VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Range rover sport 3 0 tdv6 hse testbericht 041
Österreich

Range Rover Sport 3,0 TDV6 im Test

Ob der Range Rover Sport auch mit dem Basis-Dieselmotor seinem Namen schon alle Ehre macht, zeigt der noble Engländer in unserem Test.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Die zweite Generation des Range Rover Sport präsentiert sich nicht nur sportlicher, sondern auch noch luxuriöser. Als Basis kommt nun statt dem Discovery der neue Range Rover zum Zug. Die Frontpartie ist dabei fast identisch mit jener des Range Rovers, während die Heckpartie mehr an den kleineren Evoque angelehnt ist. Mit dieser Kombination wirkt der Range Rover Sport daher auch noch dynamischer als sein Vorgänger und auch wesentlich sportlicher als der Range Rover, ohne aber auf die britische Eleganz zu verzichten.

Natürlich stehen auch beim Range Rover Sport unzählige Möglichkeiten zur Individualisierung zur Verfügung, die Liste an wählbaren Farben, Lederbezügen, Ausstattungsdetails und Zierelementen dürfte wohl jeden potentiellen Käufer schlaflose Nächte kosten, bis er seinen Traumwagen zusammengestellt hat. Schon bei den im Prospekt abgebildeten Farbkombinationen fällt es schwer, eine Wahl zu treffen, da jede Version so geschmackvoll zusammengesetzt ist, dass man gar nicht sagen kann, welche dem Range Rover Sport wohl am besten stehen würde.

Range rover sport 3 0 tdv6 hse testbericht 042

Für unseren Test haben wir den Basis-Diesel in der gehobenen HSE-Ausstattung gewählt, der auf einen Listenpreis von 82.000 Euro kommt und schon mit Luftfederung, der Terrain Response 2, 20"-Alufelgen, LED-Heckleuchten, Xenon-Scheinwerfern mit LED-Tagfahrlicht, Ledersitzen, Einparkhilfe vorne und hinten, Rückfahrkamera, Tempomat und einem 380 Watt Soundsystem sowie Navigationssystem glänzen kann.

Optional hatten wir noch eine 3-Zonen-Klimaautomatik, das Meridian Surround Sound-System mit 825 Watt, die Instrumententafel mit TFT-Technik, eine Ambientebeleuchtung, Keyless Entry, klimatisierte Vorder- und Rücksitze, die Premium Metallic-Lackierung, Privacy Glass, beleuchtete Einstiegsleisten, einen Watttiefensensor inkl. Toter Winkel-Warner und Kollisionswarnsystem bei Rückwärtsfahrten, den Infotainment-Touchscreen mit Dual-View-Technologie, Holz-Dekor-Einlagen in Grand Black, Digital-TV-Empfang, eine Kühlbox in der Mittelkonsole und Schaltwippen am Lenkrad. Der Gesamtpreis summiert sich so auf 97.491 Euro, lässt aber auch kaum noch Wünsche offen.

Range rover sport 3 0 tdv6 hse testbericht 043

Im Innenraum erwartet die Passagiere dann nicht nur viel Platz, sondern auch eine gemütliche Einrichtung wie in einem exklusiven Wohnzimmer. Feinste Lederbezüge, Holz-Dekor und Aluminium-Einlagen vermitteln einen sehr hochwertigen, aber auch sportlich/eleganten Eindruck. Die Sportlichkeit wird auch noch vom neuen Automatikwählhebel und dessen Chromschaltkulisse unterstrichen, der statt dem im Range Rover verbauten Wahlrad zum Einsatz kommt. Trotz sehr vieler Funktionen findet man sich schnell zurecht, das Meiste lässt sich über das feine Touchscreen-Display einstellen. Lediglich die Navigationssoftware ist schon in die Jahre gekommen und passt nicht mehr ganz zum feinen und modernen Ambiente des Range Rover Sport.

