Peugeot 508 SW Testbericht
Mit dem 508 SW hat Peugeot einen großen Kombi für Business und Familie im Sortiment. In unserem Test zeigt der 508 SW mit 140 PS Diesel, welche Qualitäten in ihm stecken.
Der Nachfolger des Peugeot 407 SW ist zugleich auch eine Klasse aufgestiegen. Der 508 löste nämlich nicht nur den 407 ab, sondern auch den 607 und ist somit genau zwischen Mittel- und Oberklasse positioniert. Keine schlechte Idee, immerhin bietet er so eine interessante Alternative für jene, die etwas mehr Budget als für die Mittelklasse, aber zu wenig für die Oberklasse haben.
Das Design des 508 SW ist sehr harmonisch ausgefallen, vorbei sind die Zeiten des "Haifischmaul"-Kühlergrills, das neue Peugeot-Design gefällt durch Eigenständigkeit und sehr elegante Linien. Egal, wo wir mit dem 508 SW aufgetaucht sind, das Design hat auch eingefleischte Fans von deutscher Premium-Ware begeistert.
Für unseren Test haben wir eine sehr gefragte Kombination gewählt, den 508 SW mit dem 140 PS Dieselmotor in der gehobenen Allure-Ausstattung. Zum Preis von 34.000 Euro kann der große Peugeot dabei schon mit jeder Menge Luxus überzeugen.

Mit serienmäßig ESP, ABS, Berganfahrhilfe, sechs Airbags, Navigationssystem, Teilleder-Sportsitzen, schlüssellosem Zugangs- und Start-System, elektrischer Feststellbremse, elektrisch verstellbaren Vordersitzen, einer Einparkhilfe hinten, Tempomat, Panorama-Glasdach, 17"-Alufelgen und elektrisch verstell- und anklappbaren Außenspiegeln an Bord, kann der Peugeot 508 SW schon als Schnäppchen bezeichnet werden. Lediglich eine Metallic-Lackierung um 440 Euro ergänzte die schon sehr umfangreiche Serienausstattung, und der Testwagen kam somit auf einen Endpreis von 34.440 Euro.
So nähern wir uns unserem Testauto und müssen nicht mal den Schlüssel aus der Tasche zücken, denn für den Zugang und den Startvorgang reicht es völlig, den Schlüssel bei sich zu tragen. Ein Komfort-Feature, an das man sich schnell gewöhnt und das der Peugeot schon serienmäßig an Bord hat.
Der Innenraum ist in der Allure-Ausstattung sehr fein ausgeführt und besticht mit einem klaren und sehr sportlich-eleganten Design. Alle Funktionen sind gut und intuitiv zu bedienen, und man findet sich sehr schnell zurecht.

Ein großes Lob verdienen sich auch die Materialauswahl, die sehr hochwertig wirkt, die Verarbeitung, die an die Qualität der Premium-Hersteller heran reicht und die Geräuschdämmung, die selbst bei hoher Geschwindigkeit kaum Geräusche in den Innenraum dringen lässt.
Zudem können sich die Passagiere in beiden Reihen über großzügige Platzverhältnisse freuen, die Sportsitze für Fahrer und Beifahrer sind auch in Bezug auf die Verstellmöglichkeit erste Klasse. Sogar eine verschiebbare Schenkelauflage ist bei den sehr bequemen Sitzen dabei.
Das Kofferraumvolumen ist mit 560 Liter Fassungsvermögen auch sehr großzügig ausgelegt, bei Bedarf kann man es noch durch Umklappen der Rücksitze auf bis zu 1.581 Liter erweitern. Weniger großzügig war man leider bei den Ablagen im Innenraum. Man findet kaum gute Ablagemöglichkeiten für Sonnenbrille, Handy und Co, und auch die Getränkehalter sind etwas filigran geraten. Doch dies sind auch die einzigen Kritikpunkte am sonst absolut gelungenen Innenraum.

