VET-MAGAZIN logo
Stechverhalten von Bienen
Universität Konstanz
Stechverhalten von Bienen
Landwirtschaft oder Wildtierschutz in Afrika
ProfessorX via Wikipedia Commons
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6
auto-motor.at/Stefan Gruber
Österreich

Testbericht: Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6

Die neue Generation des Peugeot 5008 zeigt sich in einem überaus modernen Look, wir verraten im Test wie der 136 PS starke Hybrid zum 7-Sitzer passt.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Der neue Peugeot 5008 hebt sich sehr deutlich von seinem Vorgänger ab, vor allem das Design kann mit noch schärferen Kanten aufwarten.

Wir finden den futuristischen Look auf jeden Fall sehr gelungen, der 5008 sticht mit seinem Löwenkrallen-LED-Leuchtdesign aus der breiten Masse hervor.

Im Vergleich zum 3008 verfügt der 5008 auch über ein längeres Heck, aber auch über einen längeren Radstand, wodurch im Innenraum bis zu sieben Personen bequem Platz finden sollen.

Neben dem grandiosen Design bekommt man beim neuen 5008 aber auch eine große Auswahl bei der Motorisierung geboten. Man hat die Wahl zwischen einer rein elektrischen Version, einem Plug-in-Hybrid und wie in unserem Test als Basismotorisierung den neuen Hybrid-Motor.

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6
auto-motor.at/Stefan Gruber

In Kombination mit der sportlichen GT-Ausstattung startet der 5008 bei 47.640,- Euro, bietet aber schon eine rundum gute Basisausstattung.

Mit an Bord sind schon das neue Peugeot i-Cockpit Panoramic mit 21“-HD-Bildschirm, die Pixel LED-Scheinwerfer mit 3-Krallen-Tagfahrlicht, der Drive Assist, 19“-Alufelgen, ein Keyless-System, Sportsitze, eine sensorgesteuerte Heckklappe und noch vieles mehr.

Inklusive Metallic-Lackierung bekommt man den Hybrid GT um 48.592,50 Euro, womit man noch unter der 50.000,- Euro-Marke bleibt.

Der Innenraum zeigt sich ebenso futuristisch wie die Karosserie, bietet aber eine perfekte Rundumsicht und eine sehr wohnliche Gestaltung.

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6
auto-motor.at/Stefan Gruber

Futuristischer Look im Cockpit des Peugeot 5008

Das Panorama-Cockpit mit 21“-Bildschirmdiagonale ist hoch positioniert, und dank des kleinen Lenkrads entsteht so ein noch besseres Raumgefühl.

Die Gestaltung des Cockpits wirkt sehr hochwertig, und die verwendeten Materialien machen einen guten Eindruck. Vor allem die beleuchtete Dekorleiste sieht extrem gut aus.

Auch wenn die meisten Funktionen über den Touchscreen gesteuert werden, ist die Bedienung intuitiv möglich. Vor allem dank der Peugeot i-Toggles, die 10 anpassbare Schnellzugriffe ermöglichen, kann man sich schnell und einfach durch den Menü-Dschungel des Touchscreens hanteln.

Die i-Toggles sind auch griffgünstig neben dem kleinen Stick für das gewünschte Fahrprogramm positioniert.

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6
auto-motor.at/Stefan Gruber

Fahrer und Beifahrer werden durch eine hohe Mittelkonsole getrennt, für verliebte Pärchen nicht ganz die optimale Lösung, aber der 7-Sitzer ist wohl ohnedies mehr für eine Zielgruppe, die über die erste Verliebtheit hinweg ist, gemacht.

Sehr praktisch sind die vielen Ablagen, vor allem das große Fach, welches sich im rechten Teil der Konsole befindet, bietet viel Raum für Kleinkram und auch USB-C-Ladeanschlüsse.

Überhaupt ist das Platzangebot im neuen 5008 sehr großzügig ausgefallen. Die zweite Sitzreihe ist auch in der Länge verschiebbar, wodurch man je nach Bedarf die Beinfreiheit in den beiden hinteren Reihen variieren oder auch das Platzangebot des Kofferraums beeinflussen kann.

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6
auto-motor.at/Stefan Gruber

Motorisierung spritziger als erwartet

Sind alle sieben Plätze besetzt, stehen immer noch überraschend großzügige 348 Liter Stauraum zur Verfügung. Ist man zu fünft unterwegs, hat man 916 Liter Stauraum, wer den 5008 zu zweit bewegt, freut sich schon über 2.232 Liter Ladevolumen und kann es damit mit waschechten Vans aufnehmen.

