VET-MAGAZIN logo
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Illegale Tötung ist größte Bedrohung für Luchse
Thomas Hulik - stock.adobe.com
Fledermäuse spielen in Südostasien Schlüsselrolle bei der Bekämpfung von Reisschädlingen
Fledermäuse spielen in Südostasien
Porsche 911 turbo s coupe testbericht 026
Österreich

Porsche 911 Turbo S Coupé Testbericht

In unserem Test zeigt der Porsche 911 Turbo S, dass atemberaubende Fahrleistungen und ein hohes Maß an Luxus durchaus in einem Auto vereint werden können.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Schon seit Jahrzehnten steht der 911 Turbo als Topmodell der Baureihe für viel Fahrspaß. Die neueste Generation präsentiert sich so gut wie noch kein anderer 911 Turbo zuvor. Mit 560 PS (412 kW) bietet der 911 Turbo S genug Kraft, um einen Fahrspaß zu erleben, den man sonst nur von noch stärkeren Autos kennt. Der mit einem Turbo beflügelte 3,8 Liter 6-Zylinder-Boxermotor bietet zwischen 2.200 und 4.000 U/Min ein maximales Drehmoment von 750 Nm. Was sich am Papier schon mal gut liest, ist in der Praxis dann noch beeindruckender.

Startet man den Motor, wird man von einem sonoren Klang willkommen geheißen, der einem gleich sehr deutlich macht, dass der Motor nur darauf wartet, entfesselt zu werden. Schon im normalen Fahrmodus bietet der 911 Turbo so viel Kraft, dass man den Gasfuß sehr im Zaum halten muss, um nicht über die Tempolimits zu kommen. Wie in einem Comic-Film sitzt dann auf der einen Schulter der Engel und auf der anderen der Teufel, und man ist stets im Konflikt zwischen dem Hirn, das einen mahnt, den Gasfuß zu zügeln und dem Boxermotor im Nacken, der nach Vollgas giert.

Porsche 911 turbo s coupe testbericht 027

Richtig heiß wird es dann auch, sobald man den "Sport Plus"-Knopf neben der Schaltkulisse des 7-Gang-PDK-Getriebes drückt. Dann werden nämlich alle Systeme nochmals deutlich geschärft, der Motorklang noch eine Oktave tiefer gelegt und die Launch-Control für einen perfekten Start aktiviert. So sprintet man dann in 3,1 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100 km/h, nach 10,3 Sekunden könnte man sogar schon die 200 km/h-Grenze durchbrechen. Der Vorwärtsdrang endet erst bei 318 km/h.

Die Passagiere werden dabei in die Sitze gepresst, ganz wie beim Start eines Düsenjets. Dank dem Allradantrieb wird die Kraft aber souverän auf die Straße gebracht, so dass es kein Durchdrehen der Räder gibt. Auch in den Kurven klebt der 911 Turbo S förmlich auf der Straße, und man schafft Kurvengeschwindigkeiten, die man bislang nicht für möglich gehalten hätte. Durch die sehr direkte Lenkung lässt sich der 911 Turbo perfekt dirigieren, und man schafft mit kleinen Lenkbewegungen schon große Kurven. Damit der Anpressdruck noch besser wird, fahren bei höherer Geschwindigkeit automatisch Spoiler aus, die dann die Fliehkräfte weiter mindern.

Porsche 911 turbo s coupe testbericht 028

Für den 911 Turbo S ist das Wort "Turboloch" zudem ein Fremdwort. Egal aus welcher Geschwindigkeit man beschleunigen möchte, man muss nur leicht aufs Gaspedal tippen, und schon hat die perfekt schaltende 7-Gang-Automatik den passenden Gang parat, und man sprintet auf und davon. Überholvorgänge werden so zum absoluten Kinderspiel, viel schwieriger ist es, dabei die Geschwindigkeit so zu dosieren, dass man sich von seinem Führerschein nicht nach kürzester Zeit verabschieden muss. Nimmt man den Fuß vom Gas, beginnt der Motor traurig zu blubbern, und emphatische Menschen können da fast schon Benzintropfen der Trauer durch die Abgasleitungen fließen hören.

Trotz aller Sportlichkeit bleibt der 911 Turbo S für ein Auto dieser Leistungsklasse sensationell sparsam. Der vom Werk angegebene Verbrauch von 9,7 Liter wäre wohl machbar, nur braucht man sich dann keinen 911 Turbo S zu kaufen, wenn man diesen Wert auch tatsächlich erreicht - das Sprichwort "Perlen vor die Säue" würde in diesem Fall wohl gut passen.

Porsche 911 turbo s coupe testbericht 029

In unserem Test haben wir bei gesitteter Fahrweise, aber durchaus einigen 0-100 km/h-Versuchen im Sport-Plus-Modus einen Wert von 13,3 Liter erreicht, womit man absolut zufrieden sein kann. Bewegt man den 911 Turbo S auf der Rennstrecke, wo er sich (und wohl auch jeder Fahrer) mit Sicherheit wohler fühlen würde, kann es aber freilich noch um einiges mehr werden.

Doch das dürfte die glücklichen Besitzer wohl ohnedies wenig jucken, denn an den Benzinkosten wird es bei diesem Auto wohl bei niemandem scheitern. Mit einem Listenpreis von 243.266 Euro ist die geringe Verbreitung des 911 Turbo S auf unseren Straßen gut erklärbar, wenngleich das gleiche Fahrzeug in Deutschland unter 200.000 zu haben ist - an dieser Stelle nochmals vielen Dank an die Regierung und die neue NoVA, denen man den hohen Preis in Österreich zu verdanken hat.

