VET-MAGAZIN logo
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Illegale Tötung ist größte Bedrohung für Luchse
Thomas Hulik - stock.adobe.com
Fledermäuse spielen in Südostasien Schlüsselrolle bei der Bekämpfung von Reisschädlingen
Fledermäuse spielen in Südostasien
Porsche cayenne s diesel testbericht 041
Österreich

Porsche Cayenne S Diesel Testbericht

Mit seinem 8-Zylinder-Diesel verbindet der Porsche Cayenne S Diesel die Effizienz eines Diesels mit der Leistung eines Sportautos, wie wir in unserem Test feststellen konnten.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Wenn jemand vor 25 Jahren gesagt hätte, dass es einen Porsche SUV mit Dieselmotor gibt, hätte man ihn wohl für verrückt erklärt. Heute ist der Cayenne der beliebteste Porsche und der Diesel eine ideale Kombination. Die zweite Generation des Cayenne wirkt zudem dynamischer, und vor allem die Front erinnert noch stärker an den 911.

Mit dem Cayenne S Diesel hat man zudem gleich mehrere Autos in einem Fahrzeug vereint. Er bietet die Fahrleistungen eines Sportwagens, den Komfort einer Luxuslimousine und das Platzangebot eines Vans - das alles natürlich aber auch zum Preis eines einfachen Fertigteilhauses.

Der Listenpreis für den schnellen Diesel liegt bei 95.920 Euro und beinhaltet lediglich eine ordentliche Grundmitgift, die man so ähnlich auch in jedem Mittelklasseauto findet. Dies wären eine 2-Zonen-Klimaautomatik, elektrische Fensterheber, eine Zentralverriegelung mit Fernbedienung, 18"-Leichtmetallfelgen, ein Bordcomputer, Teilledersitze, Tempomat, Regen- und Lichtsensor sowie noch einige weitere Aufmerksamkeiten, die man heute nicht mehr missen möchte.

Porsche cayenne s diesel testbericht 042

Zum Listenpreis lässt sich mit wenigen Klicks am Konfigurator dann nochmals der Wert einer Designerküche inkl. Geräte hinzu addieren, wodurch der Cayenne dann auch die individuelle Note erhält, die er sich verdient und die in dieser Klasse obligatorisch ist. An Bord unseres Testfahrzeugs waren unter anderem noch ein Abstandstempomat, Metallic-Lackierung, ein Bose Sound System, Bi-Xenon-Scheinwerfer, eine Ganzlederausstattung, Komfortsitze inkl. elektrischer Verstellung und Memory-Funktion, eine elektrisch betätigte Heckklappe, die Luftfederung, eine Einparkhilfe vorne und hinten inkl. Rückfahrkamera, ein Panorama Glasdach, klimatisierte Sitze, ein Navigationssystem, ein Spurwechselassistent, 21"-Alufelgen und noch einiges mehr. Der Listenpreis klettert damit auf 133.345,59 Euro, bietet aber immer noch Platz für mehr, zum Beispiel dann, wenn man die Radiolautstärke über das Lenkrad ändern möchte.

So ausgestattet macht der Cayenne S aber auch schon einiges her und sorgt für einen sehr geschmackvollen Auftritt. Die Armaturenlandschaft verbindet die klassische Instrumentierung von Porsche mit dem zentral gelegenen Drehzahlmesser mit einem Hauch von High-Tech. Die Mittelkonsole hat ähnliche viele Schalter und Knöpfe wie man sie sonst nur in einem Airbus A320 findet, dennoch findet man sich recht schnell zurecht, und es sind alle Funktionen logisch angeordnet.

Porsche cayenne s diesel testbericht 043

In der Mittelkonsole, zwischen den beiden Lüftungsdüsen, ist das Touch-Screen-Display für Navi und Radio untergebracht, darunter befinden sich noch die dazu gehörigen Knöpfe. Vor und neben dem Schalthebel der 8-Gang-Automatik finden sich die Temperatureinstellungen und die Tasten für die Sitzklimatisierung, hinter dem Schalthebel sind dann alle Knöpfe und Schalter angeordnet, mit denen sich die Fahrdynamik regeln lässt.

