VET-MAGAZIN logo
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Fledermäuse lösen sensorische Konflikte und erkennen Täuschungsversuche
Karin Schneeberger alias Felineora via Wikimedia Commons
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Range rover evoque 2 2 sd4 prestige at testbericht 026
Österreich

Range Rover Evoque 2,2 SD4 Testbericht

Für das neue Modelljahr hat Range Rover dem Evoque ein neues 9-Gang-Automatikgetriebe spendiert. In unserem Test verraten wir, was es bringt.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Der Evoque ist auch drei Jahre nach seiner Premiere noch immer eines der aufregendsten Autos seiner Klasse und zieht stets die Blicke auf sich. Range Rover ruht sich jedoch nicht auf seinen Lorbeeren aus, sondern versucht den Evoque immer weiter zu verbessern. Für das neue Modelljahr haben die Briten dem stylischen SUV eine neue 9-Gang-Automatik spendiert. Damit ist der Evoque das erste Fahrzeug seiner Klasse mit 9-Gang-Automatik

Für unseren Test haben wir das neue Getriebe mit dem 190 PS Diesel und der Prestige-Ausstattung kombiniert. Der Listenpreis liegt damit bei 54.750 Euro, was den Premium-Anspruch unterstreicht, aber auch schon eine Fülle an Ausstattungshighlights bietet. Unter anderem sind schon elektrisch verstellbare Ledersitze, Xenon-Scheinwerfer und LED-Tagfahrlicht, 19"-Leichtmetallfelgen, ein Meridian Soundsystem mit 380 Watt Verstärker und 11 Lautsprechern inkl. 8"-Farbtouchscreen, 7 Airbags, eine Einparkhilfe hinten, ein Tempomat und eine 2-Zonen-Klimaautomatik mit an Bord.

Range rover evoque 2 2 sd4 prestige at testbericht 027

Aber es gibt noch Platz für mehr, wie unser Testfahrzeug eindrucksvoll gezeigt hat. Wir hatten noch ein 18"-Reserverad aus Stahl, automatisch abblendbare Scheinwerfer, einen automatisch abblendbaren Innenspiegel, eine mittlere Kopfstütze hinten, Privacy Glass, Keyless Entry, das Winterpaket, das Technik-Paket inkl. Navi, den Watttiefensensor, den Spurhalteassistenten, den Toter-Winkel-Warner, einen Ein- und Ausparkassistent und eine Metallic-Lackierung mit an Bord. Der Endpreis liegt damit bei 66.595 Euro und lässt kaum noch Wünsche nach mehr offen.

Im Innenraum präsentiert sich der Evoque dann auch mit größtmöglichem Luxus. Immer wieder überzeugen kann dabei der Mix aus Sportlichkeit, gekonnter Farbgestaltung und hochwertigen Materialien. Kein anderes Auto schafft den Spagat zwischen Sportlichkeit und Eleganz so gut wie ein Range Rover, der im schottischen Hochland eine ebenso gute Figur macht wie vor dem Palast der Queen.

Range rover evoque 2 2 sd4 prestige at testbericht 028

Das Beste daran ist aber, dass der Evoque nicht nur mit optischen Vorzügen glänzen kann, sondern trotz des dynamischen Auftritts auch jede Menge Platz bietet. Auf allen Plätzen steht den Passagieren viel Raum zur Verfügung, und die bequemen Ledersitze laden zu weiten Reisen ein. Mit einem Kofferraumvolumen von 575 bis 1.445 Liter kann der Evoque aber auch als Lademeister glänzen und ist bestens für den Familienurlaub geeignet.

Auch die Bedienung ist einfach und intuitiv möglich, lediglich die Navi-Darstellung hätte sich schon ein großes Update verdient. Die Grafik wirkt schon sehr in die Jahre gekommen und ist des sonst so perfekten Auftritts des Evoques nicht würdig.

Für jeden Einsatz bestens gerüstet ist man mit dem 190 PS (140 kW) starken 2,2 Liter-Turbodiesel, der mit einem maximalen Drehmoment von 420 Nm verwöhnt. Ein absolutes Highlight ist dabei die Kombination mit der neuen 9-Gang-Automatik, die den Evoque spritziger und sparsamer zugleich macht.

Range rover evoque 2 2 sd4 prestige at testbericht 029

Mit 9 Gängen hat man zu jedem Zeitpunkt den perfekten Gang parat, und die Spreizung der Gänge ist wunderbar ausgelegt. Gleich nach dem Start schaltet der Evoque schnell die Gänge nach oben, was man jedoch kaum spürt, da die Schaltvorgänge ganz sanft und blitzschnell vollzogen werden. Die oberen Gänge sind eher länger übersetzt, so dass man auch bei hohem Autobahntempo in einem sehr niedrigen Drehzahlbereich unterwegs ist. Mit der perfekten Geräuschdämmung lässt es sich so angenehm ruhig reisen, und der Evoque steht seinen größeren Brüdern in diesem Beriech in kaum etwas nach.

Dabei können sich auch die Fahrleistungen sehen lassen, und der Motor spricht aus jedem Drehzahlbereich sehr gut an. In nur 8,5 Sekunden sprintet man von 0 auf 100 km/h und ist bis zu 195 km/h schnell unterwegs.

