VET-MAGAZIN logo
Säugetiere meiden Saures, viele Vögel hingegen fressen gerne saure Früchte.
Gabriel Weijie Low
Forschende können Gesichtsausdrücke von Bonobo-Affen genau analysieren
Paul Kuchenbuch
Miteinander, oder nur nebeneinander her? Wie sich Tiere in der Landschaft bewegen
Rick marin via Wikimedia Commons
Wie „Supergene“ bei Fischen helfen, neue Arten zu entwickeln
LIB, Hannes Svardal
Liegespuren mit Hautabdrücken von frühen Säugetierverwandten
Lorenzo Marchetti
Salamander leiden unter steigenden Temperaturen
Daniel Rosengren/Zoologische Gesellschaft Frankfurt
Wo Biber Dämme bauen, steigt die Zahl wasserlebender Tierarten
UDE / Sara Schloemer
Wo Biber Dämme bauen, steigt die…
Waldfledermäuse suchen Zuflucht in Siedlungen
Carolin Scholz/Leibniz-IZW
Porsche Taycan GTS Sport Turismo
auto-motor.at/Stefan Gruber
Österreich

Testbericht: Porsche Taycan GTS Sport Turismo

Mit dem Taycan möchte Porsche seine Gene in das Elektroauto-Zeitalter transferieren. Ob dies gelungen ist, verraten wir in unserem Test.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Der Porsche Taycan ist der erste rein elektrische Porsche, der in Großserie gebaut wird, und hat damit ein sehr schweres Erbe anzutreten. Immerhin leben die Sportfahrzeuge aus Zuffenhausen bislang vom Reiz der kernigen Benzinmotoren.

Vielleicht hat man sich deshalb auch beim ersten Elektroauto für eine Limousine entschieden, da Käufer eines viertürigen Porsches ohnedies schon deutlich mehr Kompromisse eingehen als die eingefleischten 911er-Fans.

Wer den Taycan auch eine Spur praktischer haben möchte, der greift zum Sport Turismo, der mit seinem Shooting Brake-Heck nicht nur einen größeren Kofferraum bietet, sondern aus unserer Sicht auch optisch an Format gewinnt.

Das breite Heck mit dem markanten LED-Rücklichtern ist sicher die Schokoladenseite des Taycan. Eine gute Wahl trifft man auch mit der GTS-Version, die in der Mitte der Modellreihe positioniert ist.

Porsche Taycan GTS Sport Turismo
Porsche Taycan GTS Sport Turismo
auto-motor.at/Stefan Gruber

Ohne Extras ist unser Testfahrzeug auf einen Listenpreis von 135.847,64 Euro gekommen, wobei natürlich noch sehr viel Spielraum nach oben ist.

Unter anderem hatten wir noch den durchaus interessanten Farbmix aus „Coffeebeige metallic“ für die Karosserie und eine Lederausstattung in Clubleder Olea in „Trüffelbraun“.

Weitere Extras waren die Porsche Surface Coated Brake mit Bremssätteln in Schwarz, 21“-Felgen im Mission E-Design, der Park Assistent inkl. Surround View, klimatisierte Komfortsitze, eine Wärmepumpe, der Mobile Charger Connect sowie einige kleine optische Feinheiten, wie etwa das Porsche Logo auf den Sitzen oder die Gurte in Trüffelbraun.

Porsche Taycan GTS Sport Turismo
Porsche Taycan GTS Sport Turismo
auto-motor.at/Stefan Gruber

Feiner Innenraum

Auch an Bord war ein Panoramaglasdach, welches jedoch nur absolut sonnenhungrige Kunden bestellen sollten, da es ohne eine Rollo auskommt und im Sommer den Innenraum zum Backofen umfunktioniert.

Der Gesamtpreis summierte sich auf jeden Fall auf 157.498,04 Euro und hat zu unserer großen Überraschung noch nicht einmal einen adaptiven Tempomat oder einen Toten-Winkel-Warner beinhaltet, was bei einem Auto dieser Preisklasse eigentlich nicht fehlen sollte.

Optisch zeigt sich der Innenraum von einer sehr modernen Seite, ohne aber auf klassische Porsche-Merkmale zu verzichten. Porsche hat sein klassisches Cockpit hier sehr gekonnt modernisiert. Im Detail hat man jedoch leider etwas übertrieben.

