VET-MAGAZIN logo
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Fledermäuse lösen sensorische Konflikte und erkennen Täuschungsversuche
Karin Schneeberger alias Felineora via Wikimedia Commons
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Range rover evoque p250 awd se testbericht 026
auto-motor.at/Stefan Gruber
Österreich

Range Rover Evoque mit 249 PS im Test

Die zweite Generation des Range Rover Evoque hat sich jetzt in der mittleren Benzin-Motorisierung in unserem Testfuhrpark eingefunden. Wir verraten, was alles neu ist.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Mit dem Evoque hat Range Rover im Jahr 2011 einen Volltreffer gelandet und das kompakte Premium-SUV-Segment ganz neu aufgemischt. Lange Lieferzeiten prägten die erste Generation, die eine ganz neue Designlinie mit typischen Range Rover-Merkmalen verbunden hat. Den Technikern ist es gelungen, den Charme und die Geländegängigkeit des großen Range Rover in das kompakte SUV-Segment zu transferieren.

Die neue Generation zeigt sich jetzt optisch deutlich aufgefrischt und technisch am neuesten Stand. Während die Frontpartie mit markanten LED-Scheinwerfern stark an den Velar erinnert, präsentieren sich Heck- und Seitenansicht ganz im Stil des Vorgängers, nur deutlich moderner. Für unseren Test haben wir eine in dieser Klasse nicht ganz übliche Motorisierung gewählt und den Evoque mit dem neuen 2,0 Liter-Ingenium-Benzinmotor mit 2,0 Liter Hubraum kombiniert.

Range rover evoque p250 awd se testbericht 027
auto-motor.at/Stefan Gruber

In der SE-Ausstattung, die schon eine Fülle luxuriöser Highlights bietet, kommt diese Version auf einen Listenpreis von 66.300 Euro.  Mit an Bord sind dabei schon 20"-Alufelgen, LED-Scheinwerfer mit LED-Signatur, Fernlichtautomatik, eine elektrische Heckklappe, Ledersitze mit 14-fach-Verstellung und Memory-Funktion für Fahrer und Beifahrer, das Touch Pro Duo Cockpit inkl. Navigationssystem Pro, das Parkhilfe-Paket und noch vieles mehr.

Für noch mehr Luxus sorgten in unserem Testfahrzeug ein Panoramadach, eine Heckklappe mit Gestensteuerung, Premium-Fußmatten, eine elektrisch verstellbare Lenksäule, der Innenrückspiegel mit ClearSight Smart View-Technologie, eine Ambiente-Innenraumbeleuchtung, Keyless Entry, das Surround-Kamerasystem inkl. ClearSight Ground View-Technologie, das Winterpaket, beheizbare Vordersitze und Nebelscheinwerfer. Der Gesamtpreis summiert sich damit auf 71.444 Euro und unterstreicht den Premium-Charakter des Evoque sehr deutlich.

Range rover evoque p250 awd se testbericht 028
auto-motor.at/Stefan Gruber

Gewohnt wohnlich und sehr luxuriös zeigt sich der perfekt verarbeitete Innenraum unseres Testfahrzeugs. Wie schon der Velar hat nun auch der Evoque die Kombination aus Digitaltacho und zwei Touchscreens in der Mittelkonsole bekommen. Im Vergleich zur ersten Generation muss man dabei die Navigationskarten loben, die nun endlich über eine der Preisklasse entsprechende Darstellung verfügen. Im unteren Touchscreen lassen sich Klima, Sitze, Fahrprogramme und sonstige Einstellungen steuern. Die zwei Drehräder sind dabei im jeweiligen Menü für andere Funktionen zuständig. Einfacher ist die Bedienung im Vergleich zum Vorgänger dadurch keinesfalls geworden, lediglich moderner.

Erhalten geblieben ist dem Evoque sein für ein Auto dieser Größenordnung sehr großzügiges Platzangebot. Selbst im Fond findet man trotz schnittigem Karosseriedesign noch viel Raum, zudem sind die Sitze auf allen Plätzen sehr bequem und voll langstreckentauglich. Das Kofferraumvolumen ist mit 591 bis 1.383 Litern auch wieder großzügig dimensioniert, die Sitze lassen sich im Verhältnis 40:20:40 umklappen.

