VET-MAGAZIN logo
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Fledermäuse lösen sensorische Konflikte und erkennen Täuschungsversuche
Karin Schneeberger alias Felineora via Wikimedia Commons
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Peugeot rifter 1 5 bluehdi 130 l2 gt line testbericht 026
auto-motor.at/Stefan Gruber
Österreich

Peugeot Rifter als Langversion im Test

Mit dem Rifter hat Peugeot frischen Schwung ins Hochdachkombi-Segment gebracht. Wir haben uns die Langversion zum Test geholt und verraten, warum der Rifter eine schlaue Wahl ist.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Hochdachkombis waren früher nur für Handwerker eine attraktive Wahl, haben sich aber in den letzten Jahren auch als Pkw-Version immer größerer Beliebtheit erfreut. Mit dem neuen Rifter hat Peugeot den Nutzfahrzeug-Charakter endgültig aus dieser Fahrzeugklasse verbannt, außer wenn es um die Vorzüge dieser Fahrzeuggattung geht.

Der Rifter ist zu einem sehr guten Zeitpunkt auf den Markt gekommen, nachdem die Auswahl an Familien-Vans in den letzten Jahren stetig geschrumpft ist und er eine hervorragende Alternative bietet. Vor allem wenn man, wie wir jetzt in unserem Test, die Langversion des Rifter nimmt, in der bis zu sieben Personen bequem Platz finden. Der Listenpreis liegt in Kombination mit der sportlichen und luxuriösen GT-Line-Ausstattung und dem 130 PS starken Diesel bei 31.700 Euro.

Peugeot rifter 1 5 bluehdi 130 l2 gt line testbericht 027
auto-motor.at/Stefan Gruber

Damit das Familienbudget nicht überstrapaziert wird, hat man dabei schon eine Fülle an luxuriösen Features an Bord. Unter anderem gibt es eine 2-Zonen-Klimaautomatik, das i-Cockpit inkl. 8"-Touchscreen, ein Audiosystem, 17"-Alufelgen, Parksensoren vorne und hinten, ein schlüsselloses Zugangs- und Startsystem und noch vieles mehr.

Unser Testfahrzeug hat uns das Leben darüber hinaus noch mit dem City-Paket Plus, dem Sicherheitspaket Plus inkl. adaptivem Tempomat, der Advanced Grip Control, Metallic-Lackierung, dem Family-Paket, einer Webasto Standheizung, beheizbaren Vordersitzen, Sitzen in der 3. Reihe und dem Peugeot Connect NAV versüßt. Der Gesamtpreis summiert sich mit den Extras auf 36.891 Euro, bietet damit aber auch den gleichen Luxus wie ein vergleichbarer Familienvan.

Peugeot rifter 1 5 bluehdi 130 l2 gt line testbericht 028
auto-motor.at/Stefan Gruber

Im Innenraum zeigt sich der Rifter ganz auf Pkw-Niveau, was vor allem dem grandiosen Peugeot i-Cockpit und der guten Materialauswahl zu verdanken ist. Die Kombination aus hoch positioniertem Tacho und kleinem Lenkrad verleiht dem Innenraum nicht nur ein luftiges Feeling, sondern macht den Rifter auch extrem handlich, - dazu aber später mehr. Einen guten Eindruck macht auch die Materialauswahl, vor allem die bronzefarbigen Dekoreinlagen lassen den Innenraum sehr hochwertig und dennoch modern wirken.

Ein Highlight ist der 8"-Touchscreen, über den so gut wie alle Funktionen gesteuert werden können. Die Darstellung ist sehr schön und die Bedienung einfach, womit alles erfüllt ist, was man sich von einem Touchscreen wünschen kann. Gut gefallen haben uns auch der hoch und nahe beim Fahrer positionierte Schaltknauf, die bequemen Sportsitze und die unzähligen Ablagen im Innenraum. Dies ist auch der wirklich einzige Punkt wo die Nutzfahrzeug-Gene des Rifters zum Vorschein kommen. Jeder noch so kleine Platz ist zu einer praktischen Ablage geworden, es gibt zwei Handschuhfächer, und zwischen Fahrer und Beifahrer passt gefühlt mehr Kleinkram in die verschließbare Mittelkonsole, als ein Sportwagen überhaupt Kofferraumvolumen hat.

