VET-MAGAZIN logo
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Illegale Tötung ist größte Bedrohung für Luchse
Thomas Hulik - stock.adobe.com
Fledermäuse spielen in Südostasien Schlüsselrolle bei der Bekämpfung von Reisschädlingen
Fledermäuse spielen in Südostasien
Peugeot rifter gt line l1 bluehdi 130 testbericht 026
auto-motor.at/Stefan Gruber
Österreich

Der neue Peugeot Rifter im Test

Mit dem Rifter bringt Peugeot frischen Schwung ins Hochdachkombi-Segment. Wir haben ihn in der sportlichen GT Line zum Test geladen.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Der neue Peugeot Rifter hat mit seinem Vorgänger nicht einmal mehr den Namen gemeinsam, aus dem Partner Tepee ist jetzt nämlich der Rifter geworden. Schon optisch zeigt sich der neue Rifter so dynamisch wie kein anderer Hochdachkombi, die Peugeot-Frontpartie mit dem bulligen Blick steht ihm dabei besonders gut.

Für unseren Test haben wir den Rifter in seiner sportlichsten Version gewählt und die GT Line-Ausstattungslinie mit dem stärksten Diesel im Angebot kombiniert. Im Listenpreis von 23.920 Euro ist schon eine richtig gute Basisausstattung enthalten, wodurch das Preis/Leistungsverhältnis sehr gut ist. Unter anderem findet man schon eine Verkehrsschilderkennung, ein Kollisionswarnsystem mit Active Safety Brake, einen aktiven Spurassistent, Parksensoren vorne und hinten, 17"-Alufelgen eine 2-Zonen-Klimaautomatik, das Sicht-Paket, Lederlenkrad, eine kabellose Smartphone-Aufladung, ein Audiosystem mit 8"-Touchscreen und noch vieles mehr mit an Bord.

Peugeot rifter gt line l1 bluehdi 130 testbericht 027
auto-motor.at/Stefan Gruber

Unser Testahrzeug hat uns zusätzlich noch mit der Advanced Grip Control, beheizbaren Vordersitzen, dem City-Paket Plus, dem Family-Paket, dem Sicherheitspaket Plus und dem Connect NAV DAB inkl. Peugeot SOS Connect  & Assistenz verwöhnt. Der Listenpreis liegt damit bei 33.400 Euro.

Wer bislang Hochdachkombis als verstaubte Handwerkerfahrzeuge gesehen hat, wird seine vorgefertigte Meinung beim Rifter komplett umkrempeln müssen. Die einzigen Punkte, die den Rifter noch mit einem Nutzfahrzeug verbinden, sind das sensationelle Platzangebot und die vielen Ablagen. Alleine das große Fach zwischen Fahrer und Beifahrer kann es mit so manchem Kleinwagen-Kofferraum locker aufnehmen. Sonst bietet der Rifter Pkw-Feeling wie man es sich besser nicht wünschen könnte. Durch die etwas höhere Sitzposition erweckt er eher SUV-Feeling, als Nutzfahrzeugfeeling, und das geniale Peugeot i-Cockpit vermittelt überhaupt eher das Gefühl, mit einem Go Kart, als mit einem Auto unterwegs zu sein.

Peugeot rifter gt line l1 bluehdi 130 testbericht 028
auto-motor.at/Stefan Gruber

Mit dem i-Cockpit hat Peugeot wirklich das Armaturenbrett von Grund auf neu erfunden. Das kleine griffige Lenkrad und die hoch positionierte Tachoeinheit vermitteln nicht nur sportliches Flair, sondern auch ein noch großzügigeres Raumgefühl. Überhaupt kann der Rifter beim Thema Funktionalität überzeugen. Auch der 8"-Touchscreen und der Schaltknauf sind griffgünstig positioniert. Sehr einfach ist auch die Bedienung des Infotainmentsystems, das auch mit einer schönen Darstellung von Navi-Karten und Menüs begeistern kann.