Porsche Taycan GTS Sport Turismo
Porsche Taycan GTS Sport Turismo
auto-motor.at/Stefan Gruber

So kann man die Lüftungsdüsen nicht einfach manuell verstellen, sondern muss über den Touchscreen für die Klimasteuerung ins Menü gehen, welches dann am oberen Touchscreen geöffnet wird, um dort die Luftströmung zu variieren. Komplizierter hätte man eine einfache Aufgabe kaum gestalten können, zumal wir keine wirklich optimale zugfreie Einstellung gefunden haben.

Auch der hinterm Lenkrad verstecke Hebel für die Fahrtrichtungswahl ist aus unserer Sicht nicht optimal platziert. Ebenso, dass es nur USB-Anschlüsse unter der Mittelarmlehne gibt. Wer eine Dashcam oder ein externes Navi anstecken möchte, muss das Fach offen lassen, da sonst die Kabel einklemmt werden.

Gut gelungen sind der Digitaltacho, bei dem man verschiedene Infos einblenden kann, und der Touchscreen, der mit einer einfachen Bedienung und schönen Darstellung der Navi-Karten aufwarten kann.

Porsche Taycan GTS Sport Turismo
Porsche Taycan GTS Sport Turismo
auto-motor.at/Stefan Gruber

Tolle Sitze

Ein Highlight sind auch die klimatisierten Ledersitze, die perfekten Halt bieten und sehr bequem sind. Trotz einer Länge von knapp fünf Metern ist das Platzangebot aber sehr gering, vor allem im Heck hat man nicht mehr Platz als in einem durchschnittlichen Kleinwagen.

Das Kofferraumvolumen ist mit 446 bis 1.212 Litern zwar auch nicht riesig, aber dennoch sehr brauchbar. Zudem gibt es unter der Fronthaube nochmals 84 Liter Stauraum, hier kann man sehr gut die Ladekabel unterbringen.

Ganz ein Porsche ist der Taycan GTS natürlich bei den Fahrleistungen. Die Leistung der E-Motoren liegt bei 517 PS (380 kW) und kann mit einer Overboost-Funktion mit der Launch Control kurzfristig auf 598 PS (440 kW) gesteigert werden.

Porsche Taycan GTS Sport Turismo
Porsche Taycan GTS Sport Turismo
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber

Der Fahrer kann via Drehrad am Lenkrad auch verschiedene Fahrmodi aufrufen, wobei der absolute Fahrspaß natürlich im Sport Plus-Modus geliefert wird.

Die Elektronik schafft es dabei sehr gut, die enorme Schubkraft von bis zu 850 Nm perfekt auf die Straße zu bringen. Völlig geräuschlos sprintet man bei Aktivierung der Launch Control in nur 3,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h, nach 12 Sekunden hätte man schon Tempo 200 km/h am Tacho.

Bei der Höchstgeschwindigkeit muss man sich aber mit 250 km/h begnügen. Beeindruckend ist die Leistungsentfaltung auch beim Zwischensprint, wer von 80 auf 120 km/h beschleunigen möchte, benötigt für diese Aufgabe nur 2,1 Sekunden.

Porsche Taycan GTS Sport Turismo
Porsche Taycan GTS Sport Turismo
auto-motor.at/Stefan Gruber

Perfekte Straßenlage

Was natürlich fehlt, ist der von Porsche gewohnte Motorsound. Wer möchte kann zwar via Fahrzeugeinstellungen am Touchscreen den „Electric Sport Sound“ aktivieren, was sich aber leider auch nur so anhört, als hätte man am Staubsauger die Turbo-Taste gedrückt.

Trotz aller Sportlichkeit erlebt man im Normalmodus eine sehr komfortable Federung. Im Sport-Modus ist diese etwas straffer, zudem liegt der Wagen hier sehr tief. In der Stadt werden die vielen Bodenschweller im Sport-Modus so schon zum unüberbrückbaren Hindernis, weshalb man hier besser im Normalmodus unterwegs ist.

