VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Peugeot e-308 SW GT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Österreich

Testbericht: Peugeot e-308 SW GT

Die neue Generation des Peugeot 308 SW ist erstmals auch in einer rein elektrischen Version erhältlich, wir verraten in unserem Test wie der Peugeot 308 SW sich im Alltag bewährt.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Der Peugeot 308 ist in der neuesten Generation nicht nur optisch ein Hingucker, er bietet auch erstmals neue Antriebsoptionen, darunter eine rein elektrische Version.

Noch spannender ist dabei die Kombination von Elektroantrieb und kompaktem Kombi, denn auch der 308 SW ist rein elektrisch erhältlich und gehört damit zu einer noch sehr selteneren Gattung.

Peugeot bietet den e-308 SW nur in einer Leistungsstufe und mit einer Batteriegröße von 54 kWh (51 kWh netto) an, dafür kann man aber aus drei Ausstattungslinien wählen.

Für unseren Test haben wird den e-308 SW GT gewählt, der zum Preis von 49.180,- Euro schon eine sehr gute und sportliche Ausstattung bietet.

Peugeot e-308 SW GT
Peugeot e-308 SW GT
auto-motor.at/Stefan Gruber

Immerhin sind im Preis schon adaptive LED-Matrix-Scheinwerfer, LED-Heckleuchten, ein 10“-Touchscreen inklusive Navi, ergonomisch optimierte Sportsitze, eine Sitzheizung, eine Lenkradheizung, ein Keyless-System und noch vieles mehr inkludiert.

Lediglich eine Metallic-Lackierung um 600,- Euro Aufpreis war noch nicht an Bord, damit summiert sich der Gesamtpreis auf 49.780,- Euro.

So stylisch wie sich die Kombi-Karosserie zeigt, ist auch der Innenraum gestaltet. Mittlerweile ist Peugeot schon für sein i-Cockpit berühmt, welches in neuer Form auch im e-308 SW zum Einsatz kommt.

Die Kombination aus kleinem Lenkrad und hoch und weit bei der Frontscheibe positioniertem Tacho gefällt uns nach wie vor sehr gut, ist aber natürlich Geschmackssache.

Peugeot e-308 SW GT
Peugeot e-308 SW GT
auto-motor.at/Stefan Gruber

Cooles Cockpit im Peugeot e-308 SW

Wir finden, dass durch das kleine Lenkrad die Wendigkeit des Fahrzeugs deutlich besser ist und man auch ohne Head-up-Display stets einen perfekten Blick auf alle wichtigen Daten hat.

Auch der 10“-Touchscreen überzeugt mit einer einfachen Bedienung und glasklaren Darstellung von Menüs und Karten. Sehr praktisch sind auch die frei wählbaren Schnellwahltasten unter dem Display, so kann man flott in das gewünschte Menü gelangen.

Man findet sich überhaupt sehr schnell im e-308 SW zurecht und fühlt sich sehr wohl. Die großzügig dimensionierten Ablageflächen sind ebenfalls positiv zu erwähnen.

Ein Traum sind die Sportsitze, die einen Mix aus Alcantara- und Lederbezug haben und besten Halt bieten.

Peugeot e-308 SW GT
Peugeot e-308 SW GT
auto-motor.at/Stefan Gruber

Das Platzangebot ist für Fahrer und Beifahrer sehr großzügig bemessen, im Fond geht es aber etwas enger zu, dennoch bietet der Kombi für ein Auto dieser Klasse einen geräumigen Innenraum.

Mit einem Kofferraumvolumen von 608 Litern sollte man ebenfalls auch für die große Urlaubsreise gerüstet sein. Die große Frage dabei ist nur, ober auch der Elektroantrieb die große Urlaubsreise zum Vergnügen macht?

Das Schöne bei Peugeot ist, dass man bei der gleichen Karosserie die Motorisierung frei wählen kann.

Peugeot e-308 SW GT
Peugeot e-308 SW GT
auto-motor.at/Stefan Gruber

Elektromotor mit ausreichender Kraft

Sollte einem die Elektroversion nicht ganz zusagen, kann man den 308 SW auch als Plug-in-Hybrid oder Hybrid erwerben. Wir haben uns diesmal aber für die reine E-Version entschieden und sind durchaus überrascht worden.

Der Elektromotor liefert eine maximale Leistung von 156 PS (115 kW) und ein maximales Drehmoment von 270 Nm, welches zwischen 500 und 4.060 U/Min bereit steht.

Beides wird jedoch nur im Sport-Modus erreicht, im Normalmodus muss man auf etwas Schubkraft und Leistung verzichten, was in der Realität aber keine Rolle spielt.

Denn auch im Normalmodus zeigt sich der e-308 als sehr spritziger Begleiter, mit dem man flott Überholmanöver tätigen kann.

Peugeot e-308 SW GT
Peugeot e-308 SW GT
auto-motor.at/Stefan Gruber

Im Eco-Modus sind alle Systeme auf absolute Sparsamkeit getrimmt, womit dieser Modus eher nur für absolute Sparfüchse oder im Notfall zu empfehlen ist. Die Leistung wirkt hier recht gedrosselt. Neigt sich die Kapazität der Batterie dem Ende zu, und man hat keine Ladesäule parat, hilft dieser Modus aber ein paar zusätzliche Kilometer zu erzielen.

Den dynamischen Charakter zeigt der e-308 SW aber sicher im Sport-Modus, wo er sich äußerst agil anfühlt und man ihm durchaus mehr Leistung zutrauen würde.

Ruft man die volle Leistung ab, sprintet man in nur 10 Sekunden aus dem Stand heraus auf Tempo 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit ist auf 170 km/h elektronisch limitiert.

