VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Peugeot e-208 GT
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Österreich

Testbericht: Peugeot e-208 GT

Als elektrische Version des beliebten Kleinwagens Peugeot 208 bietet der e-208 eine Kombination aus bekanntem Design und elektrisierter Antriebstechnologie. Doch wie schlägt sich der elektrische Kleinwagen im Alltag?

avatar
Kyrillos Ibrahim

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Der Peugeot 208, ein Kleinwagen des französischen Automobilherstellers Peugeot, wurde erstmals im März 2012 auf dem Genfer Auto-Salon vorgestellt und hat seitdem eine wichtige Rolle im Portfolio von Peugeot gespielt.

Der 208 trat die Nachfolge des Peugeot 207 an, einem ebenfalls beliebten Kleinwagen, und brachte einige signifikante Verbesserungen in Bezug auf Design, Technologie und Effizienz.

Mit der Einführung der zweiten Generation des 208 im Jahr 2019 brachte Peugeot die elektrische Variante, den e-208, auf den Markt. Dieser Schritt war Teil der Strategie von Peugeot, auf sauberere und nachhaltigere Mobilitätslösungen umzusteigen.

Der e-208 verfügt über einen 115 kW starken Elektromotor und bietet eine Reichweite von bis zu 410 km, was ihn zu einer attraktiven Option für städtische Pendler und umweltbewusste Fahrer macht.

Peugeot e-208 GT
Peugeot e-208 GT
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim

Für unseren Test haben wir uns die GT-Version genauer angesehen, die mit einem Listenpreis von 41.170 Euro nicht nur durch ihre umfangreiche Serienausstattung, sondern auch durch ihr sportliches Erscheinungsbild überzeugt.

Die Ausstattung des e-208 GT lässt kaum Wünsche offen. Angefangen bei den Full-LED-Scheinwerfern, die nicht nur für eine ausgezeichnete Sicht bei Nacht sorgen, sondern auch das markante Design des Fahrzeugs betonen.

Ein adaptiver Tempomat sowie Spurhalteassistent erleichtert lange Fahrten, indem er die Geschwindigkeit automatisch dem vorausfahrenden Verkehr anpasst und die Spur hält. Für Komfort und Unterhaltung während der Fahrt sorgt ein 10-Zoll-Touchscreen mit integriertem Navigationssystem, der alle wichtigen Funktionen zentral und benutzerfreundlich bündelt.

Peugeot e-208 GT
Peugeot e-208 GT
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim

Cooler Look beim Außen- und Innendesign

Die Einparkhilfe unterstützt vorne und hinten den Fahrer beim Manövrieren in engen Parklücken. Ein weiteres Highlight ist das Peugeot i-Cockpit, das mit seinem ergonomischen Layout und dem kompakten Lenkrad eine intuitive Bedienung garantiert. Ein besonderes Feature im Interieur ist der elektrisch verstellbare Fahrersitz mit integrierter Massagefunktion, der selbst längere Fahrten zu einem entspannenden Erlebnis macht.

Das Exterieur des Peugeot e-208 GT zeichnet sich durch eine dynamische und zugleich elegante Erscheinung aus, die ihm ein markantes Auftreten auf der Straße verleiht.

Die Frontpartie ist geprägt von scharfen, präzisen Linien und der charakteristischen Peugeot-Grillgestaltung, die nahtlos in die Full-LED-Scheinwerfer übergeht. Diese sind nicht nur in der Form der bekannten „Löwenkrallen“ gestaltet, sondern bieten auch eine hervorragende Ausleuchtung und verstärken die visuelle Präsenz des Fahrzeugs bei allen Lichtverhältnissen.

Peugeot e-208 GT
Peugeot e-208 GT
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim

Die Seitenansicht offenbart eine fließende Dachlinie und ausgeprägte Radkästen, die den sportlichen Charakter des e-208 GT betonen. Die Auswahl an Leichtmetallfelgen, die speziell für den Stromer gestaltet wurden, fügt sich nahtlos in das Designkonzept ein und verleiht dem Fahrzeug einen robusten, doch eleganten Stand.

Am Heck sorgen die LED-Rückleuchten im unverkennbaren Peugeot-Stil ebenfalls für eine starke optische Präsenz und verbessern die Sichtbarkeit bei Nacht.

Der niedrig angesetzte Stoßfänger und die sauber integrierte Heckklappe, die den Zugang zum Kofferraum erleichtert, sind weitere Beispiele für das durchdachte Design. Auch die Farbauswahl, die von klassischem Grau bis hin zu lebhaftem Blau reicht, ermöglicht es den Käufern, ihre persönliche Note einzubringen.

Peugeot e-208 GT
Peugeot e-208 GT
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim

Reichweite des Peugeot e-208 wurde verbessert

Das Interieur des Peugeot e-208 GT bietet eine eindrucksvolle Kombination aus Komfort, Stil und fortschrittlicher Technologie, die ihn von anderen Fahrzeugen seiner Klasse abhebt. Der Innenraum ist mit hochwertigen Materialien ausgestattet, die eine angenehme Atmosphäre schaffen und gleichzeitig Langlebigkeit versprechen.

Das markante Peugeot i-Cockpit ist zentraler Bestandteil des Fahrerlebnisses. Es umfasst ein kompaktes, sportlich gestaltetes Lenkrad, das eine verbesserte Handhabung und Zugänglichkeit zu den multifunktionalen Steuerelementen ermöglicht.