Peugeot rifter 1 5 bluehdi 130 l2 gt line testbericht 029
auto-motor.at/Stefan Gruber

Überhaupt ist natürlich der Stauraum die absolute Krönung des Rifters. In den ersten beiden Reihen finden auch groß Gewachsene noch viel Platz, die dritte Reihe bietet immerhin noch kleineren Erwachsenen und Kindern ein großzügiges Raumangebot. Sind alle Sitze besetzt, kommt man noch auf ein Ladevolumen von 209 Litern. Wer nur zu fünft unterwegs ist, kann sich über geräumige 1.050 Liter freuen, und wenn man zu zweit auf Reisen geht, sind 4.000 Liter Stauraum vorhanden. Damit kann man im Rifter zur Not auch übernachten, wenn man mal kein Hotel findet.

Um weite Strecken entspannt zu absolvieren, hat man mit dem 1,5 Liter BlueHDi mit 130 PS (96 kW) Leistung sicher den passenden Motor unter der Haube. Er soll spritzige Fahrleistungen mit einem hohen Maß an Effizienz verbinden. Schon bei 1.750 U/Min stehen 300 Nm Drehmoment parat. Geschaltet wird über ein manuelles 6-Gang-Getriebe, das zur großen Überraschung sehr lang übersetzt ist. So freuen sich auch schaltfaule Fahrer, vor allem weil sich die Gänge total leicht und über kurze Wege sortieren lassen. Auf Wunsch kann man auch eine 8-Gang-Automatik ordern.

Peugeot rifter 1 5 bluehdi 130 l2 gt line testbericht 030
auto-motor.at/Stefan Gruber

Wer die volle Leistung abruft, sprintet in 11,1 Sekunden von 0 auf 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 180 km/h. Begeistert hat der Peugeot Rifter auch bei der Durchzugskraft, wo er auch in hohen Gängen noch ansprechende Beschleunigungswerte liefert, wenn man aufs Gas steigt. Auch bei Fahrwerk und Federung zeigt sich der Rifter auf Pkw-Niveau, Bodenunebenheiten werden perfekt weggefiltert, dennoch liegt der Hochdachkombi ideal auf der Straße. Durch das kleine Lenkrad entsteht auch beim Rifter noch sowas wie Go Kart-Feeling, und man kann ihn trotz einer Länge von 475 cm sehr agil über kurvige Straßen bewegen. Lediglich wenn man in den Rückspiegel schaut und die Weite des Innenraums erblickt, merkt man wieder, dass man doch nicht mit einem kleinen schnittigen Pkw unterwegs ist.

Deutlich besser als bei so manchen Pkw der Family-Van-Klasse ist auch die Geräuschdämmung. Selbst bei voller Beschleunigung oder Autobahntempo bleibt es sehr leise im Innenraum. Auf jeden Fall eine Kaufempfehlung gibt es für die nur rund 300 Euro teure Advanced Grip Control. Der Fahrer kann aus verschiedenen Modi wählen, die jeweils die beste Traktion für den jeweiligen Untergrund liefern. So hat man eine Vorstufe zum Allradantrieb an Bord und kommt auch im Winter und bei schlechten Witterungsbedingungen immer gut ans Ziel.

Peugeot rifter 1 5 bluehdi 130 l2 gt line testbericht 031
auto-motor.at/Stefan Gruber

Bei so vielen Talenten darf sich der Peugeot Rifter dann im Alltag auch mehr Diesel gönnen, als es ihm vom Werk aus zugesagt wird. Die 4,5 Liter Werksangabe haben wir in unserem Test doch deutlich verfehlt, wir sind im Schnitt auf 6,5 Liter gekommen. In Anbetracht von Größe und Fahrspaß auch kein schlechter Wert, von einem Sparwunder, wie es der Hersteller verspricht, ist man aber etwas entfernt.