Range rover evoque 2 2 sd4 prestige at testbericht 030

Im Vergleich zum Vorgänger mit 6-Gang-Automatik ist der Evoque mit 9-Gang-Automatik aber auch sparsamer zu bewegen, wenngleich auch die 6,0 Liter, die das Werk verspricht, kaum erreichbar sind. Dennoch konnten wir den Evoque mit 7,5 Litern über die Testdistanz bringen, was um 1,3 Liter weniger Verbrauch im Vergleich zu unserem Test mit dem Evoque mit 6-Gang-Automatik bedeutet.

Neben den sportlichen Fahrleistungen kann der Evoque auch mit einer straffen, aber dennoch komfortablen Federungungs- und Fahrwerkskombination glänzen. Bodenwellen werden perfekt weggefiltert, und der Evoque liegt dabei trotzdem perfekt auf der Straße.

Dank dem Terrain Response System lässt sich der Evoque auch abseits der befestigten Straßen gut bewegen und ist für jeden Untergrund bestens gerüstet. In Kombination mit der Bergan- und Bergabfahrhilfe lassen sich auch steile Hügel perfekt meistern, und mit dem Rundum-Kamerasystem entgeht einem auch in unwegsamem Gelände kein Detail, und man kann perfekt abschätzen, wie weit der Abgrund von einem noch entfernt ist.

Range rover evoque 2 2 sd4 prestige at testbericht 031

Dank dem Watttiefensensor lassen sich auch Wasserdurchfahrten genau planen, und das System warnt, bevor es dem Evoque zu tief wird. Es gibt sicher kein anderes Fahrzeug in dieser Klasse, das ein so sportliches Design und eine so gute Geländegängigkeit bietet.

Perfekt arbeiten auch die anderen Assistenzsysteme, allen voran die automatische Ein- und Ausparkhilfe. Diese ist für ungeübte Menschen sicher ein großer Vorteil, da der Evoque doch etwas unübersichtlich ist und Einparkmanöver in engen Lücken so ihren Schrecken verlieren. Der Evoque kommt hier auch in Parklücken hinein, die man sich selbst vielleicht gar nicht zugetraut hätte.

Range rover evoque 2 2 sd4 prestige at testbericht 032

Range Rover hat den Evoque auf jeden Fall für das neue Modelljahr nochmals deutlich besser gemacht, vor allem die 9-Gang-Automatik bringt ein Plus an Komfort und spart dabei auch noch beim Verbrauch. Einmalig bleiben die Kombination aus sportlichem Auftritt, exklusiver Ausstattung und der Tatsache, dass einen der Evoque wirklich fast überall hin begleiten kann, egal wie unwegsam es auch wird.

Was uns gefällt:

die 9-Gang-Automatik, der Mix aus Sportlichkeit und Eleganz, das Platzangebot, die Geländegängigkeit, die Ausstattung, das Soundsystem, die Einparkhilfe

Was uns nicht gefällt:

dass man dem Evoque nicht schon eine neue Navi-Kartendarstellung spendiert hat

Range rover evoque 2 2 sd4 prestige at testbericht 034

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 2
Fahrleistung: 1-
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1-
Kofferraum: 1
Ablagen: 1

TIPP : Mehr Land Rover News und Tests , aktuelle Land Rover Gebrauchtwagen sowie die Land Rover Händler in ganz Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 33 Bildern

Range rover evoque 2 2 sd4 prestige at testbericht 026
Range rover evoque 2 2 sd4 prestige at testbericht 027
Range rover evoque 2 2 sd4 prestige at testbericht 028
Range rover evoque 2 2 sd4 prestige at testbericht 029
Range rover evoque 2 2 sd4 prestige at testbericht 030
Range rover evoque 2 2 sd4 prestige at testbericht 031
Range rover evoque 2 2 sd4 prestige at testbericht 032
Range rover evoque 2 2 sd4 prestige at testbericht 034
Range rover evoque 2 2 sd4 prestige at testbericht 001
Range rover evoque 2 2 sd4 prestige at testbericht 002
Range rover evoque 2 2 sd4 prestige at testbericht 003
Range rover evoque 2 2 sd4 prestige at testbericht 004
Range rover evoque 2 2 sd4 prestige at testbericht 005
Range rover evoque 2 2 sd4 prestige at testbericht 006
Range rover evoque 2 2 sd4 prestige at testbericht 007
Range rover evoque 2 2 sd4 prestige at testbericht 008
Range rover evoque 2 2 sd4 prestige at testbericht 009
Range rover evoque 2 2 sd4 prestige at testbericht 010
Range rover evoque 2 2 sd4 prestige at testbericht 011
Range rover evoque 2 2 sd4 prestige at testbericht 012
Range rover evoque 2 2 sd4 prestige at testbericht 013
Range rover evoque 2 2 sd4 prestige at testbericht 014
Range rover evoque 2 2 sd4 prestige at testbericht 015
Range rover evoque 2 2 sd4 prestige at testbericht 016
Range rover evoque 2 2 sd4 prestige at testbericht 017
Range rover evoque 2 2 sd4 prestige at testbericht 018
Range rover evoque 2 2 sd4 prestige at testbericht 019
Range rover evoque 2 2 sd4 prestige at testbericht 020
Range rover evoque 2 2 sd4 prestige at testbericht 021
Range rover evoque 2 2 sd4 prestige at testbericht 022
Range rover evoque 2 2 sd4 prestige at testbericht 023
Range rover evoque 2 2 sd4 prestige at testbericht 024
Range rover evoque 2 2 sd4 prestige at testbericht 025
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Junior Ibrida im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Alfa Romeo Junior Ibrida
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Junior Ibrida im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Alfa Romeo Junior Ibrida
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Es war einmal das Huhn
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(7. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…