt alleine den Antrieb. Im "Segelmodus" wird dabei auch bei höherer Geschwindigkeit der Dieselmotor abgekoppelt und mit der vorhanden Energie das Auslangen gefunden.
Auch beim Ampel-Stopp schaltet sich der Motor ab, um dann sensationell schnell wieder da zu sein, wenn es weiter geht. Es gibt derzeit kein anderes Start/Stopp-System, wo der Motor so flott wieder am Laufen ist.

Sind die Batterien ausreichend geladen, kann man auch im "ZEV"-Modus, d.h. rein elektrisch unterwegs sein. Bis zu einer Geschwindigkeit von 60 km/h und einer Distanz von rund 4 Kilometern reicht die Energie der Batterien aus, um ohne Verbrennungsmotor unterwegs zu sein. Im "Sport"-Modus wiederum geht es darum, die vollen 200 PS Systemleistung zur Verfügung zu stellen und dem 3008 sportliche Gene zu verleihen.
Als vierte Möglichkeit gibt es dann noch den "4WD"-Modus, der den 3008 HYbrid auch abseits befestigter Straßen oder bei schlechten Witterungsverhältnissen eine gute Figur machen lässt und die Kraft auf alle vier Räder zwecks optimaler Traktion verteilt.
Fahrwerk und Federung sind für ein französisches Auto recht straff ausgeführt, aber keinesfalls zu hart. Die Straßenlage ist natürlich durch den niedrigen Schwerpunkt vorzüglich, und so kommen auch sportlich orientierte Fahrer auf ihre Kosten.

Wer die ganze Power nutzt, wird es aber nie auf die vom Werk versprochenen 4,0 Liter bringen. Im Schnitt haben wir bei unserem Test 5,4 Liter verbraucht, was in Bezug auf die hohe Leistung und die Fahrzeugkategorie trotzdem ein hervorragender Wert ist.
Der Peugeot 3008 HYbrid4 ist auf jeden Fall ein sehr innovatives Auto, welches durchaus viel Fahrspaß bietet. Die Leistungsentfaltung ist sehr gut, jedoch manchmal auch mit einem gewissen Ruckeln verbunden, wenn die Antriebssysteme und die Schaltung nicht ganz synchron laufen. Ein schönes Ambiente, die gute Ausstattung und eine gute Geräuschdämmung machen den 3008 HYbrid auch zu einem ausgezeichneten Reiseauto, der Preis wird ihm aber trotzdem seinen Exoten-Status aufrecht erhalten.
Was uns gefällt:
Dass auch einmal Diesel- und Elektromotor kombiniert wurden, das futuristische Design, die Vielseitigkeit, die schnelle Start/Stopp-Automatik
Was uns nicht gefällt:
Das Platzangebot im Fond, teilweises Ruckeln im Fahrbetrieb

Testzeugnis:
Ausstattung Sicherheit: 1-
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 1-
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 2
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 2-
Kofferraum: 2
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 2
TIPP
: Mehr Peugeot News und Tests
, aktuelle Peugeot Gebrauchtwagen
sowie die Peugeot Händler in ganz Österreich
finden Sie hier.
Bildergalerie mit 47 Bildern
Die neuesten Auto-Tests
die neuesten Meldungen
Firmennews
neueste Auto-Tests
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