Ein deutliches Plus gibt es wieder für die Sicherheitsausstattung. Zum Beispiel ist ein adaptiver Tempomat in dieser Klasse noch keine Selbstverständlichkeit. Zudem kann der Rifter durch seine kantige Form auch bei der Rundumsicht begeistern.

Peugeot rifter 1 5 bluehdi 130 l2 gt line testbericht 032
auto-motor.at/Stefan Gruber

Fazit: Der neue Peugeot Rifter hat in Langversion auf jeden Fall das Zeug dazu, der beste Freund von Familien zu werden. Er bietet viel Raum, ein Fahrgefühl wie in einem normalen Pkw und verfügt über eine Ausstattung, die keine Wünsche unerfüllt lässt.

Was uns gefällt:

Das i-Cockpit, die Ausstattung, das Raumangebot, der Fahrspaß, das Design, die vielen Ablagen, der Fahrkomfort, die Agilität

Was uns nicht gefällt:

Der Verbrauch könnte etwas geringer sein

Peugeot rifter 1 5 bluehdi 130 l2 gt line testbericht 034
auto-motor.at/Stefan Gruber

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 2-
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1
Kofferraum: 1
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 1

Tipp : Mehr Peugeot News und Tests sowie die Peugeot Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 33 Bildern

Peugeot rifter 1 5 bluehdi 130 l2 gt line testbericht 026
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot rifter 1 5 bluehdi 130 l2 gt line testbericht 027
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot rifter 1 5 bluehdi 130 l2 gt line testbericht 028
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot rifter 1 5 bluehdi 130 l2 gt line testbericht 029
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot rifter 1 5 bluehdi 130 l2 gt line testbericht 030
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot rifter 1 5 bluehdi 130 l2 gt line testbericht 031
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot rifter 1 5 bluehdi 130 l2 gt line testbericht 032
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot rifter 1 5 bluehdi 130 l2 gt line testbericht 034
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot rifter 1 5 bluehdi 130 l2 gt line testbericht 001
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot rifter 1 5 bluehdi 130 l2 gt line testbericht 002
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot rifter 1 5 bluehdi 130 l2 gt line testbericht 003
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot rifter 1 5 bluehdi 130 l2 gt line testbericht 004
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot rifter 1 5 bluehdi 130 l2 gt line testbericht 005
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot rifter 1 5 bluehdi 130 l2 gt line testbericht 006
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot rifter 1 5 bluehdi 130 l2 gt line testbericht 007
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot rifter 1 5 bluehdi 130 l2 gt line testbericht 008
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot rifter 1 5 bluehdi 130 l2 gt line testbericht 009
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot rifter 1 5 bluehdi 130 l2 gt line testbericht 010
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot rifter 1 5 bluehdi 130 l2 gt line testbericht 011
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot rifter 1 5 bluehdi 130 l2 gt line testbericht 012
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot rifter 1 5 bluehdi 130 l2 gt line testbericht 013
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot rifter 1 5 bluehdi 130 l2 gt line testbericht 014
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot rifter 1 5 bluehdi 130 l2 gt line testbericht 015
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot rifter 1 5 bluehdi 130 l2 gt line testbericht 016
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot rifter 1 5 bluehdi 130 l2 gt line testbericht 017
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot rifter 1 5 bluehdi 130 l2 gt line testbericht 018
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot rifter 1 5 bluehdi 130 l2 gt line testbericht 019
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot rifter 1 5 bluehdi 130 l2 gt line testbericht 020
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot rifter 1 5 bluehdi 130 l2 gt line testbericht 021
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot rifter 1 5 bluehdi 130 l2 gt line testbericht 022
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot rifter 1 5 bluehdi 130 l2 gt line testbericht 023
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot rifter 1 5 bluehdi 130 l2 gt line testbericht 024
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot rifter 1 5 bluehdi 130 l2 gt line testbericht 025
auto-motor.at/Stefan Gruber
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Junior Ibrida im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Alfa Romeo Junior Ibrida
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Junior Ibrida im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Alfa Romeo Junior Ibrida
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Es war einmal das Huhn
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(7. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…