So beeindruckend die Fahrleistungen und die Straßenlage sind, seine Größe und sein Gewicht kann der Taycan nur schwer kaschieren. Vor allem auf engen kurvigen Straßen hat man das Gefühl mit einem Kreuzfahrtschiff, das auf Speed-Boot getrimmt ist, unterwegs zu sein. Mit einer Breite von 214,4 cm ist man auch bei Autobahnbaustellen dazu verdammt, auf der Lkw-Spur unterwegs zu sein.

Porsche Taycan GTS Sport Turismo
Porsche Taycan GTS Sport Turismo
auto-motor.at/Stefan Gruber

So kann man aber zumindest im Windschatten der Brummis die Reichweite maximieren. Laut Werk soll die 93,4 kWh-Batterie für rund 424 bis 490 Kilometer Reichweite sorgen. Tatsächlich ist der Netto-Wert der Batterie aber nur 83,7 kWh und beim vom Werk angegebenen Verbrauch von 22,7 kWh sind so rein rechnerisch schon mal nur 368 Kilometer möglich.

Wir sind im Test auf eine Reichweite von rund 350 Kilometer gekommen. Immerhin kann man mit bis zu 270 kW laden, womit man die Batterien in rund 23 Minuten von 5 auf 80% aufladen kann. Vermisst haben wir jedoch Wippen hinter dem Lenkrad, um die Rekuperation zu steuern, dies ist nur via Touchscreen in drei Modi (An/Aus/Auto) möglich.

Der Porsche Taycan GTS Sport Turismo ist auf jeden Fall ein faszinierendes Auto, welches jedoch nicht frei von Widersprüchen ist. Auf der einen Seite hat man trotz knapp fünf Metern Länge nicht mehr Platz als in einem Kleinwagen, auf der anderen Seite liefert er beeindruckende Fahrleistungen und kann mit einem coolen Look aufwarten.

Was uns gefällt:

Das Design, die Sitze, der Antrieb, der Fahrspaß, die Straßenlage, die Schubkraft

Was uns nicht gefällt:

Das Platzangebot im Fond, die Reichweite, dass man die Lüftungsdüsen nicht manuell verstellen kann, die Sicherheitsausstattung

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 4
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 2
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1-
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 4
Kofferraum: 3-
Ablagen: 3-
Übersichtlichkeit: 4

TIPP : Mehr Porsche News und Tests sowie die Porsche Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 35 Bildern