Peugeot e-308 SW GT
Peugeot e-308 SW GT
auto-motor.at/Stefan Gruber

Komfortabel und sportlich zugleich

Durch den lautlosen Antrieb und die sehr gute Geräuschdämmung bleibt es im Innenraum immer flüsterleise, was sehr angenehm ist. Selbst auf der Autobahn dringen kaum störende Geräusche in den Innenraum vor.

Dank dem tiefen Schwerpunkt liegt der Kombi auch richtig satt auf der Straße und bleibt trotz sportlichem Charakter noch angenehm komfortabel. Diesen Spagat haben die Techniker bravourös gemeistert.

In Kombination mit dem kleinen Lenkrad und der sehr direkten Lenkung hat man viel Spaß in jeder Situation und freut sich immer schon auf Strecken mit vielen Kurven, um das absolute Spaßpotenzial ausschöpfen zu können.

Nicht ganz optimal gelöst ist einzig die Rekuperation, die man nur über eine wirklich klein geratene Taste neben dem Kippschalter zur Wahl der Fahrstufe entweder aus- oder einschalten kann.

Hier wären Wippen hinter dem Lenkrad mit mehreren Rekuperationsstufen die deutlich bessere Wahl, die auch mehr zum dynamischen Charakter des Fahrzeugs passen würde.

So verzichtet man oft auf die Energierückgewinnung und steigt lieber auf die Bremse, um die passende Verzögerung zu erzielen.

Peugeot e-308 SW GT
Peugeot e-308 SW GT
auto-motor.at/Stefan Gruber

Verbrauch ist in Ordnung

Der Verbrauch ist aber dennoch sehr passabel. Zum Zeitpunkt der Übernahme hatte es knapp zweistellige Temperaturen, und die Reichweite lag bei rund 400 Kilometern, was der vom Werk angegebenen Range von 405 bis 410 Kilometern durchaus nahekommt.

Ein Verbrauch von 15,3 kWh pro 100 Kilometern war hier sogar noch zu unterbieten. Doch kurz nach der Übernahme sind die Temperaturen wieder Richtung Gefrierpunkt gewandert, und damit der Verbrauch gestiegen und die Reichweite gesunken.

Im Testschnitt haben wir einen Verbrauch von 17,5 kWh erzielt und sind so nur noch knapp 300 Kilometer weit gekommen. An einer Schnellladestation kann man aber mit bis zu 100 kW laden, und so im besten Fall die leere Batterie in rund 35 Minuten auf 80 Prozent aufladen.

Die große Urlaubsreise ist somit mit einem gemütlichen Ladestopp definitiv zu machen, womit sich der elektrische Peugeot als Familienkutsche durchaus empfehlen lässt.

Fazit

In unserem Test hat er vor allem mit seiner Laufruhe, dem sportlichen Charakter und der grandiosen Ausstattung für viel Freude gesorgt.

Was uns gefällt:

Das Design, die Ausstattung, das i-Cockpit, der Fahrkomfort, die Spritzigkeit

Was uns nicht gefällt:

Das Platzangebot im Fond, die Reichweite im Winter, die überschaubare Zuladung

Testzeugnis:

Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 2
Fahrleistung: 2
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 3
Kofferraum: 1
Bedienbarkeit: 1-
Ablagen: 1-
Übersichtlichkeit: 2

Tipp : Mehr Peugeot News und Tests sowie die Peugeot Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 35 Bildern

Peugeot e-308 SW GT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot e-308 SW GT
Peugeot e-308 SW GT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot e-308 SW GT
Peugeot e-308 SW GT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot e-308 SW GT
Peugeot e-308 SW GT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot e-308 SW GT
Peugeot e-308 SW GT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot e-308 SW GT
Peugeot e-308 SW GT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot e-308 SW GT
Peugeot e-308 SW GT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot e-308 SW GT
Peugeot e-308 SW GT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot e-308 SW GT
Peugeot e-308 SW GT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot e-308 SW GT
Peugeot e-308 SW GT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot e-308 SW GT
Peugeot e-308 SW GT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot e-308 SW GT
Peugeot e-308 SW GT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot e-308 SW GT
Peugeot e-308 SW GT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot e-308 SW GT
Peugeot e-308 SW GT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot e-308 SW GT
Peugeot e-308 SW GT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot e-308 SW GT
Peugeot e-308 SW GT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot e-308 SW GT
Peugeot e-308 SW GT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot e-308 SW GT
Peugeot e-308 SW GT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot e-308 SW GT
Peugeot e-308 SW GT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot e-308 SW GT
Peugeot e-308 SW GT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot e-308 SW GT
Peugeot e-308 SW GT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot e-308 SW GT
Peugeot e-308 SW GT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot e-308 SW GT
Peugeot e-308 SW GT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot e-308 SW GT
Peugeot e-308 SW GT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot e-308 SW GT
Peugeot e-308 SW GT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot e-308 SW GT
Peugeot e-308 SW GT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot e-308 SW GT
Peugeot e-308 SW GT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot e-308 SW GT
Peugeot e-308 SW GT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot e-308 SW GT
Peugeot e-308 SW GT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot e-308 SW GT
Peugeot e-308 SW GT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot e-308 SW GT
Peugeot e-308 SW GT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot e-308 SW GT
Peugeot e-308 SW GT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot e-308 SW GT
Peugeot e-308 SW GT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot e-308 SW GT
Peugeot e-308 SW GT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot e-308 SW GT
Peugeot e-308 SW GT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot e-308 SW GT
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Kuga 1,5 EcoBoost 150 PS M6 ST-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…