Bei so viel Ladetalent bleibt jetzt natürlich als größte Frage, ob der 1,2-Liter-3-Zylinder-Benziner mit einer Leistung von 136 PS (100 kW) eine gute Wahl ist?

Er wird zwar noch von einem 15,6 PS starken E-Motor unterstützt, für einen so großen SUV scheint die Leistung aber dennoch recht überschaubar zu sein.

Umso größer war unsere Überraschung schon nach den ersten Metern mit dem neuen 5008 Hybrid. Der SUV wirkt mit dem Motor überraschend agil und liefert wunderbare Fahrleistungen.

Der Benziner liefert bei 1.750 U/Min 230 Nm Drehmoment, der E-Motor steuert zusätzliche 51 Nm bei. Damit hat man überraschend viel Schubkraft parat und erledigt den Paradesprint von 0 auf 100 km/h in nur 10,2 Sekunden.

Seine Höchstgeschwindigkeit erreicht der 5008 Hybrid bei 198 km/h, was wohl ebenfalls mehr als ausreichend sein sollte.

Die 6-Gang-Automatik harmoniert ausgesprochen gut mit dem Triebwerk und schaltet sehr schnell und sanft. Wer möchte, kann die Gänge auch via Schaltwippen selbst wählen.

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6
auto-motor.at/Stefan Gruber

Verbrauch bleibt im Rahmen

Trotz seiner Größe kann der 5008 auch mit viel Spaß bewegt werden, vor allem durch das kleine Lenkrad und die direkte Lenkung fühlt sich der große SUV wie ein kleiner Sportler an.

Zudem bietet er auch in der sportlichen GT-Variante eine sehr harmonische Abstimmung, die zum einen viel Komfort bietet, aber auch stets besten Kontakt zur Straße vermittelt.

Der 5008 ist nur äußerst schwer aus der Ruhe zu bringen und fährt sich wie auf Schienen. Dank einer sehr guten Geräuschdämmung ist man auch gerne weite Strecken mit ihm unterwegs. Hier übertrumpft er sogar Premium-Fahrzeuge.

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6
auto-motor.at/Stefan Gruber

Wer die sportlichen Gene des 5008 nutzt, der sollte dem vom Werk angegebenen Verbrauch von 5,8 bis 5,9 Litern aber noch einen Liter hinzufügen.

In unserem Testzeitraum sind wir auf einen Durchschnittsverbrauch von 6,9 Litern gekommen, was in Anbetracht der Fahrzeuggröße aber kein schlechter Wert ist. Wer vor allem in der Stadt unterwegs ist, wird den Werksverbrauch vermutlich noch unterbieten können.

Hier ist man nämlich überraschend oft und über weitere Strecken als gedacht im rein elektrischen Modus unterwegs.

Rundum gelungen ist auch die Sicherheitsausstattung, zumal auch alle Assistenzsysteme ihre Arbeit sehr gut verrichten.

Fazit

Der neue Peugeot 5008 hat in unserem Test somit auf ganzer Länge überzeugen können. Neben dem grandiosen Design und dem großzügigen Platzangebot hat aber auch der Antrieb positiv überrascht.

Wir hätten nicht gedacht, dass der 136 PS starke Hybridantrieb in einem so großen Fahrzeug für so gute Fahrleistungen sorgen kann. Damit ist das Einstiegsmodell in die Welt des 5008 auch gleich ein absoluter Geheimtipp für jene, die noch nicht von der E-Mobilität überzeugt sind.

Was uns gefällt:

Das Design, das Cockpit, die Ausstattung, die Fahreigenschaften, der Antrieb, das Kofferraumvolumen, die Geräuschdämmung, die Sitze

Was uns nicht gefällt:

Manche Kunden könnten sich durch die hohe Konsole zwischen Fahrer- und Beifahrersitz etwas eingesperrt fühlen

Testzeugnis:

Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 2
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1
Kofferraum: 1
Bedienbarkeit: 2
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 1-

Tipp : Mehr Peugeot News und Tests sowie die Peugeot Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 35 Bildern

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Junior Ibrida im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Alfa Romeo Junior Ibrida
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Junior Ibrida im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Alfa Romeo Junior Ibrida
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Das stille Sterben der Natur
Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…