Noch mehr Begeisterung hat bei uns das Platzangebot hervor gerufen. Es ist nämlich kaum zu glauben, wie viel Raum ein 440 cm langes Fahrzeug doch bieten kann. Durch die hohe Bauweise könnten alle Passagiere noch mit Zylinder am Kopf zur Oper vorfahren, und auch die Kniefreiheit in der zweiten Reihe ist vorzüglich. Dass die praktischen Schiebetüren etwas Kraft beim Öffnen und Schließen erfordern, kann man da verzeihen. Eine Wucht ist auch das Kofferraumvolumen. Bei voller Besatzung stehen immer noch 775 bis 1.355 Liter Stauraum zur Verfügung, je nachdem, ob man das Auto bis zur Kofferraumabdeckung oder der Dachkante beladen möchte. Wer zu zweit unterwegs ist, kann sich über bis zu 3.000 Liter Stauraum freuen.

Peugeot rifter gt line l1 bluehdi 130 testbericht 029
auto-motor.at/Stefan Gruber

Damit die Familie auch viel Fahrspaß genießen kann, haben wir den neuen 1,5 Liter HDi mit 130 PS (96 kW) gewählt. Schon bei 1.750 /Min liefert der Motor sein maximales Drehmoment von 300 Nm. Die manuelle 6-Gang-Schaltung kann mit sehr kurzen Schaltwegen und einer leichten Bedienung überzeugen. Die Gänge sind zur großen Überraschung aber sehr lang ausgelegt, so dass man erst bei rund 90 km/h in den höchsten Gang schalten muss. Das hilft, den ohnedies auch auf Pkw-Niveau befindlichen Geräuschpegel auch bei Autobahntempo noch gering zu halten, da man selbst im höchsten Gang bei Autobahntempo noch in einem recht niedrigen Drehzahlbereich unterwegs ist.

Und auch der Fahrspaß kommt nicht zu kurz, der Rifter sprintet in nur 10,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h und ist bis zu 184 km/h schnell. Durch das kleine Lenkrad und die für ein Auto dieser Klasse überraschend direkte Lenkung lässt sich der Rifter trotz seiner hohen Bauweise so agil wie kein anderes Auto dieser Klasse bewegen. Selbst in flott gefahrenen Kurven bleibt er souverän in der vom Fahrer gewählten Spur, und auch die Kippneigung hält sich in Grenzen, so dass auch die Passagiere gerne die flottere Fahrweise in Kauf nehmen.

Peugeot rifter gt line l1 bluehdi 130 testbericht 030
auto-motor.at/Stefan Gruber

Ein empfehlenswertes Extra ist die Advanced Grip Control, bei der man verschiedene Fahrmodi wählen kann, bei denen die Traktion auf den jeweiligen Untergrund angepasst wird. So kommt man den Vorzügen eines Allradantriebs schon recht nahe, ohne dessen Nachteile, wie etwa das hohe Gewicht und den Mehrverbrauch, zu haben.

Weil wir gerade beim Thema sind: Auch der Verbrauch hat uns überzeugt. Trotz sportlicher Fahrweise sind wir im Schnitt mit 6,2 Liter pro 100 Kilometer über die Runden gekommen. Das ist zwar etwas von dem vom Werk angegebenen Verbrauch von 4,4 Litern entfernt, kann sich aber dennoch für ein Auto dieser Klasse sehen lassen. Ebenfalls sehr lobenswert ist die Rundumsicht. Durch die großen Fensterflächen überblickt man das Fahrzeug sehr gut, die im City-Paket Plus enthaltende Rückfahrkamera Visiopark 180" und das Park-Assist-System erleichtern zusätzlich das Rangieren in engen Lücken.

Peugeot rifter gt line l1 bluehdi 130 testbericht 031
auto-motor.at/Stefan Gruber

Auch bei der Sicherheitsausstattung zeigt der Rifter keine Schwächen, wir hatten neben dem sehr zuverlässig arbeitenden Kollisionswarnsystem auch den Spurhalteassistent, den Toten-Winkel-Assistent und die Verkehrszeichenerkennung mit an Bord. Auf Wunsch gibt es aber auch einen adaptiven Tempomat.