Auf einer Länge von 485 cm bietet der Range Rover seinen Passagieren zudem auch viel Platz. Das Kofferraumvolumen ist mit 784 Liter ebenfalls riesig und kann durch Umklappen der Sitze noch auf 1.761 Liter erweitert werden. Trotz allem Luxus und viel Platz ist der Range Rover Sport auch mit den typischen Land Rover-Genen gesegnet und bietet somit auch besten Fahrkomfort und absolute Geländetauglichkeit.

Range rover sport 3 0 tdv6 hse testbericht 044

Der von uns getestete Basis-Diesel, der 3,0 Liter V6, verfügt über eine Leistung von 258 PS (190 kW), die dem 2,1 Tonnen schweren SUV zu wirklich sehr guten Fahrleistungen verhilft. Sein maximales Drehmoment von 600 Nm liefert der Diesel bei 2.000 U/Min, aber schon vom Start weg bietet der Range Rover Sport eine enorme Schubkraft. In nur 7,6 Sekunden wird man aus dem Stand auf Tempo 100 km/h befördert, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 210 km/h.

Selbst bei voller Beschleunigung verrichtet der Motor seine Arbeit extrem leise und laufruhig, im Innenraum bleibt es zumindest zu jeder Zeit so leise, dass man fast eine Stecknadel auf die dicken Teppichböden fallen hören kann. Die sehr gut abgestufte 8-Gang-Automatik hat zudem immer den passenden Gang parat und reagiert auch sehr schnell, wenn man die Gänge via Schaltwippen sortieren möchte.

Trotz der enormen Kraft, dem hohen Gewicht und der Fahrzeuggröße lässt sich der Range Rover Sport auch sparsam bewegen. Die vom Werk versprochenen 7,3 Liter können mit sehr zurückhaltender Fahrweise erreicht werden, wir haben den Range Rover beim Test durchaus gefordert und sind auf 8,3 Liter gekommen, einen noch immer sehr guten Wert.

Range rover sport 3 0 tdv6 hse testbericht 045

Dank der Luftfederung schwebt man auch förmlich über die Straße, und Bodenunebenheiten werden perfekt weggefiltert. Dennoch liegt der Range Rover Sport extrem gut auf der Straße. Dabei ist der noble Engländer auch im Gelände ein Meister seines Fachs. Dort, wo für andere Autos Schluss ist, fängt für den Range Rover Sport der Spaß erst an. Das neue Terrain Response 2-System erkennt automatisch den Untergrund und stimmt alle Systeme entsprechend darauf ab.

Der Fahrer kann aber auch persönlich via Wahlrad die gewünschte Einstellung vornehmen und auch die Höhe des Fahrzeugs regulieren, sollte mal mehr Bodenfreiheit notwendig sein. Das Normal-Niveau von 20 cm kann auf bis zu 26,5 cm erhöht werden, damit der Range Rover Sport auch unwegsames Gelände schafft.

Sehr praktisch ist auch der optionale Watttiefensensor, der den Fahrer bei Wasserdurchfahrten vor zu tiefem Wasser warnt. Die maximale Watttiefe des Range Rover liegt bei beachtlichen 85 cm.

Range rover sport 3 0 tdv6 hse testbericht 046

Die sehr kurzen Überhänge erlauben auch einen hohen Böschungswinkel, im Offroad-Modus sind es vorne 31 Grad und hinten 30,9 Grad, die der Range Rover Sport schafft. Was in Zahlen jetzt nicht so aufregend klingen mag, ist in der Praxis so, dass eigentlich eher die Nerven der Passagiere aufgeben, als das Auto.