Trotz des sehr sportlichen Interieurs bietet der Cayenne auch ein fürstliches Platzangebot. Selbst in der zweiten Reihe finden groß gewachsene Passagiere in jeder Richtung genug Platz. Auch das Kofferraumvolumen ist mit 670 bis 1.780 Liter Fassungsvermögen so dimensioniert, dass man auch längere Urlaube mit der Familie absolvieren kann. Etwas knausrig war man lediglich bei der Anordnung von Ablagen, die nicht gerade großzügig verteilt wurden.

Porsche cayenne s diesel testbericht 044

Der Innenraum erfreut natürlich auch mit perfekter Verarbeitung und sehr hochwertigen Materialien, gekoppelt mit einer sehr guten Geräuschdämmung, die auch bei hoher Geschwindigkeit weder Motor-, noch Abroll- oder Windgeräusche in den Innenraum dringen lässt. Gelegentlich würde man dabei schon gerne den mächtigen V8-Dieselmotor hören, bei dem die Ingenieure nicht nur die Leistung aufs Äußerste optimiert haben, sondern auch die Geräuschentfaltung.

Startet man den Cayenne, würde man niemals auf die Idee kommen, dass es sich um einen Dieselmotor handelt. Sein sonores Brummen erinnert eher an alte Ami-Schlitten, als an einen Diesel. Bei einem Hubraum von 4.134 ccm entwickelt der V8-Motor eine Leistung von 382 PS (281 kW). Das maximale Drehmoment von 850 Nm steht zwischen 2.000 und 2.750 U/Min zur Verfügung und sorgt dafür, dass sich der rund 2,2 Tonnen schwere Porsche so leichtfüßig wie eine Ballerina bewegt.

Das Gewicht und die Fahrzeuggröße merkt man lediglich, wenn man sich im Innenraum umsieht, beim Fahren fühlt sich der Cayenne wie ein reinrassiger Sportwagen an - zumindest, wenn man im Sport-Modus unterwegs ist, der alle Systeme auf absolute Sportlichkeit trimmt. Dank Allradantrieb bringt der flotte Diesel die Leistung auch perfekt auf die Straße und sprintet in 5,7 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 252 km/h.

Porsche cayenne s diesel testbericht 045

Die fein abgestufte 8-Gang-Automatik hält dabei stets den richtigen Gang parat und verwöhnt mit schnellen und komfortablen Schaltvorgängen. Auf Wunsch kann man die Gänge via Schaltwippen am Lenkrad auch manuell sortieren. Schaltet man dann in den Comfort-Modus, wird der Cayenne zur Luxuslimousine, ohne dass dabei der Fahrspaß leiden muss. Lediglich die Luftfederung wird mehr auf Komfort getrimmt, und man schwebt förmlich über den Asphalt.

Es ist wirklich erstaunlich, wie ein einziger Knopfdruck ausreicht, um zwei so verschiedene Charaktere zu erhalten. Auf der einen Seite der Luxusliner, auf der anderen die Sportskanone. Selbstverständlich ist in beiden Modi auch die Lenkung sehr direkt und steigert den Fahrspaß ebenfalls.

Das Schöne dabei ist, dass man auch bezüglich Verbrauch kein schlechtes Gewissen haben muss. In Anbetracht von Leistung, Gewicht und Fahrzeuggröße ist der Verbrauch des Cayenne als sehr sparsam zu bewerten. Die 8,3 Liter, die er sich im Schnitt genehmigen soll, sind bei komfortabler Fahrweise durchaus erreichbar. In unserem Test wollten wir aber natürlich auch die enorme Durchzugskraft und Leistung öfters auskosten und sind auf einen Durchschnittsverbrauch von 9,4 Liter gekommen - noch immer ein Top-Wert.