Range rover evoque p250 awd se testbericht 029
auto-motor.at/Stefan Gruber

Spannend ist die Kombination aus Evoque und neuem 2,0 Liter-4-Zylinder-Benzinmotor. Die Leistung der mittleren Ausbaustufe des Aggregats liegt bei 249 PS (183 kW) und liefert zwischen 1.300 und 4.500 U/Min ein maximales Drehmoment von 365 Nm. Die Schaltung erfolgt über eine fein schaltende 9-Gang-Automatik, die jederzeit den richtigen Gang parat hat. Der Motor gefällt mit einer angenehm zurückhaltenden Akustik, selbst bei hohem Tempo dringen kaum Motorgeräusche in den Innenraum vor.

Schon vom Start weg liefert der Motor viel Schubkraft, überzeugend sind auch die Fähigkeiten beim Zwischensprint. Für den Sprint von 0 auf 100 km/h vergehen nur 7,5 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 230 km/h. Für ein Auto dieser Klasse bietet der Evoque auch eine perfekte Straßenlage. Selbst flott gefahrene Kurven meistert das doch recht hohe Fahrzeug sehr sportlich, und man hat nie das Gefühl, die Kontrolle zu verlieren. Die sehr direkte Lenkung gefällt dabei auch mit einem guten Einschlag, wodurch man auch enge Parcours bravourös meistern kann, was auch im Gelände wichtig ist.

Range rover evoque p250 awd se testbericht 030
auto-motor.at/Stefan Gruber

Überhaupt ist der Evoque der ideale Begleiter auf allen Wegen. Trotz aller Sportlichkeit ist er sehr komfortabel gefedert, und man macht vor der Oper eine genau so gute Figur wie im harten Gelände. Der neue Evoque verfügt über das Terrain Response-System der neuesten Generation, und der Fahrer kann Fahrprogramme für alle nur erdenklichen Untergründe wählen. Das System passt die gesamte Leistung dann genau auf den gewählten Untergrund an.

Für Fahrten im Gelände gibt es als Weltneuheit auch das optionale "Clear Sight Ground View"-System. Dank eines ausgeklügelten Kamerasystems erhält der Fahrer per Knopfdruck einen 180-Grad-Blick unter den Vorderwagen, was nicht nur im Gelände praktisch ist, sondern auch bei hohen Bordsteinen oder oft sehr ungünstig positionierten Deko-Steinen auf Supermarktparkplätzen. Zusätzlich kann auch der Innenspiegel zum Video-Bildschirm verwandelt werden und damit den klassischen Innenspiegel ersetzen. Das ist vor allem praktisch, wenn große Passagiere im Fond oder die Beladung den Blick nach hinten behindern.

Range rover evoque p250 awd se testbericht 031
auto-motor.at/Stefan Gruber

Bei so viel Positivem muss irgendwann auch mal was Negatives kommen, und da sind wir auch schon beim Verbrauch. So viel Spaß der Motor auch bringt, der Verbrauch ist doch recht hoch. Schon nach WLTP soll der Evoque auf 9,9 Liter pro 100 Kilometer kommen, wir haben den Verbrauch aber nicht unter 11 Liter pro 100 Kilometer gebracht. Das bleibt aber auch der einzige Wermutstropfen in der sonst sehr positiven Gesamtbilanz. Der Evoque kann nämlich auch beim Thema Sicherheit punkten und hat serienmäßig oder gegen Aufpreis alles an Bord, was man sich derzeit wünschen kann.

Die zweite Generation des Range Rover Evoque ist also wieder ein durchaus gelungenes Auto, das vor allem mit viel Luxus und seinen enormen Offroad-Fähigkeiten punkten kann. Er ist eine konsequente Weiterentwicklung der ersten Generation und zeigt sich im Vergleich zum Vorgänger in fast jedem Punkt deutlich besser, hat dabei aber seinen typischen Charakter nicht verloren und ist auch auf Anhieb sofort als Evoque zu erkennen. Wer in dieser Preisklasse ein Auto sucht, trifft mit dem Evoque sicher eine gute Wahl, vor allem wenn er auch öfters abseits befestigter Straßen unterwegs sein möchte.