So wird es jetzt kaum verwundern, dass uns der neue Peugeot Rifter im Test auf ganzer Linie überzeugt hat. Der Rifter hat auch den letzten Funken Nutzfahrzeugfeeling abgestreift und ist nicht nur für Familien ein idealer Begleiter. Er vereint SUV-Feeling mit dem Platzangebot eines Großraumvans und vermittelt dennoch viel Fahrspaß und ein hohes Maß an Luxus. Damit wird er nicht mehr nur zum reinen Vernunftkauf, sondern kann auch Emotionen wecken, die bislang noch kein Hochdachkombi wecken konnte.

Peugeot rifter gt line l1 bluehdi 130 testbericht 032
auto-motor.at/Stefan Gruber

Was uns gefällt:

Das i-Cockpit, die Ausstattung, das Raumangebot, der Fahrspaß, das Design, die vielen Ablagen, der Fahrkomfort, die Agilität

Was uns nicht gefällt:

Dass wir trotz intensiver Suche nichts zum Meckern gefunden haben

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1-
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 1-
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1
Kofferraum: 1
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 1

Tipp : Mehr Peugeot News und Tests sowie die Peugeot Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 32 Bildern

Peugeot rifter gt line l1 bluehdi 130 testbericht 026
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot rifter gt line l1 bluehdi 130 testbericht 027
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot rifter gt line l1 bluehdi 130 testbericht 028
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot rifter gt line l1 bluehdi 130 testbericht 029
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot rifter gt line l1 bluehdi 130 testbericht 030
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot rifter gt line l1 bluehdi 130 testbericht 031
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot rifter gt line l1 bluehdi 130 testbericht 032
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot rifter gt line l1 bluehdi 130 testbericht 001
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot rifter gt line l1 bluehdi 130 testbericht 002
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot rifter gt line l1 bluehdi 130 testbericht 003
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot rifter gt line l1 bluehdi 130 testbericht 004
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot rifter gt line l1 bluehdi 130 testbericht 005
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot rifter gt line l1 bluehdi 130 testbericht 006
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot rifter gt line l1 bluehdi 130 testbericht 007
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot rifter gt line l1 bluehdi 130 testbericht 008
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber
Peugeot rifter gt line l1 bluehdi 130 testbericht 009
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber
Peugeot rifter gt line l1 bluehdi 130 testbericht 010
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot rifter gt line l1 bluehdi 130 testbericht 011
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot rifter gt line l1 bluehdi 130 testbericht 012
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot rifter gt line l1 bluehdi 130 testbericht 013
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot rifter gt line l1 bluehdi 130 testbericht 014
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot rifter gt line l1 bluehdi 130 testbericht 015
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot rifter gt line l1 bluehdi 130 testbericht 016
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot rifter gt line l1 bluehdi 130 testbericht 017
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot rifter gt line l1 bluehdi 130 testbericht 018
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot rifter gt line l1 bluehdi 130 testbericht 019
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot rifter gt line l1 bluehdi 130 testbericht 020
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot rifter gt line l1 bluehdi 130 testbericht 021
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot rifter gt line l1 bluehdi 130 testbericht 022
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot rifter gt line l1 bluehdi 130 testbericht 023
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot rifter gt line l1 bluehdi 130 testbericht 024
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot rifter gt line l1 bluehdi 130 testbericht 025
auto-motor.at/Stefan Gruber
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim

die neuesten Meldungen

Job offer: Project Manager Clinical Studies (m/f/x)
Shutterstock.com/aslysun
Meerschweichen
Wikimedia Commons
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Rinderdatenverbund RDV, Grafik: RINDERZUCHT AUSTRIA/Kalcher
. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Kuga 1,5 EcoBoost 150 PS M6 ST-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Vivaro Kastenwagen im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Opel Vivaro Kastenwagen im Test
Mini Countryman SE All4 im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Mini Countryman SE All4

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße Nutztierhaltung endet am 1. April 2025
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur…
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)…