Porsche cayenne s diesel testbericht 046

So verwundert es uns nach unserem Test nicht, dass der Cayenne das beliebteste Porsche-Modell geworden ist. Er verbindet perfekt die Vorzüge, die ein Porsche schon immer in Bezug auf Leistungsentfaltung und Fahrspaß hatte, mit dem Nutzwert eines Vans, dem Komfort einer Luxuslimousine und ist zudem auch abseits befestigter Straßen dank dem Allradantrieb bestens aufgehoben. Es ist also egal, ob man eine schnelle Runde auf der Rennstrecke drehen möchte, die Möbel vom Designermöbelhaus abholt, oder auf die Berghütte fahren möchte, der Cayenne macht einfach überall eine gute Figur.

Was uns gefällt:

dass die Kombination aus Porsche und Diesel so gut passt, der Fahrspaß, das Interieur, der Komfort, die Leistung, der Verbrauch

Was uns nicht gefällt:

die fehlenden Ablagen, dass man bei über 133.000 Euro die Radiolautstärke noch immer nicht am Lenkrad ändern kann

Porsche cayenne s diesel testbericht 047

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1-
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 1-
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1
Kofferraum: 1
Ablagen: 3
Übersichtlichkeit: 1-

TIPP : Mehr Porsche News und Tests , aktuelle Porsche Gebrauchtwagen sowie die Porsche Händler in ganz Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 47 Bildern

Porsche cayenne s diesel testbericht 041
Porsche cayenne s diesel testbericht 042
Porsche cayenne s diesel testbericht 043
Porsche cayenne s diesel testbericht 044
Porsche cayenne s diesel testbericht 045
Porsche cayenne s diesel testbericht 046
Porsche cayenne s diesel testbericht 047
Porsche cayenne s diesel testbericht 001
Porsche cayenne s diesel testbericht 002
Porsche cayenne s diesel testbericht 003
Porsche cayenne s diesel testbericht 004
Porsche cayenne s diesel testbericht 005
Porsche cayenne s diesel testbericht 006
Porsche cayenne s diesel testbericht 007
Porsche cayenne s diesel testbericht 008
Porsche cayenne s diesel testbericht 009
Porsche cayenne s diesel testbericht 010
Porsche cayenne s diesel testbericht 011
Porsche cayenne s diesel testbericht 012
Porsche cayenne s diesel testbericht 013
Porsche cayenne s diesel testbericht 014
Porsche cayenne s diesel testbericht 015
Porsche cayenne s diesel testbericht 016
Porsche cayenne s diesel testbericht 017
Porsche cayenne s diesel testbericht 018
Porsche cayenne s diesel testbericht 019
Porsche cayenne s diesel testbericht 020
Porsche cayenne s diesel testbericht 021
Porsche cayenne s diesel testbericht 022
Porsche cayenne s diesel testbericht 023
Porsche cayenne s diesel testbericht 024
Porsche cayenne s diesel testbericht 025
Porsche cayenne s diesel testbericht 026
Porsche cayenne s diesel testbericht 027
Porsche cayenne s diesel testbericht 028
Porsche cayenne s diesel testbericht 029
Porsche cayenne s diesel testbericht 030
Porsche cayenne s diesel testbericht 031
Porsche cayenne s diesel testbericht 032
Porsche cayenne s diesel testbericht 033
Porsche cayenne s diesel testbericht 034
Porsche cayenne s diesel testbericht 035
Porsche cayenne s diesel testbericht 036
Porsche cayenne s diesel testbericht 037
Porsche cayenne s diesel testbericht 038
Porsche cayenne s diesel testbericht 039
Porsche cayenne s diesel testbericht 040
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim

die neuesten Meldungen

Job offer: Project Manager Clinical Studies (m/f/x)
Shutterstock.com/aslysun
Meerschweichen
Wikimedia Commons
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Rinderdatenverbund RDV, Grafik: RINDERZUCHT AUSTRIA/Kalcher
. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Kuga 1,5 EcoBoost 150 PS M6 ST-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Vivaro Kastenwagen im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Opel Vivaro Kastenwagen im Test
Mini Countryman SE All4 im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Mini Countryman SE All4

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße Nutztierhaltung endet am 1. April 2025
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur…
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)…