Porsche Taycan GTS Sport Turismo
auto-motor.at/Stefan Gruber
Porsche Taycan GTS Sport Turismo
Porsche Taycan GTS Sport Turismo
auto-motor.at/Stefan Gruber
Porsche Taycan GTS Sport Turismo
Porsche Taycan GTS Sport Turismo
auto-motor.at/Stefan Gruber
Porsche Taycan GTS Sport Turismo
Porsche Taycan GTS Sport Turismo
auto-motor.at/Stefan Gruber
Porsche Taycan GTS Sport Turismo
Porsche Taycan GTS Sport Turismo
auto-motor.at/Stefan Gruber
Porsche Taycan GTS Sport Turismo
Porsche Taycan GTS Sport Turismo
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber
Porsche Taycan GTS Sport Turismo
Porsche Taycan GTS Sport Turismo
auto-motor.at/Stefan Gruber
Porsche Taycan GTS Sport Turismo
Porsche Taycan GTS Sport Turismo
auto-motor.at/Stefan Gruber
Porsche Taycan GTS Sport Turismo
Porsche Taycan GTS Sport Turismo
auto-motor.at/Stefan Gruber
Porsche Taycan GTS Sport Turismo
Porsche Taycan GTS Sport Turismo
auto-motor.at/Stefan Gruber
Porsche Taycan GTS Sport Turismo
Porsche Taycan GTS Sport Turismo
auto-motor.at/Stefan Gruber
Porsche Taycan GTS Sport Turismo
Porsche taycan gts sport turismo 006
Porsche Taycan GTS Sport Turismo
auto-motor.at/Stefan Gruber
Porsche Taycan GTS Sport Turismo
Porsche Taycan GTS Sport Turismo
auto-motor.at/Stefan Gruber
Porsche Taycan GTS Sport Turismo
Porsche Taycan GTS Sport Turismo
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber
Porsche Taycan GTS Sport Turismo
Porsche Taycan GTS Sport Turismo
auto-motor.at/Stefan Gruber
Porsche Taycan GTS Sport Turismo
Porsche Taycan GTS Sport Turismo
auto-motor.at/Stefan Gruber
Porsche Taycan GTS Sport Turismo
Porsche Taycan GTS Sport Turismo
auto-motor.at/Stefan Gruber
Porsche Taycan GTS Sport Turismo
Porsche Taycan GTS Sport Turismo
auto-motor.at/Stefan Gruber
Porsche Taycan GTS Sport Turismo
Porsche Taycan GTS Sport Turismo
auto-motor.at/Stefan Gruber
Porsche Taycan GTS Sport Turismo
Porsche Taycan GTS Sport Turismo
auto-motor.at/Stefan Gruber
Porsche Taycan GTS Sport Turismo
Porsche Taycan GTS Sport Turismo
auto-motor.at/Stefan Gruber
Porsche Taycan GTS Sport Turismo
Porsche Taycan GTS Sport Turismo
auto-motor.at/Stefan Gruber
Porsche Taycan GTS Sport Turismo
Porsche Taycan GTS Sport Turismo
auto-motor.at/Stefan Gruber
Porsche Taycan GTS Sport Turismo
Porsche Taycan GTS Sport Turismo
auto-motor.at/Stefan Gruber
Porsche Taycan GTS Sport Turismo
Porsche Taycan GTS Sport Turismo
auto-motor.at/Stefan Gruber
Porsche Taycan GTS Sport Turismo
Porsche Taycan GTS Sport Turismo
auto-motor.at/Stefan Gruber
Porsche Taycan GTS Sport Turismo
Porsche Taycan GTS Sport Turismo
auto-motor.at/Stefan Gruber
Porsche Taycan GTS Sport Turismo
Porsche Taycan GTS Sport Turismo
auto-motor.at/Stefan Gruber
Porsche Taycan GTS Sport Turismo
Porsche Taycan GTS Sport Turismo
auto-motor.at/Stefan Gruber
Porsche Taycan GTS Sport Turismo
Porsche Taycan GTS Sport Turismo
auto-motor.at/Stefan Gruber
Porsche Taycan GTS Sport Turismo
Porsche Taycan GTS Sport Turismo
auto-motor.at/Stefan Gruber
Porsche Taycan GTS Sport Turismo
Porsche Taycan GTS Sport Turismo
auto-motor.at/Stefan Gruber
Porsche Taycan GTS Sport Turismo
Porsche Taycan GTS Sport Turismo
auto-motor.at/Stefan Gruber
Porsche Taycan GTS Sport Turismo
Porsche Taycan GTS Sport Turismo
auto-motor.at/Stefan Gruber
Porsche Taycan GTS Sport Turismo
. . .

Die neuesten Auto-Tests

BYD Tang im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: BYD Tang
Toyota Land Cruiser President 2,8 D-4D im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault 5 E-Tech Electric Iconic Five im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
BYD Seal U DM-i AWD Design im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: BYD Seal U DM-i AWD Design

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

BYD Tang im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: BYD Tang
Toyota Land Cruiser President 2,8 D-4D im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault 5 E-Tech Electric Iconic Five im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
BYD Seal U DM-i AWD Design im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: BYD Seal U DM-i AWD Design
MG HS PHEV+ im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: MG HS PHEV+
Toyota C-HR 2,0l Plug-In Hybrid 2WD GR Sport im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW ID. Buzz Pro LR 210 kW im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: VW ID. Buzz Pro LR 210 kW
Skoda Kodiaq 4×4 Sportline TDI DSG im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Porsche Macan 4 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Porsche Macan 4
Audi A5 Avant quattro TDI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Audi A5 Avant quattro TDI
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Junior Ibrida im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Alfa Romeo Junior Ibrida
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis 
Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis 
(20. Jun. 2025) Andrea Beetz und Meike Heyer führen in die…
Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…
Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…
Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EERVC 2025 in Ljubljana
shutterstock.com/tokar
EERVC 2025 in Ljubljana
(12. Jun. 2025) Die 8. Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC)…
SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär. 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär. 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär. 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär. 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär. 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb. 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…