VET-MAGAZIN logo
Stechverhalten von Bienen
Universität Konstanz
Stechverhalten von Bienen
Landwirtschaft oder Wildtierschutz in Afrika
ProfessorX via Wikipedia Commons
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Polestar 3 Long Range Dual Motor
auto-motor.at/Stefan Gruber
Österreich

Testbericht: Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance

Mit dem Polestar 3 hat die junge Marke jetzt ihr bislang größtes Modell präsentiert. Wie sich das Raumwunder im Alltag bewährt, verraten wir im Test.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Der Name Polestar stand früher für besonders sportliche Volvo-Modelle, bis sich die chinesischen Eigentümer entschlossen haben, daraus eine eigene elektrische Premiummarke mit sportlicher Ausrichtung zu machen.

Das bislang größte Modell ist die Nummer 3, ein 490 cm langer SUV, der mit viel Platz und Power aufwarten soll.

Beim Design verfolgt die junge Marke eine sehr eigenständige Linie mit futuristischem Touch, dennoch sind auch die typisch nordischen Designelemente sichtbar.

Der Mix aus nüchterner Zurückhaltung und spacigen Formen steht dem SUV auf jeden Fall ausgezeichnet, optisch macht man hier mal alles richtig.

Polestar 3 Long Range Dual Motor
Polestar 3 Long Range Dual Motor
auto-motor.at/Stefan Gruber

Für unseren Test haben wir das Topmodell, die Long Range Variante mit Dual Motor und Performance Upgrade, gewählt.

Ohne Performance-Paket startet das Modell bei 89.900,- Euro, wir hatten zusätzlich zu dem Paket noch das Exterieur in Jupiter, tierschutzgerechte Wolle mit Aluminiumeinlage im Innenraum, 22“-Felgen, die 1,3-Megapixel-HD-LED-Scheinwerfer und eine vollelektrische Anhängekupplung an Bord.

Der Gesamtpreis summiert sich mit allen Extras auf 104.800,- Euro, womit der Polestar 3 kein Schnäppchen ist und eindeutig in der Premium-Klasse mitspielt.

Polestar 3 Long Range Dual Motor
Polestar 3 Long Range Dual Motor
auto-motor.at/Stefan Gruber

Hochwertiger Innenraum im Polestar 3

Die Ausstattung lässt auch keine Wünsche offen, es ist alles an Bord, was das Herz begehrt, wie etwa ein sensationelles Soundsystem, ein umfangreiches Assistenzpaket, ein 14,5“-Touchscreen, eine Soft-Close-Funktion für die Türen und noch vieles mehr.

Darunter auch Dinge, auf die wir gerne verzichtet hätten, wie etwa das riesige Panoramaglasdach, welches leider über keine Rollo verfügt. So bekommt man schon bei Temperaturen im frühen Frühling in etwa ein Gefühl wie sich ein Brathuhn im Ofen fühlt.

Der Innenraum selbst zeigt sich von einer sehr modernen und hochwertigen Seite, die Sitzbezüge aus tierschutzgerechter Wolle fühlen sich zudem sehr gut an, und auch der Mix aus Aludekor und orangen Zierelementen steht dem SUV sehr gut.

Polestar 3 Long Range Dual Motor
Polestar 3 Long Range Dual Motor
auto-motor.at/Stefan Gruber

Das Performance-Modell erkennt man zudem an den gelben Gurten, die einen weiteren angenehmen Farbklecks in den Innenraum bringen. Auch die vielen Ablagen haben uns gut gefallen und erhöhen den praktischen Nutzwert des Fahrzeugs.

Der Fahrer bezieht alle wichtigen Informationen über einen 9“-Digitaltacho hinter dem Lenkrad, dem 9,5“-Head-up-Display und einem 14,5“-Touchscreen, über den so gut wie alles gesteuert wird.

Wie schon beim Polestar 4 stört uns aber auch hier die komplizierte Bedienung einfachster Funktionen, wie etwa die vielen Schritte, die nötig sind, um das Licht einzuschalten. Zumindest reagiert der Touchscreen auf Befehle sehr schnell, praktisch ist die Bedienung aber keinesfalls.

Polestar 3 Long Range Dual Motor
Polestar 3 Long Range Dual Motor
auto-motor.at/Stefan Gruber

Sehr bequeme Sitze

Auch beim Zugang zum Fahrzeug hat unser Testwagen Schwächen gezeigt, da er nur über eine Karte, die man an die Fahrertürschnalle halten muss, geöffnet werden konnte.

Zum Starten muss man diese Karte dann noch auf die induktive Ladeschale legen. Im Prinzip also der gleiche Aufwand wie früher mit einem Autoschlüssel ohne Funkfernbedienung und Start-Knopf. Zum Glück gibt es aber mit einem virtuellen Autoschlüssel eine Alternative.

Deutlich überzeugender ist der große SUV beim Platzangebot, man findet auf allen Plätzen viel Raum um sich und fühlt sich auf den bequemen Sitzen auch sehr wohl.

Das Kofferraumvolumen ist mit 484 bis 1.411 Litern Fassungsvermögen aber nicht ganz so großzügig dimensioniert, wie man es sich von einem Auto dieser Größe erwartet.

Polestar 3 Long Range Dual Motor
Polestar 3 Long Range Dual Motor
auto-motor.at/Stefan Gruber

Immerhin gibt es vorne noch ein 32 Liter großes Staufach, wo man das Ladekabel bequem unterbringen kann. Leider ist die vordere Haube nur wie jede Motorhaube manuell zu öffnen, was schade ist – immerhin kann man sogar das Handschuhfach nur elektrisch öffnen, umgekehrt wäre es deutlich einfacher.