Unter der eleganten Haube des 508 SW werkte in unserem Testauto der bewährte 140 PS (103 kW) HDi-Dieselmotor, der über ein maximales Drehmoment von 320 - 340 Nm bei 2.000 U/Min verfügt. Zur großen Überraschung kommt der Motor mit dem 1.681 kg schweren Peugeot sehr gut zurecht und hat kaum ein Turboloch, welches es zu überwinden gilt. Schon von unten heraus ist der Motor sehr lebendig und veranlasst auch zu frühzeitigen Schaltmanövern, die bei dem leicht zu schaltenden 6-Gang-Getriebe auch ein Vergnügen sind.
Eine Schaltpunktanzeige teilt einem zwar auch optisch mit, wann es Zeit für den nächsten Gang wäre, man findet aber auch so recht schnell einen Rhythmus und ist auch ganz ohne Hilfe immer im passenden Gang unterwegs. Wer möchte, sprintet in 10,1 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100 km/h und ist bis zu 210 km/h schnell unterwegs.

Auch wenn der Innenraum sehr sportlich gestaltet ist, sind das Fahrwerk und die Federung mehr auf Komfort ausgelegt, was auch sehr gut zu dem großen Kombi passt. Man gleitet mit dem 508 SW sehr angenehm dahin und legt völlig stressfrei auch weite Strecken zurück.
Trotzdem bietet der 508 SW eine sehr gute Straßenlage und lässt sich auch durch enge Kurven flott bewegen, ohne dass sofort die ESP-Lampe aufleuchtet. Wie es sich für eine Familienlimousine gehört, ist der 508 SW sehr gutmütig und bleibt brav in der Spur. Die direkte Lenkung ist dabei auch sehr positiv zu erwähnen, sie leistet sowohl beim Einparken, als auch bei kurvigen Straßen gute Dienste und ist für die jeweilige Situation immer bestens ausgelegt.
Der Peugeot 508 SW lässt sich überhaupt so einfach dirigieren, dass man nicht glauben würde, mit einem 481 cm langen Kombi unterwegs zu sein. Die Übersichtlichkeit ist besser, als man es bei den nach hinten hin kleiner werdenden Fenstern erwarten würde, und mit der serienmäßigen Einparkhilfe hinten gibt es auch kein Problem mehr, den Abschluss des Autos richtig einzuschätzen.

Die nächste positive Überraschung haben wir an der Tankstelle erlebt. Dass die Werksangaben zu 99,9 Prozent nicht zu erreichen sind, ist klar. In Anbetracht von Leistung, Fahrzeuggröße und Fahrweise hätten wir der Werksangabe von 4,8 Liter also durchaus 1,5 bis 2,0 Liter mehr hinzu gerechnet, im Schnitt hat sich unser Testfahrzeug aber mit 5,6 Liter pro 100 Kilometer begnügt, ein absolut guter Wert, wie wir finden.
Der Peugeot 508 SW 2,0 HDi 140 in Allure-Ausstattung hat uns in unserem Test voll überzeugen können. Er bietet ein hervorragendes Preis/Leistungsverhältnis und verwöhnt mit Oberklasse-Komfort zum Mittelklasse-Preis. Dass der Motor dann sowohl viel Fahrspaß als auch einen so niedrigen Verbrauch bietet, rundet den positiven Eindruck weiter ab.
Mit dem 508 SW ist Peugeot auf jeden Fall ein guter Wurf gelungen, der auch Fahrer anderer Marken anlocken und begeistern kann.

Was uns gefällt:
Das Preis/Leistungsverhältnis, die Verarbeitung, das Platzangebot, der Motor
Was uns nicht gefällt:
Die wenigen Ablagen
Testzeugnis:
- Ausstattung Sicherheit: 1-
- Ausstattung Komfort: 1
- Verbrauch: 1-
- Fahrleistung: 2
- Fahrverhalten: 1-
- Verarbeitung: 1
- Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
- Platzangebot Rückbank: 1-
- Kofferraum: 1
- Ablagen: 3
- Übersichtlichkeit: 1-
TIPP
: Mehr Peugeot News und Testberichte
sowie Peugeot Händler in Österreich
finden Sie hier.
Bildergalerie mit 52 Bildern
Die neuesten Auto-Tests
die neuesten Meldungen
Firmennews
neueste Auto-Tests
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