Range rover evoque p250 awd se testbericht 032
auto-motor.at/Stefan Gruber

Was uns gefällt:

Das weiterentwickelte Design, die luxuriöse Ausstattung, der Fahrspaß, die Geländegängigkeit, die 9-Gang-Automatik

Was uns nicht gefällt:

Der Verbrauch, dass die Bedienung durch das Touch Pro nicht unbedingt einfacher geworden ist

Range rover evoque p250 awd se testbericht 033
auto-motor.at/Stefan Gruber

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1-
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 3-
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 2
Kofferraum: 2
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 2

Tipp : Mehr Land Rover News und Tests sowie die Land Rover Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 33 Bildern

Range rover evoque p250 awd se testbericht 026
auto-motor.at/Stefan Gruber
Range rover evoque p250 awd se testbericht 027
auto-motor.at/Stefan Gruber
Range rover evoque p250 awd se testbericht 028
auto-motor.at/Stefan Gruber
Range rover evoque p250 awd se testbericht 029
auto-motor.at/Stefan Gruber
Range rover evoque p250 awd se testbericht 030
auto-motor.at/Stefan Gruber
Range rover evoque p250 awd se testbericht 031
auto-motor.at/Stefan Gruber
Range rover evoque p250 awd se testbericht 032
auto-motor.at/Stefan Gruber
Range rover evoque p250 awd se testbericht 033
auto-motor.at/Stefan Gruber
Range rover evoque p250 awd se testbericht 001
auto-motor.at/Stefan Gruber
Range rover evoque p250 awd se testbericht 002
auto-motor.at/Stefan Gruber
Range rover evoque p250 awd se testbericht 003
auto-motor.at/Stefan Gruber
Range rover evoque p250 awd se testbericht 004
auto-motor.at/Stefan Gruber
Range rover evoque p250 awd se testbericht 005
auto-motor.at/Stefan Gruber
Range rover evoque p250 awd se testbericht 006
auto-motor.at/Stefan Gruber
Range rover evoque p250 awd se testbericht 007
auto-motor.at/Stefan Gruber
Range rover evoque p250 awd se testbericht 008
auto-motor.at/Stefan Gruber
Range rover evoque p250 awd se testbericht 009
auto-motor.at/Stefan Gruber
Range rover evoque p250 awd se testbericht 010
auto-motor.at/Stefan Gruber
Range rover evoque p250 awd se testbericht 011
auto-motor.at/Stefan Gruber
Range rover evoque p250 awd se testbericht 012
auto-motor.at/Stefan Gruber
Range rover evoque p250 awd se testbericht 013
auto-motor.at/Stefan Gruber
Range rover evoque p250 awd se testbericht 014
auto-motor.at/Stefan Gruber
Range rover evoque p250 awd se testbericht 015
auto-motor.at/Stefan Gruber
Range rover evoque p250 awd se testbericht 016
auto-motor.at/Stefan Gruber
Range rover evoque p250 awd se testbericht 017
auto-motor.at/Stefan Gruber
Range rover evoque p250 awd se testbericht 018
auto-motor.at/Stefan Gruber
Range rover evoque p250 awd se testbericht 019
auto-motor.at/Stefan Gruber
Range rover evoque p250 awd se testbericht 020
auto-motor.at/Stefan Gruber
Range rover evoque p250 awd se testbericht 021
auto-motor.at/Stefan Gruber
Range rover evoque p250 awd se testbericht 022
auto-motor.at/Stefan Gruber
Range rover evoque p250 awd se testbericht 023
auto-motor.at/Stefan Gruber
Range rover evoque p250 awd se testbericht 024
auto-motor.at/Stefan Gruber
Range rover evoque p250 awd se testbericht 025
auto-motor.at/Stefan Gruber
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Junior Ibrida im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Alfa Romeo Junior Ibrida
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Junior Ibrida im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Alfa Romeo Junior Ibrida
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Es war einmal das Huhn
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(7. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…