Dass die Marke Range Rover derzeit so erfolgreich wie nie zuvor ist, verwundert uns nach unserem Test nicht. Der Range Rover Sport zeigt nämlich sehr eindrucksvoll, dass er wirklich für jede Lebenslage bestens geeignet ist. Es gibt derzeit kaum ein anderes Auto, das bei einem solch dynamischen Design so viel Platz, ein so nobles Ambiente inkl. hochwertiger Ausstattung und die Geländegängigkeit des Range Rover Sport bietet. Dass der Preis dann auch entsprechend hoch ist, ist nachvollziehbar, immerhin bekommt man auch SUV, Luxuslimousine und Kombi in einem geliefert, wobei der Range Rover Sport in jeder Kategorie Spitzenwerte erzielt.

Was uns gefällt:

die Ausstattung, das Design, die Verarbeitung, die Qualität, die Offroad-Leistung, der Motor, das Platzangebot

Was uns nicht gefällt:

die Karten des Navigationssystems

Range rover sport 3 0 tdv6 hse testbericht 048

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 1-
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1
Kofferraum: 1
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 1

TIPP : Mehr Land Rover News und Tests , aktuelle Land Rover Gebrauchtwagen sowie die Land Rover Händler in ganz Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 47 Bildern

Range rover sport 3 0 tdv6 hse testbericht 041
Range rover sport 3 0 tdv6 hse testbericht 042
Range rover sport 3 0 tdv6 hse testbericht 043
Range rover sport 3 0 tdv6 hse testbericht 044
Range rover sport 3 0 tdv6 hse testbericht 045
Range rover sport 3 0 tdv6 hse testbericht 046
Range rover sport 3 0 tdv6 hse testbericht 048
Range rover sport 3 0 tdv6 hse testbericht 001
Range rover sport 3 0 tdv6 hse testbericht 002
Range rover sport 3 0 tdv6 hse testbericht 003
Range rover sport 3 0 tdv6 hse testbericht 004
Range rover sport 3 0 tdv6 hse testbericht 005
Range rover sport 3 0 tdv6 hse testbericht 006
Range rover sport 3 0 tdv6 hse testbericht 007
Range rover sport 3 0 tdv6 hse testbericht 008
Range rover sport 3 0 tdv6 hse testbericht 009
Range rover sport 3 0 tdv6 hse testbericht 010
Range rover sport 3 0 tdv6 hse testbericht 011
Range rover sport 3 0 tdv6 hse testbericht 012
Range rover sport 3 0 tdv6 hse testbericht 013
Range rover sport 3 0 tdv6 hse testbericht 014
Range rover sport 3 0 tdv6 hse testbericht 015
Range rover sport 3 0 tdv6 hse testbericht 016
Range rover sport 3 0 tdv6 hse testbericht 017
Range rover sport 3 0 tdv6 hse testbericht 018
Range rover sport 3 0 tdv6 hse testbericht 019
Range rover sport 3 0 tdv6 hse testbericht 020
Range rover sport 3 0 tdv6 hse testbericht 021
Range rover sport 3 0 tdv6 hse testbericht 022
Range rover sport 3 0 tdv6 hse testbericht 023
Range rover sport 3 0 tdv6 hse testbericht 024
Range rover sport 3 0 tdv6 hse testbericht 025
Range rover sport 3 0 tdv6 hse testbericht 026
Range rover sport 3 0 tdv6 hse testbericht 027
Range rover sport 3 0 tdv6 hse testbericht 028
Range rover sport 3 0 tdv6 hse testbericht 029
Range rover sport 3 0 tdv6 hse testbericht 030
Range rover sport 3 0 tdv6 hse testbericht 031
Range rover sport 3 0 tdv6 hse testbericht 032
Range rover sport 3 0 tdv6 hse testbericht 033
Range rover sport 3 0 tdv6 hse testbericht 034
Range rover sport 3 0 tdv6 hse testbericht 035
Range rover sport 3 0 tdv6 hse testbericht 036
Range rover sport 3 0 tdv6 hse testbericht 037
Range rover sport 3 0 tdv6 hse testbericht 038
Range rover sport 3 0 tdv6 hse testbericht 039
Range rover sport 3 0 tdv6 hse testbericht 040
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…