Beim Thema „Fahren“ zeigt sich der Polestar 3 wieder von einer sehr feinen Seite. Das Performance-Modell verfügt über zwei E-Motoren mit einer Gesamtleistung von 517 PS (380 kW), womit man wirklich atemberaubende Fahrleistungen realisieren kann.

Das Gewicht von mindestens 2.670 Kilogramm spielt hier gar keine Rolle mehr, man hat in jeder Situation enorm viel Schubkraft parat, das Auto verfügt immerhin über ein maximales Drehmoment von 910 Nm.

Polestar 3 Long Range Dual Motor
Polestar 3 Long Range Dual Motor
auto-motor.at/Stefan Gruber

Federung ist ein Hit

Der Fahrer kann auch aus verschiedenen Fahrmodi wählen und das Fahrzeug ganz nach seinen Wünschen abstimmen.

Die adaptive Federung ist sicher eines der Highlights am Fahrzeug, die Abstimmung ist sehr gut gelungen, und Bodenunebenheiten werden trotz sportlichem Charakter gekonnt weggefiltert.

Bei den Fahrleistungen zeigt sich der SUV dabei schon so dynamisch, wie man es früher nur von Sportautos gewohnt war. Der Sprint von 0 auf 100 km/h wird in 4,7 Sekunden erledigt, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 210 km/h.

Damit ist der Polestar 3 auch ein sehr angenehmes Reisefahrzeug, wobei wir bei Temperaturen zwischen 0 und 15 Grad die vom Werk angegebene Reichweite bei Weitem nicht erreicht haben.

Polestar 3 Long Range Dual Motor
Polestar 3 Long Range Dual Motor
auto-motor.at/Stefan Gruber

Immerhin sollte man im Idealfall mit der 107 kWh (Netto) großen Batterie auf bis zu 561 Kilometer Reichweite kommen und im Schnitt 22,1 bis 23 kWh pro 100 Kilometern verbrauchen.

Wir haben jedoch nur eine Reichweite von rund 350 Kilometern geschafft, womit die Langstreckentauglichkeit wieder etwas eingeschränkt ist. Im Idealfall kann man die Batterien aber an einer Schnellladestation mit bis zu 250 kW aufladen.

So sollen die Batterien in rund 30 Minuten von 10 auf 80 Prozent aufgeladen werden, wir haben dies aber leider auch nicht geschafft und deutlich länger benötigt.

In unserem Test konnten auch die Assistenzsysteme nicht ganz überzeugen, vor allem der viel zu scharf eingestellte Kollisionswarner hat mit ständigen unbegründeten Warnungen genervt.

Fazit

Der Polestar 3 hat in unserem Test also auf der einen Seite mit vielen positiven Seiten aufwarten können, auf der anderen Seite aber auch viele störende Faktoren gehabt.

Wer mit der komplizierten Bedienung, dem Glasdach ohne Rollo, der gebotenen Reichweite und den zu scharfen Assistenzsystemen leben kann, bekommt ein optisch sehr ansprechendes Auto mit viel Platz und einem grandiosen Soundsystem, das zudem noch enorm viel Fahrspaß bietet und über eine hervorragende Fahrwerksabstimmung verfügt.

Was uns gefällt:

Das Design, die Ausstattung, der Fahrkomfort, der Fahrspaß, die Leistungsentfaltung, das Platzangebot, das Soundsystem, die Straßenlage

Was uns nicht gefällt:

Die Bedienung, manche Assistenzsysteme, das Glasdach, die Reichweite

Testzeugnis:

Sicherheit: 3
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 3-
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1
Kofferraum: 3-
Bedienbarkeit: 4
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 2

Bildergalerie mit 35 Bildern

Polestar 3 Long Range Dual Motor
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor
Polestar 3 Long Range Dual Motor
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor
Polestar 3 Long Range Dual Motor
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor
Polestar 3 Long Range Dual Motor
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor
Polestar 3 Long Range Dual Motor
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor
Polestar 3 Long Range Dual Motor
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor
Polestar 3 Long Range Dual Motor
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor
Polestar 3 Long Range Dual Motor
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor
Polestar 3 Long Range Dual Motor
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor
Polestar 3 Long Range Dual Motor
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor
Polestar 3 Long Range Dual Motor
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor
Polestar 3 Long Range Dual Motor
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor
Polestar 3 Long Range Dual Motor
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor
Polestar 3 Long Range Dual Motor
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor
Polestar 3 Long Range Dual Motor
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor
Polestar 3 Long Range Dual Motor
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor
Polestar 3 Long Range Dual Motor
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor
Polestar 3 Long Range Dual Motor
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor
Polestar 3 Long Range Dual Motor
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor
Polestar 3 Long Range Dual Motor
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor
Polestar 3 Long Range Dual Motor
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor
Polestar 3 Long Range Dual Motor
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor
Polestar 3 Long Range Dual Motor
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor
Polestar 3 Long Range Dual Motor
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor
Polestar 3 Long Range Dual Motor
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor
Polestar 3 Long Range Dual Motor
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor
Polestar 3 Long Range Dual Motor
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor
Polestar 3 Long Range Dual Motor
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor
Polestar 3 Long Range Dual Motor
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor
Polestar 3 Long Range Dual Motor
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor
Polestar 3 Long Range Dual Motor
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor
Polestar 3 Long Range Dual Motor
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor
Polestar 3 Long Range Dual Motor
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor
Polestar 3 Long Range Dual Motor
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor
Polestar 3 Long Range Dual Motor
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Alfa Romeo Junior Ibrida im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Alfa Romeo Junior Ibrida
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Alfa Romeo Junior Ibrida im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Alfa Romeo Junior Ibrida
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Das stille Sterben der Natur
Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…