Über dem Lenkrad befindet sich das digitale Kombiinstrument, das dem Fahrer ermöglicht, wichtige Fahrinformationen schnell und sicher abzulesen, ohne den Blick von der Straße abwenden zu müssen. Der große 10-Zoll-Touchscreen in der Mitte des Armaturenbretts dient als Navigations- und Entertainmentzentrum, bietet eine intuitive Benutzeroberfläche und integriert nahtlos Smartphone-Apps durch Apple CarPlay oder Android Auto.

Peugeot e-208 GT
Peugeot e-208 GT
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim

Die Effizienz und Reichweitenstärke des Peugeot e-208 GT zeigen sich in unserem Test als bemerkenswert. Mit einem durchschnittlichen Energieverbrauch von nur 16,1 kWh auf 100 Kilometern übertrifft er viele seiner Mitbewerber in der Klasse der elektrischen Kleinwagen.

Diese Effizienz übersetzt sich direkt in eine beeindruckende Reichweite von bis zu 340 Kilometern unter realen Fahrbedingungen.

Diese Reichweite stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Elektromobilität dar und macht den e-208 GT zu einer äußerst praktischen Wahl für den Alltag sowie für längere Fahrten.

Peugeot e-208 GT
Peugeot e-208 GT
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim

Flotte Fahrleistungen

Ob für tägliche Pendelstrecken, Stadtverkehr oder gelegentliche Ausflüge außerhalb der Stadtgrenzen – der Kleinwagen bewältigt all diese Anforderungen mit Leichtigkeit, ohne die häufige Notwendigkeit, nachzuladen.

Die Ladegeschwindigkeit des Peugeot e-208 GT ist ebenso beeindruckend: An einem 100 kW Schnelllader benötigt das Fahrzeug nur etwa 25 Minuten, um von 10 % auf 80 % aufzuladen, was kurze Pausen effizient nutzbar macht. Den Sprint von 0 auf 100 km/h schafft der City-Flitzer in etwa 8 Sekunden.

Abschließend lässt sich sagen, dass der Peugeot e-208 GT eine Kombination aus Design, Technologie und Performance darstellt. Mit seiner eleganten Optik, umfassenden Ausstattung und beeindruckenden Reichweite definiert er, was von einem modernen Elektroauto erwartet wird.

Die schnelle Ladekapazität, gepaart mit einer hohen Effizienz und einem angenehmen Fahrerlebnis, macht den e-208 GT zu einem idealen Begleiter sowohl für den städtischen Alltag als auch für längere Reisen.

Peugeot beweist mit diesem Modell einmal mehr, dass umweltfreundliche Mobilität nicht auf Kosten von Stil und Komfort gehen muss, und setzt neue Maßstäbe im Segment der Elektrofahrzeuge.

Was uns gefällt:

Qualität, Design, Reichweite

Was uns nicht gefällt:

Preis

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 2
Ausstattung Komfort: 2
Verbrauch: 1-
Fahrleistung: 1-
Fahrverhalten: 2
Verarbeitung: 1-
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1-
Platzangebot Rückbank: 3
Kofferraum: 2-
Ablagen: 2
Übersichtlichkeit: 2

Tipp : Mehr Peugeot News und Tests sowie die Peugeot Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 35 Bildern

Peugeot e-208 GT
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Peugeot e-208 GT
Peugeot e-208 GT
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Peugeot e-208 GT
Peugeot e-208 GT
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Peugeot e-208 GT
Peugeot e-208 GT
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Peugeot e-208 GT
Peugeot e-208 GT
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Peugeot e-208 GT
Peugeot e-208 GT
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Peugeot e-208 GT
Peugeot e-208 GT
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Peugeot e-208 GT
Peugeot e-208 GT
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Peugeot e-208 GT
Peugeot e-208 GT
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Peugeot e-208 GT
Peugeot e-208 GT
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Peugeot e-208 GT
Peugeot e-208 GT
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Peugeot e-208 GT
Peugeot e-208 GT
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Peugeot e-208 GT
Peugeot e-208 GT
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Peugeot e-208 GT
Peugeot e-208 GT
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Peugeot e-208 GT
Peugeot e-208 GT
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Peugeot e-208 GT
Peugeot e-208 GT
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Peugeot e-208 GT
Peugeot e-208 GT
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Peugeot e-208 GT
Peugeot e-208 GT
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Peugeot e-208 GT
Peugeot e-208 GT
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Peugeot e-208 GT
Peugeot e-208 GT
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Peugeot e-208 GT
Peugeot e-208 GT
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Peugeot e-208 GT
Peugeot e-208 GT
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Peugeot e-208 GT
Peugeot e-208 GT
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Peugeot e-208 GT
Peugeot e-208 GT
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Peugeot e-208 GT
Peugeot e-208 GT
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Peugeot e-208 GT
Peugeot e-208 GT
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Peugeot e-208 GT
Peugeot e-208 GT
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Peugeot e-208 GT
Peugeot e-208 GT
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Peugeot e-208 GT
Peugeot e-208 GT
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Peugeot e-208 GT
Peugeot e-208 GT
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Peugeot e-208 GT
Peugeot e-208 GT
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Peugeot e-208 GT
Peugeot e-208 GT
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Peugeot e-208 GT
Peugeot e-208 GT
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Peugeot e-208 GT
Peugeot e-208 GT
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Peugeot e-208 GT
Peugeot e-208 GT
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Peugeot e-208 GT
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…