Die Ausstattung zeigt sich dabei aber sehr luxuriös und bietet unter anderem LED-Hauptscheinwerfer, das Porsche Communication Management, 20"-Leichtmetallräder, das SportChrono-Paket, Tempomat, ein Carbon-Paket, ein Bose Surround Sound-System, adaptive Sportsitze Plus mit Memory, die Porsche "Ceramic Composite Brake", eine 2-Zonen-Klimaautomatik, einen Dachhimmel in Alcantara, "Active Aerodynamics" und eine Einparkhilfe vorne und hinten.

Porsche 911 turbo s coupe testbericht 030

Als Extras hatte unser Testfahrzeug noch ein elektrisches Glasschiebedach, Online-Dienste, einen adaptiven Tempomat, Fußmatten, Kopfstützen mit Porsche-Wappen, eine Lenkradheizung, das Licht-Design-Paket, die Servolenkung Plus, Sitzklimatisierung, Sprachbedienung, einen Telefonmodus, eine Tempolimitanzeige und eine Vorrüstung für das Vehicle Tracking-System. Der Gesamtpreis summiert sich damit auf 253.868,93 Euro, lässt aber auch keine Wünsche mehr offen.

Im Innenraum fühlt man sich auf Anhieb wohl, wenngleich dieser bauartbedingt natürlich sportlich eng geschnitten ist. Das Design der Armaturenlandschaft bietet einen perfekten Mix aus klassischen Porsche-Elementen, wie dem mittig platzierten Drehzahlmesser und neuesten Design-Elementen wie der ansteigenden Mittelkonsole, die eine Flut an Knöpfen beheimatet. Dennoch findet man sich schnell zurecht, die Tasten sind nämlich alle sehr gut beschriftet.

Porsche 911 turbo s coupe testbericht 031

Die bequemen Sportsitze sind zudem vielfach verstellbar, so dass jeder eine ideale Sitzposition finden kann. Beim Fahrkomfort muss man aber natürlich Einbußen in Kauf nehmen, der 911 Turbo S ist ganz auf Sportlichkeit ausgelegt und dementsprechend hart gefedert.

Auf jeden Fall hat Porsche mit dem 911 Turbo S wieder ein absolutes Traumauto auf die Räder gestellt. Die Kombination aus enormer Leistung und perfekter Straßenlage lässt das Herz jedes Autofans höher schlagen.

Was uns gefällt:

der Fahrspaß, den der 911 Turbo S bietet, das Design, die Straßenlage, die Lenkung, das Getriebe, der Motorsound

Was uns nicht gefällt:

die Ablagen sind sehr klein geraten, und die adaptive Federung könnte durchaus eine Position mit mehr Komfort bieten

Porsche 911 turbo s coupe testbericht 032

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 2
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Kofferraum: 3
Ablagen: 3
Übersichtlichkeit: 2-

TIPP : Mehr Porsche News und Tests , aktuelle Porsche Gebrauchtwagen sowie die Porsche Händler in ganz Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 32 Bildern

Porsche 911 turbo s coupe testbericht 026
Porsche 911 turbo s coupe testbericht 027
Porsche 911 turbo s coupe testbericht 028
Porsche 911 turbo s coupe testbericht 029
Porsche 911 turbo s coupe testbericht 030
Porsche 911 turbo s coupe testbericht 031
Porsche 911 turbo s coupe testbericht 032
Porsche 911 turbo s coupe testbericht 001
Porsche 911 turbo s coupe testbericht 002
Porsche 911 turbo s coupe testbericht 003
Porsche 911 turbo s coupe testbericht 004
Porsche 911 turbo s coupe testbericht 005
Porsche 911 turbo s coupe testbericht 006
Porsche 911 turbo s coupe testbericht 007
Porsche 911 turbo s coupe testbericht 008
Porsche 911 turbo s coupe testbericht 009
Porsche 911 turbo s coupe testbericht 010
Porsche 911 turbo s coupe testbericht 011
Porsche 911 turbo s coupe testbericht 012
Porsche 911 turbo s coupe testbericht 013
Porsche 911 turbo s coupe testbericht 014
Porsche 911 turbo s coupe testbericht 015
Porsche 911 turbo s coupe testbericht 016
Porsche 911 turbo s coupe testbericht 017
Porsche 911 turbo s coupe testbericht 018
Porsche 911 turbo s coupe testbericht 019
Porsche 911 turbo s coupe testbericht 020
Porsche 911 turbo s coupe testbericht 021
Porsche 911 turbo s coupe testbericht 022
Porsche 911 turbo s coupe testbericht 023
Porsche 911 turbo s coupe testbericht 024
Porsche 911 turbo s coupe testbericht 025
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim

die neuesten Meldungen

Job offer: Project Manager Clinical Studies (m/f/x)
Shutterstock.com/aslysun
Meerschweichen
Wikimedia Commons
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Rinderdatenverbund RDV, Grafik: RINDERZUCHT AUSTRIA/Kalcher
. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Kuga 1,5 EcoBoost 150 PS M6 ST-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Vivaro Kastenwagen im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Opel Vivaro Kastenwagen im Test
Mini Countryman SE All4 im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Mini Countryman SE All4

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße Nutztierhaltung endet am 1. April 2025
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur…
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)…